Anzeige
Anzeige

Datenschutz-Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Sie möchten wissen, wie wir mit dem Thema Datenschutz umgehen? Uns ist es wichtig, Sie hierüber aufzuklären. Denn wenn Sie unsere Angebote und Services nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dies tun wir vor allem, um unsere Angebote bzw. Services finanzieren und besser machen zu können. Wir machen dies jedoch verantwortungsvoll und nur, soweit es erlaubt ist nach Vorgabe der geltenden Datenschutz-Gesetze, vor allem der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Die Verwendung von Daten für Werbezwecke macht es möglich, kostenlose Angebote und Services betreiben zu können. Außerdem möchten wir ständig besser werden und Angebote und Services gern auch speziell auf Sie zuschneiden. Das gelingt uns nur, wenn wir die Nutzung der Angebote und Services genauer beobachten und auswerten.

Dies und alles Weitere, was mit Ihren Daten geschieht, werden wir nicht heimlich tun, sondern nur mit der nötigen Transparenz. Daher informieren wir Sie an dieser Stelle umfassend über das Was, Wie und Warum solcher Verarbeitungen. Auch alle relevanten Pflicht-Informationen, die wir gemäß der EU Datenschutz-Grundverordnung bereitstellen müssen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Diese Datenschutz-Hinweise gelten für alle Online-Angebote und -Services, die über www.essen-und-trinken.de,  www.hygge-magazin.de, www.land-und-berge.de und www.flow-magazin.de abrufbar sind. Sie gelten auch für alle Apps und sonstige digitale Angebote, die unter essen&trinken-, Hygge-, Land&Berge- oder Flow-Marken (u.a. erkennbar an den entsprechenden Marken-Logos) laufen und die Verlinkungen auf die hier formulierten Datenschutz-Hinweise enthalten. Dies sind insbesondere:

  • die Smartphone-Apps "Rezepte" für iOS & Android von essen&trinken
  • Für mobile Devices angepasste Angebote unsere Online-Angebote
  • Für die Nutzung am Desktop angepasste Online Angebote

Die entsprechenden Plattformen, Sites, Apps bzw. Services und Angebote werden nachfolgend kurz einfach "Services" genannt.

Verantwortlich für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Einhaltung der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Rahmen der oben genannten Services ist die Deutsche Medien-Manufaktur GmbH & Co. KG in 48165 Münster (kurz: DMM). Sie betreibt die oben genannten Services. Weitere Kontaktdaten, Ansprechpartner und Pflichtangaben zur DMM GmbH & Co. KG finden Sie unter https://www.essen-und-trinken.de/impressum, https://www.landundberge.de/impressum, https://www.hygge-magazin.de/impressum und http://www.flow-magazin.de/impressum.

Wenn Sie noch Fragen zum Thema Datenschutz haben oder Ihre Rechte in Sachen Datenschutz (siehe unten) wahrnehmen möchten, wende Sie sich gern an unseren Datenschutzbeauftragten: Diesen erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@essen-und-trinken.de

Das Wichtigste auf einen Blick

Welche Daten werden bei Nutzung unserer Dienste erfasst?

Direkteingabe von Klardaten: Wenn Sie sich bei uns registrieren bzw. einen Account anlegen oder Dienstleistungen wie den Newsletter nutzen oder an Gewinnspielen teilnehmen, fragen wir über die entsprechenden Formulare Ihre personenbezogenen Daten ab, die erkennbar und direkt zu Ihnen bzw. Ihrer Identität gehören (sog. Klardaten).

Zu diesen Klardaten gehören insbesondere E-Mail-Adresse, (User-)Name und Anrede und Ihr Passwort. Bei weiteren Dienstleistungen wie Gewinnspielen auch weitere Kontaktdaten (z.B. Postanschrift, Telefonnummer), Warenkorb-Details, Bestell-, Liefer- und Zahlungsdaten, teilweise auch Standort-Daten bzw. Geolocation. Zusätzlich können Sie freiwillig auch weitere persönliche Angaben machen, die natürlich für Sie auch gespeichert werden, beispielsweise in Ihrem Benutzer-Profil. Beiträge (z.B. Postings, Kommentare oder Bilder), die Sie eingeben bzw. Hochladen und persönliche Details zu Ihnen enthalten, werden auch gespeichert und veröffentlicht.
Datenschutzrechtlich besonders sensible Daten (sog. besondere Kategorien von Daten nach Artikel 9 DSGVO - etwa zu Gesundheitszustand, Ethnie, Weltanschauung, Genetik, Intimität) fragen wir an keiner Stelle ab. Ebenso gibt es keine speziell auf Kinder zugeschnittenen Dienstleistungen oder Angebote.
Daten-Anreicherung: Wir reichern Ihren Datensatz mitunter durch eigene Beobachtungen an, jedoch nur im Hinblick auf vermutete Interessen und nur soweit dies weiter unten in diesen Datenschutzhinweisen näher beschrieben ist. Ein Beispiel: Wenn Sie bei uns mehrere Aktionen mitgemacht oder Newsletter zu einem Thema abonniert haben, vermuten wir ein Interesse Ihrerseits an ähnlichen Aktionen und Themen und ergänzen Ihren Datensatz damit.

Datenbereitstellung durch Dritte: Teilweise werden uns personenbezogene Daten auch von Dritten bereitgestellt bei Nutzung einzelner Funktionen oder Dienstleistungen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie für die Anmeldung in unseren Services Sign-In-Dienste nutzen, etwa die von Facebook oder Google. In einigen Fällen fragen wir auch unsererseits bei Dritten nach Infos zu Ihnen, etwa wenn Sie Waren in unserem Shop bestellen und wir die von Ihnen genannte Lieferanschrift verifizieren möchten oder zur Prüfung eines Bonitätswertes. Warum wir das tun, beschreiben wir weiter unten.

Pseudonym-Daten: Darüber hinaus werden auch Daten verarbeitet, die keinen direkt erkennbaren Bezug zu Ihnen als Person haben (sog. pseudonymisierte Daten). Pseudonymisiert meint, dass man Sie bzw. Ihren Computer oder Browser zwar unter einer ID (“Pseudonym”) wiedererkennen könnte, aber mit üblichen Mitteln nicht herauszubekommen ist, wer genau Sie sind oder wie man Sie kontaktieren kann. Anders gesagt: Pseudonyme werden nicht mit Klardaten wie Name oder E-Mail-Adresse zusammengespielt, schlicht weil wir in diesem Fall nicht mehr zu wissen brauchen als nötig.
Das gilt beispielsweise, wenn wir herausfinden möchten, welche Seiten unserer Services besonders häufig besucht werden und welche gar nicht, oder wenn wir einem User nicht ständig dieselben Dinge anzeigen möchten.

Über Pseudonyme werden auch Nutzungsprofile von Dritt-Anbietern bzw. Werbe-Partnern (sog. Third-Parties) erstellt, die auf den Werbebannern innerhalb unserer Services eingebunden sind. Einige davon funktionieren auch über unsere Services hinaus auf anderen Apps bzw. Internetseiten.

Weitere Details: Wenn Sie einzelne Dinge noch genauer wissen möchten, haben wir weiter unten die näheren Details für Sie zusammengestellt.

Warum werden diese Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt vor allem zu folgenden Zwecken bzw. aufgrund folgender berechtigter Interessen:

  • zur Individualisierung: um Ihnen nicht ständig dieselben Beiträge und Banner vorzuschlagen bzw. anzuzeigen, und zudem möglichst nur solche, die Sie vermutlich auch interessieren; 
  • zur Personalisierung: um Sie im Newsletter oder bei anderer Gelegenheit mit Ihrem Namen ansprechen zu können, Ihnen zum Geburtstag zu gratulieren oder sonst speziell auf Sie abgestimmte Themen, Inhalte und Banner in unsere Services einzubinden;
  • zur Finanzierung: um Banner für Anzeigenkunden zu schalten und mit den Werbe-Erlösen unsere Redaktion, Fotografen, Techniker etc. zu bezahlen sowie unsere Services für Sie weitestgehend kostenlos zu halten; 
  • zur Optimierung: um herauszufinden, was unsere User besonders begeistert und was eher nicht und was sonst beim Benutzen unserer Services möglicherweise verbessert werden kann;
  • zur Sicherstellung des Betriebs: um Angriffsmuster zu erkennen und abzuwehren sowie Fehler im System aufzudecken, um zu verhindern, dass Sie gegen Ihren Willen E-Mails von uns erhalten;
  • um Ihre Bestellung durchzuführen, um Dinge wie Newsletter und Gewinnspiele anzubieten oder Funktionen wie einen Warenkorb oder den Upload bzw. Kommentierung von Inhalten benutzerfreundlich zu realisieren;
  • zum Pflegen der Kundenbeziehung und zum Direktmarketing in eigener Sache sowie für unsere Sponsoren, Kooperationspartner oder sonstigen Dritte, sowohl durch uns selbst als auch teilweise eigenverantwortlich durch die jeweiligen Dritten;
  • zur Betrugsprävention, zur Verifikation einer angegebenen Lieferanschrift und zur Bonitätsprüfung, deren Ausgang wir gegebenenfalls davon abhängig machen, welche Bezahlmöglichkeiten wir Ihnen anbieten;
  • zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, insbesondere handels- und steuerlicher Pflichten, gegebenenfalls auch Auskunftspflichten gegenüber Behörden sowie zur Abwehr oder Durchsetzung von Ansprüchen;

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei rechtmäßig auf Grundlage der EU Datenschutz-Grundverordnung, und zwar - je nach Fall - konkret auf Basis Ihrer Einwilligung, eines Vertragsschlusses mit Ihnen, zur Erfüllung gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben und/oder nach Abwägung berechtigter Interessen im Einzelfall (siehe DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a), b), c) und f)). 

Soweit wir Daten auf Basis einer Einwilligung oder aufgrund einer Abwägung berechtigter Interessen verarbeiten, tun wir dies nur, solange Sie nicht widersprechen bzw. die Einwilligung widerrufen. Näheres dazu erläutern wir weiter unten in den Details. 

Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie die Entscheidung treffen, ob Sie der Speicherung von Informationen auf ihrem Gerät sowie der Erhebung und Verarbeitung von solchen Informationen und sonstigen Daten durch den Betreiber dieser Seite und seine Partner für die Personalisierung, Ausspielung und Messung von Werbung und Inhalten innerhalb und außerhalb dieses Angebotes und für Auswertungen über die Nutzung dieses Angebotes zustimmen.

Datenschutz-Einstellungen

Gehen Daten auch an Dritte oder ins EU-Ausland?

Unsere Services verzichten auf die kommerzielle Weitergabe Ihrer Daten (Verkauf, Vermietung) an Dritte und betreiben keinen Adresshandel.

Es gibt jedoch Dinge, die andere besser können als wir. Daher haben wir einige Dienstleister eingeschaltet. Mit einigen stehen wir als Gesellschaft in einem Konzernverbund, mit anderen sind wir nur geschäftlich verbunden. Manche Dienstleister werden dabei Zugriff auf personenbezogene Daten haben müssen oder zumindest haben können. Das betrifft insbesondere die IT-Technik, mit der wir unsere Dienste oder einzelne Funktionalitäten und Angebote am Laufen halten, überwachen und analysieren. Außerdem betrifft dies u.a. Abrechnung und Versand von Bestellungen sowie den Forderungseinzug fälliger Rechnungen.

Alle unsere Dienstleister beauftragen wir strikt nach den Vorgaben der EU Datenschutz-Grundverordnung schriftlich und lassen uns beispielsweise auch technische und organisatorische Maßnahmen erläutern, mit denen die Dienstleister die ihnen anvertrauten personenbezogene Daten vor Missbrauch schützen.

Unsere Services betreiben ausschließlich Server in der Europäischen Union. Einige der von uns beauftragten IT-Dienstleister haben ihren Sitz nicht innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder speichern und verarbeiten personenbezogene Daten dort. Soweit nicht in diesen Gebieten nach Ansicht der EU-Kommission ohnehin dasselbe Datenschutz-Niveau wie in Deutschland besteht, bestehen wir immer auf die datenschutzrechtlich erforderlichen Garantien für einen solchen Auslands-Transfer.Beispielsweise kann dies der Abschluss eines seitens der EU-Kommission vorgegebenen Datenschutz-Vertrags (sog. EU-Standardvertragsklauseln) sein. Sie können über unsere oben genannten Datenschutz-Kontaktdaten eine Kopie der jeweiligen Garantien anfordern.

In einigen Fällen geben wir Daten unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorgaben auch an Dritte, die die Daten dann eigenverantwortlich weiter verarbeiten. Hierzu gehören zum Beispiel die digitalen Angebote der Social-Media-Anbieter wie Facebook oder Google, etwa wenn Sie sich mit diesen Zugangsdaten bei uns anmelden oder Inhalte, die Sie bei uns gesehen haben, bei Anbietern wie Twitter oder Pinterest teilen und weiterverbreiten. Zur Finanzierung unserer Services geben wir in streng limitiertem Umfang auch zusammengefasste Kontaktdaten (nämlich: Anrede, Name, Postanschrift, Geburtsjahr und die Zugehörigkeit zu einer frei ausgewählten Personengruppe) zu Werbezwecken an ausgewählte, interessierte Partner weiter. Die Übermittlung von E-Mail-Adressen an solche Unternehmen erfolgt nur, wenn Sie vorher ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben, werbliche E-Mails von entsprechenden Unternehmen zu erhalten.

Näheres dazu erläutern wir weiter unten in den Details.

Die einzelnen Datenverarbeitungen im Detail

Um Ihnen einen leichteren Überblick zu ermöglichen, haben wir ab hier die genauen Details der Datenverarbeitungen danach gegliedert, ob eine Datennutzung einzelne Funktionen bzw. Dienstleistungen auf unseren Sites/Apps betreffen, die entweder (A) wir selbst oder (B) ein Dritter bereitstellen bzw. betreiben, oder aber ob es um Analysen und Auswertungen geht, die (C) wir auf pseudonymer Basis für vornehmlich interne Zwecke nutzen oder (D) die zur Vermarktung von Bannern und Anzeigen auf unseren Services eingebunden sind bzw. für Teilnehmer unserer Partner -verwendet werden.

Einzelne Bereiche, Services und Funktionalitäten der Sites/Apps

Benutzerkonto registrieren und Profil verwalten
Benutzerkonten unserer Services können Sie direkt auf den jeweiligen digitalen Angeboten erstellen. Bei der Erstellung Ihres Benutzerkontos erheben wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort (Zugangsdaten). Bei der direkten Anmeldung über die digitalen Angebote der Marken senden wir Ihnen einmalig zur Verifizierung an die angegebene E-Mail-Adresse einen Bestätigungslink (Double Opt-In). Nach der Verifizierung können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten über das Login-Formular in Ihr Benutzerkonto einloggen.

Nach erfolgreicher Anmeldung wird in Ihrem Browser ein Autorisierungs-Cookie, und in den Apps ein Autorisierungs-Token gespeichert. Cookie oder Token erlöschen spätestens zwei Wochen nach der letztmaligen Nutzung oder dann, wenn Sie sich über die Logout-Funktion aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen. Durch diese Autorisierungstechnik verhindern wir, dass Ihre Zugangsdaten lokal auf dem Smartphone oder auf dem Computer gespeichert werden.

Darüber hinaus erheben unsere Services nur Bestandsdaten, die Sie im Rahmen einer Registrierung oder einer sonstigen Kontaktaufnahme selbst angeben. Diese personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich im Rahmen der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen verwendet, insbesondere zur Erbringung der unter den Services angebotenen Dienstleistungen wie beispielsweise der Rezeptbücher oder Newsletter. Sämtliche im Userprofil freiwillig eingegebene Daten können wir für Sie deaktivieren, sofern Sie uns eine Mail schicken an: service@essen-und-trinken.de

Registrierung via Google (Subscribe with Google)
Google Ireland Limited („Google“) betreibt einen Dienst namens Subscribe with Google (Login via Google, Abonnieren via Google). Hierbei handelt es sich um eine zentralisierte Möglichkeit, die es erleichtern soll, mit einem einzigen Konto Premium-Inhalte von Websites oder Apps zu abonnieren. Dabei kommt das Google-Konto zum Einsatz, um die Abonnements abzuschließen und zu verwalten. Entsprechend wird auch die Zahlung über das Google-Konto abgewickelt. Anschließend dient der Account dann auch als Zugang für die hinter einer Paywall verborgenen Inhalte.

essen&trinken Audiocooking

In unserem kostenpflichtigen Dienst ‚essen+trinken Audiocooking' (Desktop und App-Anwendung möglich) können Sie sich ausschließlich über das Login von Google (Subscribe with Google), einem Dienst der Google Ireland Limited („Google“), registrieren und einloggen. Im Zuge der Registrierung über Ihr Google-Konto (Subscribe with Google), erstellen Sie automatisch ein Benutzerkonto bei essen&trinken. Das bedeutet: sobald Sie mit Ihren Nutzungsdaten bei Google angemeldet oder wenn Sie auf Ihrem Smartphone bereits mit deiner Google-Adresse verbunden sind, werden Daten aus Ihrem Google-Profil mit unserem Dienst verknüpft. Mit der Anmeldung über den Google-Login bestätigen Sie den Erhalt und Zugriff von essen&trinken audiocooking auf Ihre bei Google hinterlegte E-Mail-Adresse, Ihren Google-Namen sowie Ihr Profilbild, falls vorhanden. Diese Daten werden ausschließlich zur Einrichtung, Bereitstellung, Personalisierung und Authentifizierung Ihres Benutzerkontos für den Dienst essen&trinken audiocooking verwendet und dort also Profildaten abgelegt.

Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms?hl=de) und Datenschutzbestimmungen (https://policies.google.com/privacy) von „Google“ (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland).

Beenden der Datenverarbeitung (Opt-Out):
Verknüpfung aufheben: Um die Verknüpfung zu essen&trinken mit Ihrem Google-Konto aufzuheben, müssen Sie im Google-Konto unter „Verknüpfte Seiten“ den Zugriff auf essen&trinken entfernen, indem Sie unter „Verknüpfung aufheben“ die Verbindung löschen. Weitere Hinweise finden Sie hier: https://support.google.com/accounts/answer/2541991

Abmelden/Abonnement beenden in derr essen&trinken audiocooking App: Sie können sich jederzeit in unserer App bei Klick auf das "Burgermenü/Profil", dann rechtsoben Klick auf „Rädchen/Abonnement kündigen“ abmelden und ihr Abonnement damit beenden. Hierbei werden die verknüpften Profildaten noch nicht gelöscht.

Profildaten löschen: Um Ihre Profildaten zu löschen und die Verknüpfung mit dem Google-Konto aufzuheben, können Sie nach Beendigung Ihres Abonnements auf ‚"Burgermenü/Profil" dann rechtsoben Klick auf „Rädchen/Profildaten löschen“ klicken. Diese Möglichkeit „Profildaten löschen“ ist allerdings erst dann aktiv und nutzbar, wenn Sie vorab Ihr Abonnement wirklich gekündigt haben.
Sie können eine Löschung Ihrer Profildaten auch vom Kundenservice (service@essen-und-trinken.de) vornehmen lassen.

Zahlungsabwicklung via Google (Subscribe with Google)
Für die Zahlungsabwicklung für das Abonnement der ‚essen&trinken: audio cooking Rezepte‘-App, nutzen Sie die innerhalb Ihres Google-Kontos hinterlegen Zahlungsdaten. Dabei ermöglicht Subscribe with Google, ein Abonnement der essen&trinken-App sowohl im Play Store zu kaufen, als auch auf der Website unter: www.audiocooking.de.
Mit “Subscribe with Google” können Sie mithilfe Ihres Google-Kontos durch Klick auf „Abonnement abschließen“ also ganz einfach für den angegebenen Preis ein Monatsabo der essen&trinken App erwerben, das Sie jederzeit kündigen können (siehe oben). Sofern Sie mit Ihrem Google Konto angemeldet sind und dort Ihre Zahlungsdaten hinterlassen haben, können Sie automatisch auf unserer Webseite oder im Play Store sicher und privat bezahlen ‒ mit jeder gültigen Kreditkarte, die Sie in der Vergangenheit bei Google verwendet haben. Google erledigt die Abrechnung. essen&trinken erhebt keinerlei Zahlungsdaten Ihres Google-Kontos. Google überträgt an essen&trinken lediglich eine Verifizierung des Kaufs.

Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms?hl=de) und Datenschutzbestimmungen (https://policies.google.com/privacy) oder den Datenschutzhinweisen für Google Playments (https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de) von „Google“ (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland).


Nutzung der Kochbücher
Bei essen&trinken und Einfach Hausgemacht können Sie Rezepte zu Ihrem Kochbuch hinzufügen, welches direkt mit Ihrem Profil verknüpft ist. Die Daten dazu speichern wir zu Ihrem Profil ab.

Wenn Sie angemeldet sind, können Sie ein Rezept per Button Ihrem Kochbuch hinzufügen oder es daraus wieder entfernen. Über die Navigation oder das gespeicherte Rezept gelangen Sie zu Ihrem Kochbuch. Im Kochbuch befindet sich die Liste Ihrer gemerkten Rezepte.

Ihre Kochbuch-Daten werden ausschließlich für Sie gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Das Kochbuch dient ausschließlich als Bookmarkliste für Sie und Ihre Rezepte.
Möchten Sie einzelne Rezepte löschen, können Sie diese per Buttonklick aus dem Kochbuch entfernen. Wenn Sie Ihr komplettes Kochbuch mit allen gesammelten Rezepten und Ihren Daten löschen wollen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an service@essen-und-trinken.de.

Google reCaptcha
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen (z.B. Anmeldung zum Kochbuch) Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet.

Durch die Nutzung von reCaptcha erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung in die Digitalisierung alter Werke einfließt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie hier sowie hier.

E-Mail-Newsletter abonnieren und lesen
Zum Erhalt eines Newsletters von unseren Marken ist die Angabe Ihrer Email-Adresse erforderlich. Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double Opt-In-Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass wir für Sie den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Anschließend erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E Mail, mit der wir Sie bitten, den in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Wir arbeiten zur Versendung von Newslettern mit der Mapp Digital Germany GmbH, Dachauer Straße 63, 80335 München zusammen. Zu diesen Zwecken werden bei Mapp folgende personenbezogene Daten gespeichert:

  • E-Mail Adresse
  • Registrierungsdatum

Weitere Informationen hierzu finden Sie hier in den Datenschutzhinweisen von Mapp. Die von Ihnen im Rahmen der Bestellung des E-Mail-Newsletters erhobenen personenbezogenen Daten werden wir ausschließlich zur Zustellung des von Ihnen ausdrücklich bestellten Newsletters verwenden. Ein Verkauf oder eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Sie können den Newsletter jederzeit durch Anklicken des entsprechenden Links am Ende der Newsletter-E-Mail abbestellen.

Widerspruchsmöglichkeit: Wenn Sie den Empfehlungsservice auf den mobilen Webseiten für die Zukunft unterbinden möchten, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:

Smartphone: Datenverarbeitung widersprechen
ESSEN & TRINKEN Rezepte-App: Datenverarbeitung widersprechen

Kommentare
Um Beiträge und Artikel auf essen&trinken zu kommentieren, gibt es die Möglichkeit, die Diskussionsplattform Disqus zu nutzen, ein Dienst der Disqus Inc., 717 Market Street, Suite 700, San Francisco, CA 94103. Dazu werden von Disqus personenbezogene Daten (Vorname, Nachname, E-Mail Adresse, Account-Name) abgefragt, gespeichert und für Werbezwecke genutzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutz-Hinweisen von Disqus. Ein Verkauf oder eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit hier zu widerrufen.

Aktionen wie z.B. Fotowettbewerbe und interaktive Karten
Mit der Registrierung und Teilnahme an Aktionen auf unseren Services wie z.B. Fotowettbewerben, interaktiven Karten oder Blogs werden persönliche Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Account-Name) sowie Nutzerdaten (z.B. hochgeladene Fotos oder Videos, ausgefüllte Profildaten) erhoben, verarbeitet und genutzt. Diese Daten verwenden wir für die Organisation und Durchführung der jeweiligen Aktion.

Ihre Daten werden ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben.

Für den umfassenden und reibungslosen Betrieb der Aktionen, können wir Ihnen anlassbezogene Benachrichtigungsmails schicken (z.B. Bestätigungsmails über eine erfolgreiche Teilnahme an einer Aktion). Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, wenden Sie sich dazu an datenschutz@essen-und-trinken.de

Versand von Push-Nachrichten in den Apps
Zum Versenden von Push-Nachrichten in den Android und iOS Apps wird der Dienst Braze genutzt, ein Programm der Braze Inc. NYC, 318 West 39th Street, 5th Floor, New York, NY 10018, USA. Braze speichert unter einer anonymisierten ID Daten über die Nutzung der App, aber keine personenbezogenen Daten. Nähere Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes durch Braze erhalten Sie hier.

Widerspruchsmöglichkeit: Wenn Sie keine Push-Benachrichtigungen in der Android oder iOS App erhalten möchten, können Sie deren Versand in den System-Einstellungen Ihres Smartphones unterbinden. In der App können Sie ein entsprechendes Tracking für die Zukunft unterbinden, indem Sie im Menü den Punkt “Datenschutz” auswählen und den Schiebeschalter entsprechend einstellen (“Datenverarbeitung widersprechen”).

Versand von Push-Nachrichten über die Webseite
Um dich zu aktuellen Themen auf dem Laufenden zu halten, bieten wir eine Dienstleistung zum Erhalt von Push-Nachrichten über unsere Webseite an. Dazu wird eine anonymisierten ID gespeichert, um die Nutzung des Push-Services analysieren zu können.

Widerspruchsmöglichkeit: Wenn Sie den Erhalt von Push-Benachrichtigungen und damit auch die dazugehörige Datenerhebung für die Zukunft unterbinden möchten, können Sie Benachrichtigungen in den Website-Einstellungen Ihres Internet Browsers für diese Webseite blockieren.

Gewinnspiel-Teilnahmen
Zur Teilnahme an Gewinnspielen angeboten von unseren Services fragen wir personenbezogene Daten (Name, E-Mail, Postadresse, optional Telefonnummer) ab, um Ihnen die potentiellen Gewinne zuschicken zu können. Optional können Sie zudem Opt-Ins geben, um bestimmte Newsletter von uns zu erhalten oder aber eine Werbeeinwilligung zu tätigen.

Wir erheben, verarbeiten, nutzen und schützen Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Soweit dies gesetzlich erlaubt ist, verwenden wir Ihre Daten darüber hinaus in angemessenem Umfang auch zum Zwecke der Markt- und Meinungsforschung oder zu werblichen Zwecken. Ihre Daten werden nur innerhalb der Deutsche Medien-Manufaktur GmbH & Co. KG und mit ihr nach Aktiengesetz verbundenen Unternehmen verwendet. Die Daten werden ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben.

Die Teilnehmerdaten werden für die Dauer von 10 Jahren gespeichert. Dies geschieht, um bei eventuellen Problemen und Rückfragen bezüglich des Spieles oder der Gewinne auf die Daten des Gewinners und die Teilnehmerzahl zugreifen zu können. Einzelne Personen können nicht aus der Datenbank gelöscht werden. Die Teilnahme an einem Gewinnspiel ohne das Eingeben Ihrer Daten oder ohne Ihr Einverständnis zur Speicherung der eingegebenen Daten für die Dauer von 10 Jahren ist nicht möglich.

Sollten Sie die Werbeeinwilligung widerrufen wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an datenschutz@essen-und-trinken.de. Sofern Sie eine Werbeeinwilligung für Drittunternehmen abgegeben haben, müssen Sie diese auch entsprechend bei dem jeweiligen Drittunternehmen widerrufen.

Videoauslieferung
Videos auf unseren Services werden durch Brightcove Brightcove Inc., 290 Congress Street Boston, MA, USA 02210 ausgespielt. In Verbindung mit der Bereitstellung von seinen Diensten sammelt Brightcove Informationen über seine Zuschauer. Bei solchen Informationen kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln, durch die eine Person identifiziert werden kann. Zu den Informationen, die bei der Wiedergabe von Videos über Brightcove Dienste erfasst werden gehören:

  • Eindeutige Kennungen wie IP-Adressen und Geräte-IDs
  • Systeminformationen wie Typ/Version des Geräts, Browsers oder Betriebssystems,Bildschirmauflösung und bevorzugte Sprache
  • Verweisende Domäne, Zieldomäne und Zielpfad
  • Zuschaueraktivitäten und -merkmale wie Player-Ladevorgänge, Anzahl der Aufrufe, Dauer der Anzeige in Minuten, wiedergegebener Anteil des Inhalts, neuer Zuschauer, eindeutiger Zuschauer, Aufmerksamkeitsspanne, Top-Domänen, Geografie, Traffic-Quellen und ähnliche Informationen. Diese Informationen sind aggregiert und anonymisiert (d. h. sie sind nicht mit einzelnen Zuschauern verbunden).
  • Daten über den geografischen Standort

Brightcove setzt zum Speichern von Informationen Cookies ein. Die Brightcove Dienste können mithilfe von Ressourcen und Servern in verschiedenen Ländern der Welt, einschließlich der USA, bereitgestellt werden. Daher ist es möglich, dass personenbezogene Informationen über Zuschauer und Kunden außerhalb des Landes, in dem die Brightcove Dienste aufgerufen oder ausgeführt werden, übertragen, verarbeitet und gespeichert werden. Weitere Informationen von Brightcove sind hier nachlesbar.

Weitere Cookie-basierte Funktionalitäten, Browser
Auf unseren Services werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die ebenfalls durch Ihren Webbrowser auf Ihrem PC gespeichert werden und pseudonymisierte Daten enthalten. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Derartige Cookies werden nicht nur von uns selbst gesetzt sondern in unserem Auftrag auch von Drittanbietern, wie beispielsweise Google oder ivw-online.de (siehe dazu die nachfolgenden Ziffern) oder von den eingesetzten Vermarktern der Anzeigenplätze innerhalb der Angebote und von ausgewählten Kooperationspartnern.

Cookies werden bei unseren Angeboten verwendet, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern und das Angebot bei jedem Aufruf möglichst individuell und bedarfsgerecht zu gestalten, sowie um gegebenenfalls Vermarktungsmöglichkeiten der Angebote zu analysieren und zu nutzen.

Beim Aufruf unserer Services werden auch Cookies gesetzt, die über Ihren aktuellen Besuch auf unsere digitalen Angeboten (sog. Session) hinaus gespeichert bleiben.

Widerspruchsmöglichkeit: Sollten Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen oder bestehende Cookies löschen wollen, können Sie diese über Ihren Internetbrowser abschalten und entfernen. Nähere Informationen zum Löschen oder Unterbinden von Cookies erhalten Sie in den Hilfetexten zu Ihrem Browser oder im Internet etwa unter den Suchworten "Cookies deaktivieren" oder "Cookies löschen" (Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Explorer, Anleitung zum Löschen in Mozilla Firefox, Anleitung zum Löschen in Safari, Anleitung zum Löschen in Google Chrome).

Eingebundene Plugins/Widgets Dritter (Social Media)

E-Mail-Sharing
Auf den Webseiten unserer Services wird Ihnen das Sharing über E-Mail angeboten. So erleichtern wir Ihnen das Teilen der Inhalte über Ihren E-Mail-Anbieter. Durch die Nutzung des E-Mail-Sharing-Buttons als reiner HTML-Link werden keinerlei personenbezogene Daten bei uns gespeichert, verwendet oder verarbeitet. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise Ihres E-Mail-Anbieters bezüglich gespeicherter personenbezogener Daten und Löschung sowie Weitergabe dieser. Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die Ihr E-Mail-Anbieter von Ihnen erhebt.

Facebook Widget und Sharing
Für ein attraktiveres Nutzererlebnis verfügen unsere digitalen Angebote neben der Einbindung von redaktionellen Widgets, auch über „Social Plug-In“ Funktionen für das Netzwerk von Facebook. Diese werden von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, angeboten und betrieben. Die Inhalte des Widgets werden von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf die Inhalte haben. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, bieten wir Ihnen diese Social Plug-ins als Button-Klick in Form eines HTML-Links an, d.h. für Sie, dass Ihre Daten erst bei aktivem Klicken der Plug-in Schaltfläche (teilen, liken usw.) übertragen werden, sofern Sie bei Facebook registriert sind und Facebook zuvor besucht haben. Davor findet keine Datenübertragung statt.

Das Social Plug-In bietet Ihnen die Möglichkeit, Inhalte aus dem digitalen Angebot über Ihr persönliches Facebook-Konto zu teilen. Von Ihnen werden bei der Nutzung dieses Features aber auf unseren Angeboten keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Während bei der Einbindung des Facebook-Widgets eine Zuordnung Ihrer Besuche auf unseren Services zu einem Facebook-Konto unter den Umständen einer vorangegangenen Registrierung bei Facebook oder des jüngeren Besuchs eines digitalen Angebotes von Facebook bzw. mit Facebook-Inhalten nachvollzogen werden kann, werden beim aktiven Teilen von Inhalten über den Sharing-Button, entsprechende Informationen von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt: Facebook kann den Besuch unserer Services Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben und keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.

Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte hier den Datenschutzhinweisen bei Facebook. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Aus einer App heraus sind in diesem Zusammenhang kein Zugriff und kein App-übergreifendes Tracking seitens Facebook möglich.

Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass Facebook während Ihres Besuchs auf unseren Services Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs unserer digitalen Angebote bei Facebook ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Facebook aus dem von Ihnen verwendeten Browser löschen.

Twitter Widget und Sharing
Unsere Services verfügen neben der Einbindung von redaktionellen Widgets, auch über „Social Plug-In“ Funktionen für das Netzwerk von Twitter. Diese werden von der Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland angeboten und betrieben. Die Inhalte des Widgets werden von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf die Inhalte haben.

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, bieten wir Ihnen diese Social Plug-ins als Button-Klick in Form eines HTML-Links an, d.h. für Sie, dass Ihre Daten erst bei aktivem klicken der Plug-in Schaltfläche (teilen, liken usw.) übertragen werden können, sofern Sie bei Twitter registriert sind und zuvor besucht haben. Zuvor findet keine Datenübertragung statt.

Das Social Plug-In bietet Ihnen die Möglichkeit, Inhalte aus unseren Services über Ihr persönliches Twitter-Konto zu teilen. Von Ihnen werden bei der Nutzung dieses Features aber auf unseren Services keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Während bei der Einbindung des Twitter-Widgets eine Zuordnung Ihrer Besuche auf unseren Services zu einem Twitter-Konto unter den Umständen einer vorangegangenen Registrierung bei Twitter oder des jüngeren Besuchs einer Seite von Twitter bzw. mit Twitter-Inhalten nachvollzogen werden kann, werden beim aktiven Teilen von Inhalten über den Sharing-Button, entsprechende Informationen von Ihrem Browser direkt an Twitter übermittelt: Twitter kann den Besuch unserer Services Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben und keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.

Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Twitter entnehmen Sie bitte hier den Datenschutzhinweisen bei Twitter. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Aus einer App heraus sind in diesem Zusammenhang kein Zugriff und kein App-übergreifendes Tracking seitens Twitter möglich.

Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass Twitter während Ihres Besuchs auf unseren Services Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs unserer Seiten bei Twitter ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Twitter aus dem von Ihnen verwendeten Browser löschen.

Youtube Widget und Sharing
Unsere Services verfügen neben der Einbindung von redaktionellen Widgets, auch über „Social Plug-In“ Funktionen für das Netzwerk von YouTube. Diese werden von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA angeboten und betrieben. Die Inhalte des Widgets werden von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf die Inhalte haben.

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, bieten wir Ihnen diese Social Plug-ins als Button-Klick in Form eines HTML-Links an, d.h. für Sie, dass Ihre Daten erst bei aktivem klicken der Plug-in Schaltfläche (teilen, liken usw.) übertragen werden können, sofern Sie bei YouTube registriert sind und zuvor besucht haben. Zuvor findet keine Datenübertragung statt.

Das Social Plug-In bietet Ihnen die Möglichkeit, Inhalte aus unseren Services über Ihr persönliches YouTube-Konto zu teilen. Von Ihnen werden bei der Nutzung dieses Features aber auf unseren Angeboten keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Während bei der Einbindung des YouTube-Widgets eine Zuordnung Ihrer Besuche auf unseren Services zu einem YouTube-Konto unter den Umständen einer vorangegangenen Registrierung bei YouTube oder des jüngeren Besuchs eines digitalen Angebotes von YouTube bzw. mit YouTube-Inhalten nachvollzogen werden kann, werden beim aktiven Teilen von Inhalten über den Sharing-Button, entsprechende Informationen von Ihrem Browser direkt an YouTube übermittelt: YouTube kann den Besuch unserer Services Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben und keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube erhalten.

Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube entnehmen Sie bitte hier den Datenschutzhinweisen bei YouTube. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Aus einer App heraus sind in diesem Zusammenhang kein Zugriff und kein App-übergreifendes Tracking seitens YouTube möglich.

Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass YouTube während Ihres Besuchs auf unseren Services Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs unserer Seiten bei YouTube ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von YouTube aus dem von Ihnen verwendeten Browser löschen.

Pinterest Widget und Sharing
Für ein attraktiveres Nutzererlebnis verfügen unsere Services neben der Einbindung von redaktionellen Widgets, auch über „Social Plug-In“ Funktionen für das Netzwerk von Pinterest. Diese werden von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland angeboten und betrieben. Die Inhalte des Widgets werden von Pinterest direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf die Inhalte haben.

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, bieten wir Ihnen diese Social Plug-ins als Button-Klick in Form eines HTML-Links an, d.h. für Sie, dass Ihre Daten erst bei aktivem klicken der Plug-in Schaltfläche (teilen, merken usw.) übertragen werden können, sofern Sie bei Pinterest registriert sind und zuvor besucht haben. Zuvor findet keine Datenübertragung statt.

Das Social Plug-In bietet Ihnen die Möglichkeit, Inhalte aus den Services über Ihr persönliches Pinterest-Konto zu teilen. Von Ihnen werden bei der Nutzung dieses Features aber auf unseren Angeboten keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Während bei der Einbindung des Pinterest-Widgets eine Zuordnung Ihrer Besuche auf unseren Services zu einem Pinterest-Konto unter den Umständen einer vorangegangenen Registrierung bei Pinterest oder des jüngeren Besuchs einer Seite von Pinterest bzw. mit Pinterest-Inhalten nachvollzogen werden kann, werden beim aktiven Teilen von Inhalten über den Sharing-Button, entsprechende Informationen von Ihrem Browser direkt an Pinterest übermittelt: Pinterest kann den Besuch unserer Services Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben und keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest erhalten.

Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Pinterest entnehmen Sie bitte hier den Datenschutzhinweisen bei Pinterest. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Aus einer App heraus sind in diesem Zusammenhang kein Zugriff und kein App-übergreifendes Tracking seitens Pinterest möglich.

Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass Pinterest während Ihres Besuchs auf unseren Services Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs unserer Seiten bei Pinterest ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Pinterest aus dem von Ihnen verwendeten Browser löschen.

Instagram Widget und Sharing
Für ein attraktiveres Nutzererlebnis verfügten unsere Services neben der Einbindung von redaktionellen Widgets, auch über „Social Plug-In“ Funktionen für das Netzwerk von Instagram. Diese werden von der Instagram LLC., 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA, angeboten und betrieben. Die Inhalte des Widgets werden von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf die Inhalte haben.

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, bieten wir Ihnen diese Social Plug-ins als Button-Klick in Form eines HTML-Links an, d.h. für Sie, dass Ihre Daten erst bei aktivem Klicken der Plug-in Schaltfläche (teilen, liken usw.) übertragen werden, sofern Sie bei Instagram registriert sind und Instagram zuvor besucht haben. Davor findet keine Datenübertragung statt.

Das Social Plug-In bietet Ihnen die Möglichkeit, Inhalte aus unseren Services über Ihr persönliches Instagram-Konto zu teilen. Von Ihnen werden bei der Nutzung dieses Features aber auf unseren Angeboten keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Während bei der Einbindung des Instagram-Widgets eine Zuordnung Ihrer Besuche auf entsprechenden Seiten zu einem Instagram-Konto unter den Umständen einer vorangegangenen Registrierung bei Instagram oder des jüngeren Besuchs einer Seite von Instagram bzw. mit Instagram-Inhalten nachvollzogen werden kann, werden beim aktiven Teilen von Inhalten über den Sharing-Button, entsprechende Informationen von Ihrem Browser direkt an Instagram übermittelt: Instagram kann den Besuch unserer Services Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben und keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Sofern Sie ein Profil bei Instagram besitzen und den Sharing-Button bei uns benutzen, verarbeitet Instagram u.a. folgende von Instagram so bezeichnete Daten von Ihnen: Account-Daten (z. B. Ihr Nutzername), Kontaktdaten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse), Beiträge, Abonnenten-Listen, Profile und sonstige öffentliche Daten (z. B. das Bild, das Sie bei der Nutzung des Sharing-Buttons auf Instagram teilen), Standortinformationen (z. B. der Ort, an dem Sie sich während der Nutzung befinden), Log-Daten (z. B. Ihre IP-Adresse oder Geräte-ID), Internetdaten (z. B. Ihre inhaltlichen Präferenzen auf Webseiten, die Sie nutzen).

Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Instagram entnehmen Sie bitte hier den Datenschutzhinweisen bei Instagram. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Aus einer App heraus sind in diesem Zusammenhang kein Zugriff und kein App-übergreifendes Tracking seitens Instagram möglich.

Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass Instagram während Ihres Besuchs auf unseren Services Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs unserer Seiten bei Instagram ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Instagram aus dem von Ihnen verwendeten Browser löschen.

Vimeo Widget und Sharing
Für ein attraktiveres Nutzererlebnis verfügt unser digitales Angebot neben der Einbindung von redaktionellen Widgets, auch über „Social Plug-In“ Funktionen für das Netzwerk von Vimeo. Diese werden von der Vimeo LLC, 555 W 18th St., New York, NY 10011-2822, USA angeboten und betrieben. Die Inhalte des Widgets werden von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend in unserem Umfeld angezeigt, ohne dass wir einen Einfluss auf die Inhalte haben.

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, bieten wir Ihnen diese Social Plug-ins als Button-Klick in Form eines HTML-Links an, d.h. für Sie, dass Ihre Daten erst bei aktivem klicken der Plug-in Schaltfläche (teilen, liken usw.) übertragen werden können, sofern Sie bei Vimeo registriert sind und zuvor besucht haben. Zuvor findet keine Datenübertragung statt.

Das Social Plug-In bietet Ihnen die Möglichkeit, Inhalte aus den Angeboten über Ihr persönliches Vimeo-Konto zu teilen. Von Ihnen werden bei der Nutzung dieses Features aber auf unseren Angeboten keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Während bei der Einbindung des Vimeo-Widgets eine Zuordnung Ihrer Besuche auf unseren Services zu einem Vimeo-Konto unter den Umständen einer vorangegangenen Registrierung bei Vimeo oder des jüngeren Besuchs einer Seite von Vimeo bzw. mit Vimeo-Inhalten nachvollzogen werden kann, werden beim aktiven Teilen von Inhalten über den Sharing-Button, entsprechende Informationen von Ihrem Browser direkt an Vimeo übermittelt: Vimeo kann den Besuch unserer Services Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben und keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Vimeo erhalten.

Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo entnehmen Sie bitte hier den Datenschutzhinweisen bei Vimeo. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Aus einer App heraus sind in diesem Zusammenhang kein Zugriff und kein App-übergreifendes Tracking seitens Vimeo möglich.

Widerspruchsmöglichkeit: Um zu vermeiden, dass Vimeo während Ihres Besuchs auf unseren Services Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs unserer Services bei Vimeo ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Vimeo aus dem von Ihnen verwendeten Browser löschen.

WhatsApp Sharing
Beim Verwenden der mobilen Services wird neben den anderen Sharing-Buttons zusätzlich der WhatsApp-Button angeboten. Dieser erleichtert das Teilen der Inhalte mit anderen WhatsApp-Nutzern. Durch die Nutzung des WhatsApp Sharing-Buttons als HTML-Link werden keinerlei personenbezogene Daten verwendet oder gespeichert. Es besteht keine Kooperation mit WhatsApp und Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Für die Verarbeitung wird Ihre Mobilfunknummer (von WhatsApp) verwendet, jedoch nicht bei uns gespeichert. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise und AGB von WhatsApp.

Opinary
Für ein interessantes und interaktives Nutzungserlebnis binden wir auf unseren Services Umfrage-Widgets der Opinary GmbH, Choriner Straße 7, 10119 Berlin, ein. Die Verwendung des Dienstes ermöglicht uns Online-Umfragen oder andere interaktive Inhalte zu erstellen und anzuzeigen. Personenbezogene Daten werden von Opinary nur dann und nur in dem Umfang und zu dem Zweck erhoben, zu dem der Nutzer die Daten von sich aus, z. B. im Rahmen einer Registrierung, zur Verfügung stellt. Zur Steuerung zielgruppenbezogener Werbung werden durch Opinary Informationen über Aktivitäten auf unseren Webseiten (z.B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten etc.) unter einem Pseudonym erfasst und verwendet, um den Nutzern unserer Kunden interessengerechte Werbung auszuliefern. Zu diesem Zweck wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Die Cookies dienen auch dazu, dass ein und derselbe Nutzer nicht mehrfach an einer Umfrage teilnehmen kann.

Widerspruchsmöglichkeit: Weitere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Opinary entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Opinary.

Apester
Wir nutzen die Widgets der Firma Apester Ltd., Soncino 3, Tel Aviv 67216, P.O.box 57703, Israel. Der Dienstes ermöglicht uns die Integration von Quizze und Online-Umfragen sowie die Erstellung und das Anzeigen von interaktiven Inhalten. Wenn Sie einen unserer Services aufrufen, auf der das Plug-In von Apester eingebunden ist, können durch den Dienst bestimmte Geräte- und Protokolldaten (IP-Adresse, Session ID, Browser-Typ, Referrer, Mobile oder Desktop ID, Benutzersprache) Umfrage- oder Quiz-Ergebnisse, Feedback und Antworten erfasst werden. Apester kann diese Daten verwenden, um Ihnen interessenbasierte Werbung anzuzeigen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder mit anderen personenbezogenen Daten verbunden. Apester verwendet aggregierte statistische Informationen, um Trends und Kundenbedürfnisse zu ermitteln. Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Apester sowie die Möglichkeit zur Deaktivierung von Apester finden Sie in der Datenschutzerklärung von Apester hier.

Spiele
Wir binden auf unseren Services Browser-Spiele des Kooperationspartners Softgames, Softgames – Mobile Entertainment Services GmbH, Torstraße 33-35, 10119 Berlin, ein. Über Verlinkungen können Nutzer die Browser-Spiele spielen. Alle Auswertungen zu Klicks von Nutzern werden von Softgames nicht personenbezogen, sondern anonymisiert durchgeführt. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten durch den Kooperationspartner Softgames erfolgt nicht. Softgames gibt personenbezogene Daten nicht ohne die konkrete Einwilligung der Nutzer an Dritte weiter. Weitere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Softgames entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Softgames.

Einzelne Analysen und Auswertungen

Server-Logfiles und Monitoring
Bei der Nutzung unserer Services übermittelt Ihr Internet-Browser bzw. das Programm, mit dem Sie die Angebote abrufen, dem technischen Dienstleister Akamai Technologies Inc., 150 Broadway, Cambridge MA,02142, USA, automatisiert Informationen. Dies sind insbesondere Details zum verwendeten Browser und Betriebssystem, ein Hinweis auf die Herkunft der zuvor besuchten Seiten (sog. Referral URL), die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Geräts, den Namen Ihres Internet-Providers, sowie Datum, Uhrzeit aller Seiten-Aufrufe der Angebote einschließlich der dabei übermittelten Datenmenge.

Diese Informationen werden automatisiert von Akamai in entsprechenden Protokolldateien, den sog. Server-Logfiles, erhoben und gespeichert. Sie werden zur statistischen Auswertung und Optimierung der Servoces verwendet, ferner zur Problem-Analyse im Zusammenhang mit Betriebsstabilität und Sicherheit der Server, über die unsere Angebote technisch ausgeliefert werden. Dies betrifft beispielsweise die Aufklärung und Abwehr von Hacker-Angriffen und eventuell auftretender Server-Fehlfunktionen und -Auffälligkeiten.

Bei einem geringen Prozentsatz an Nutzern werden zusätzlich Messfunktionen an den Browser ausgeliefert, um Metriken wie Ladezeiten, Übertragungsgeschwindigkeit, Dateigrößen etc. zu ermitteln (Monitoring). Neben Akamai wird der Dienstleister Catchpoint Systems, Inc. 228 Park Avenue South #28080, New York, NY 10003, USA genutzt. Dadurch kann die Funktionalität unserer Angebote auf dem jeweiligen Endgerät geprüft und verbessert werden. Diese Daten werden durch den technischen Dienstleister zur Auswertung anonymisiert und teilweise kumuliert.

Mit dem Ende der Auswertungsphase werden die Logfiles automatisiert gelöscht. Ohne besondere Auffälligkeiten werden Logfiles nach spätestens 90 Tagen automatisch gelöscht. Ein Abgleich der Serverlogs mit eventuell von Ihnen innerhalb des Angebots eingegebenen personenbezogenen Daten wird nicht vorgenommen.

Abhängig von den jeweiligen technischen Gegebenheiten sowie durch die weltweite Präsenz der oben genannten Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in Territorien außerhalb der Europäischen Union bzw. des Anwendungsbereichs der DSGVO übertragen werden. Soweit nicht in diesen Gebieten nach Ansicht der EU-Kommission ohnehin dasselbe Datenschutz-Niveau wie in Deutschland besteht, bestehen wir immer auf die datenschutzrechtlich erforderlichen Garantien für einen solchen Auslands-Transfer. Soweit nicht in diesen Gebieten nach Ansicht der EU-Kommission ohnehin dasselbe Datenschutz-Niveau wie in Deutschland besteht, bestehen wir immer auf die datenschutzrechtlich erforderlichen Garantien für einen solchen Auslands-Transfer. In diesem Fall stellen wir sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren. Beispielsweise kann dies der Abschluss eines seitens der EU-Kommission vorgegebenen Datenschutz-Vertrags (sog. EU-Standardvertragsklauseln) sein. Sie können über unsere oben genannten Datenschutz-Kontaktdaten eine Kopie der jeweiligen Garantien anfordern.

Google Analytics
Unsere Services setzen zur Analyse der Benutzung der jeweiligen digitalen Dienste den Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") ein: Google Analytics. Hierzu wird ein Cookie gesetzt. Die durch diesen Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des digitalen Services (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen Google-Analytics ausschließlich mit der Erweiterung der IP-Anonymisierung ein, so dass IP-Adressen nur verkürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Durch die IP Anonymisierung auf unseren Services wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Services auszuwerten, um Reports über die Serviceaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Services und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Mehr zu den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics erfahren Sie hier.

Widerspruchsmöglichkeit: Der Datenerhebung und -speicherung durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie haben dazu die Möglichkeit, ein von Google herausgegebenes Browser-Plugin zu installieren. Dieses steht für verschiedene Browser-Versionen zur Verfügung und kann unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de heruntergeladen werden.

INFOnline
Unsere Services nutzen das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Services.

Die INFOnline GmbH erhebt Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen. Es werden die IP-Adressen ermittelt und vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Es wird ein zufälliger Client-Identifier erzeugt zur Wiedererkennung von Computersystemen entweder per Third-Party-Cookie, First-Party-Cookie, Local Storage Object oder per Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unseren Services, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung unserer Services ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Services - auch im direkten Vergleich mit digitalen Angeboten Dritter - der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH, die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF und der Datenschutzwebseite der IVW.

Widerspruchsmöglichkeit: Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie hier widersprechen. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen. In unseren Apps haben Sie die Möglichkeit, die SZMNG-Messung unter Datenschutz zu deaktivieren. Diese Einstellung bleibt auch nach einem Update erhalten, jedoch nicht bei einer Neuinstallation.

HockeyApp in Apps
Zur Analyse von Fehlern und zur Verbesserung der Stabilität der Apps verwenden wir das Tool HockeyApp. Das Tool wurde Ende 2014 von Microsoft gekauft und unterliegt seither den Datenschutzbestimmungen des Unternehmens. HockeyApp sendet Informationen zum Absturz (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, letzte Log-Meldungen) an die Server der Microsoft Corporation: One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, USA. Die Datenschutzbestimmungen von Microsoft und damit auch für HockeyApp sind hier zu finden.

Widerspruchsmöglichkeit: In der App können Sie das Tracking von Fehlern über HockeyApp für die Zukunft unterbinden, indem Sie im Menü den Punkt “Datenschutz” auswählen und den Schiebeschalter entsprechend einstellen (“Datenverarbeitung widersprechen”).

Adjust in Apps
Wir setzen zur Analyse der App-Nutzung ferner den App-Analysedienst Adjust ein (adjust GmbH, Saarbrücker Str. 38a, 10405 Berlin). Der Adjust-Dienst ist nach dem ePrivacyseal (European Seal for your Privacy) geprüft und zertifiziert worden (siehe http://www.eprivacy.eu/vergebene-siegel/). Adjust nutzt für die Analyse dabei IP- und Mac-Adressen der UserApp-Benutzer, die allerdings ausschließlich anonymisiert genutzt werden. Ein Rückschluss auf eine natürliche Person ist hierdurch nicht möglich. Die durch den Einsatz erfassten Informationen werden lediglich dazu verwendet, die Funktion und Nutzung der App zu analysieren, indem anonymisierte Auswertungen und Grafiken zur Anzahl der Besuche, Anzahl der pro Nutzer aufgerufenen Seiten usw. erstellt werden. Die Analysen werden ausschließlich zu Zwecken der eigenen Marktforschung sowie der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung der App verwendet. Die Datenschutzbestimmungen von Adjust finden Sie hier.

Widerspruchsmöglichkeit: In der App können Sie das Tracking von Adjust für die Zukunft unterbinden, indem Sie im Menü den Punkt “Datenschutz” auswählen und den Schiebeschalter entsprechend einstellen (“Datenverarbeitung widersprechen”).

Einzelne Werbe-Trackingdienste von Drittanbietern

Google AdWords und Google AdSense
Auf unseren Services verkaufen wir an die Firma Google Inc. Anzeigen. Google Inc. verwendet in diesem Zusammenhang die Dienste Google AdWords bzw. Google AdSense und setzt bei der Anzeigenauslieferung auf unseren Services ebenfalls Cookies ein (DART-Cookie / Doubleclick-Cookie). Durch Verwendung dieses DART-Cookies wird es Google ermöglicht, Informationen über Ihre Besuche auf unseren Services und auch auf anderen digitalen Diensten zu sammeln und zu verbinden, um Ihnen bei Ihrem Besuch auf unseren Services individualisierte Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen über diese Datensammlung innerhalb des Werbenetzwerks von Google findest du hier.

Widerspruchsmöglichkeit: Du kannst die Verwendung des DART-Cookies auf dieser Internetseite von Google deaktivieren.

Datenverarbeitungen durch digitale Werbevermarktung

IP Deutschland GmbH: Desktop + Mobile
Im Rahmen der Vermarktung unserer Internetangebote sind verschiedene Unternehmen sowohl im Bereich der Erhebung von Daten als auch bei der Ausspielung von Werbung beteiligt. Diese Unternehmen nehmen unterschiedliche Rollen ein. Sie können selbst verantwortlich für die Datenverarbeitung sein (Verantwortlicher) oder als reiner weisungsgebundener Dienstleister handeln (Auftragsverarbeiter). Im Rahmen der Werbevermarktung ist neben der G+J e|MS auch die IP Deutschland GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln, Email: kontakt@ip.de. Verantwortlicher und damit mit uns zusammen „gemeinsam Verantwortlicher“ i.S.v. Art 26 DSGVO im Hinblick auf unsere Internetangebote. Einzelheiten hierzu, zu Rollen und zu weiteren Verantwortlichen finden Sie hier.

Um Werbung zu personalisieren, interessensgerecht zu gestalten und passende Zielgruppen zu finden, abzurechnen, Reichweiten zu messen und die Ausspielung zu steuern/über sog. Frequency-Capping zu begrenzen, wird bei der Online-Vermarktung ein Verfahren verwendet, das Nutzerverhalten untersucht und pseudonymisierte Profile von Nutzern bildet, die dann bei der Ausspielung von Werbung herangezogen werden können. Hierbei werden z.B. besuchte Angebote, geklickte Inhalte, etc... erfasst und gespeichert. Regelmäßig werden diese Daten in einer Datenbank / einem Profil hinterlegt, das mit einem Cookie oder einer anderen Identifikationsmöglichkeit angesprochen werden kann. Namen und persönliche Angaben von Nutzern werden nicht gespeichert. Das Cookie ist vielmehr ein Pseudonym, der echte Name/die Identität des Nutzers ist nicht bekannt. Ggf. können auch Daten aus eigenen weiteren Quellen, z.B. Teile von Profilen aus registrierten Bereichen oder auch technische Daten über das verwendete Gerät, Uhrzeit oder aus Drittquellen hinzugespeichert werden. Innerhalb der Profile werden Verhaltensmuster von Nutzern unserer Angebote gespeichert und ausgewertet sowie z.T. über soziodemografische Daten und Annahmen zu soziodemografischen Daten (sog. statistische Zwillinge von Profilen mit bekannten Daten, die über ähnliches oder gleiches Surfverhalten abgeglichen werden) ergänzt. Diese Profilbildung ist auch netzwerkübergreifend, d.h. über mehrere Internetangebote hinweg, möglich.

Sowohl die Betreiber der Angebote als auch die Vermarkter und sonstigen Stellen, die als Verantwortliche Werbung auf den Angeboten ausspielen und/oder Daten erheben, haben ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung und Monetarisierung ihrer (vermarkteten) Angebote über die zielgruppengenaue Ausspielung von Werbung sowie an der Messung von Reichweiten und Steuerung von der Ausspielung von Werbung über das Frequency Capping. Gleiches gilt für die Bildung von Nutzerprofilen, die diese Ausspielung erst ermöglicht. Ohne die Datenverarbeitung könnte dieser Zweck nicht erreicht werden. Aufgrund des pseudonymen Charakters der Daten werden die Nutzer solcher Angebote nicht über die Wiedererkennung der genutzten Browser/Endgeräte hinaus für uns und unseren Vermarkter erkennbar. Eingriffe in das Recht der informationellen Selbstbestimmung des Nutzers werden dadurch gerechtfertigt, dass Daten des Nutzers pseudonymisiert und auch nur für relativ kurze Zeiträume genutzt werden. Die Eingriffe in Rechte der Nutzer sind gering und für diesen auch innerhalb seines Erwartungshorizonts, da Nutzer in Datenschutzerklärungen transparent auf die eingesetzten Verfahren hingewiesen werden und ihnen wirksame Möglichkeiten zum Widerspruch zur Verfügung stehen. Es werden ferner keine Profile mit dem Fokus auf Kinder gebildet. Rechtgrundlage für sämtliche Verarbeitungen im Rahmen der Vermarktung ist Art. 6 1f) DSGVO („berechtigte Interessen“), bzw. § 15 Abs. 3 TMG.

Vermarkterinformationen und Technologie-Opt-Out-Möglichkeiten
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen und den eingesetzten Dienstleistern/Beteiligten. Diese Übersicht beinhaltet allgemeine und Detailinformationen über den Namen und die Anschrift der Unternehmen, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und/oder weiteren Dritten zur Verfügung stellen, die erhobenen Daten-Kategorien, den Zweck der Verarbeitung und die Opt-Out Möglichkeiten, Empfänger von Daten, Übermittlung in Drittstaaten, Speicherdauer und Datenquellen sowie die Kontaktmöglichkeit zum Datenschutzbeauftragten der IP Deutschland GmbH.

Werbe-Kennungen für mobile Apps
Damit Werbeanzeigen auch in Diensten ohne Cookie-Technologie ausgeliefert werden können, zum Beispiel in mobilen Apps, werden unter Umständen Technologien eingesetzt, die ähnlich wie Cookies funktionieren. Wenn Sie personalisierte Werbung auf Ihrem Mobilgerät deaktivieren möchten, folgen Sie der untenstehenden Anleitung.

Android

  1. Sie finden die Google-Einstellungen je nach Gerät an einem der folgenden Orte:
  2. In einer separaten App namens Google Einstellungen
  3. Scrollen Sie in Ihrer Haupt-App Einstellungen nach unten und tippen Sie auf Google
  4. Tippen Sie auf Anzeigen
  5. Tippen Sie das Kästchen neben Interessenbezogene Werbung zum Deaktivieren an.

iOS

  1. Geräte mit iOS verwenden den Advertising Identifier von Apple. Weitere Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten zur Verwendung dieses Identifiers finden Sie in der App Einstellungen auf Ihrem Gerät.
  2. Sie erreichen diese wie folgt:
  3. „Einstellungen“ wählen
  4. „Datenschutz“ wählen
  5. „Werbung“ wählen dort können Sie über einen Schalter konkrete Einstellungen treffen.

G+J e|MS: Desktop + mobile Webseiten
Alle unsere Services werden durch Einnahmen aus Werbung finanziert. Mit der Vermarktung der Werbeflächen haben wir die G+J Electronic Media Sales GmbH (kurz: G+J e|MS) betraut. G+J e|MS ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des Verlagshauses Gruner+Jahr, ansässig in 20459 Hamburg, Am Baumwall 11 und erreichbar unter info@gujmedia.de. G+J e|MS stellt die Werbeflächen in unseren Online-Seiten und Apps Dritten zur Ausspielung von Werbebannern zur Verfügung. Dabei setzt G+J e|MS eigene technische Systeme und auch Systeme von Dritten ein, bei deren Einsatz personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Darüber hinaus lässt G+J e|MS auch zu, dass Werbekunden bzw. deren Dienstleister und Partner jeweils eigenverantwortlich entsprechende Systeme einsetzen können. Eine Liste der von G+J e|MS, unseren Werbekunden bzw. deren Dienstleistern und Partnern verwendeten Tracking-Dienste ist abrufbar unter https://www.gujmedia.de/service/privacy/. Dort haben wir auch weitere Details über die jeweiligen Anbieter und Verarbeitungen zusammengestellt sowie Möglichkeiten zum Abstellen dieser Verarbeitungen (Opt-Out).

Werbebanner und Werbeflächen können so programmiert werden, dass bei deren Ausspielung im Speicher des jeweiligen Computers bzw. Smartphones/Tablets kleine Dateien abgelegt werden. Diese werden häufig als "Cookies" bezeichnet. Der Inhalt solcher Dateien kann – außer vom Benutzer selbst – nur von den Anbietern ausgelesen, geändert und gelöscht werden, die diese Dateien beim Ausspielen der Werbebanner selbst angelegt haben.

Cookies & Co enthalten regelmäßig eine individuelle Identifikations-Kennung (ID), unter der das jeweilige Gerät bzw. der Browser wiedererkennbar ist. Namen oder E-Mail-Adressen werden darin nicht gespeichert. Stattdessen ist diese ID nur ein Pseudonym, also ist die Zuordnung zu einer spezifischen Person nicht möglich - zumindest nicht ohne zusätzliche Informationen, die mit üblichen Mitteln nicht zugänglich sind. Auf Grundlage dieser ID können weitere Datenverarbeitungen durchgeführt werden und auch die ID selbst wird weiter verarbeitet. Insbesondere können auf Basis solcher IDs weiter besuchte Internetseiten bzw. das Nutzungsverhalten ausgewertet und Profile gebildet werden, teilweise auch über unsere Angebote hinaus auf anderen Apps und Internetseiten. Gegebenenfalls können solche Profile auch mit weiteren Annahmen und Daten (mit oder ohne Personenbezug) angereichert werden. Diese können aus eigenen Quellen sowie aus Quellen Dritter stammen. Art und Umfang der Profile werden aus Gründen des Datenschutzes oft beschränkt, beispielsweise so in Gruppen mit zahlreichen IDs zusammengefasst, dass gar kein Bezug zu einer einzelnen ID mehr möglich ist. Darüber hinaus werden regelmäßig technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Profile zu begrenzen, eine Zuordnung zu Personen auszuschließen und einen Missbrauch der gesammelten Daten zu verhindern. Nähere Details zu den jeweiligen Verarbeitungen sind unter https://www.gujmedia.de/service/privacy/ mit aufgeführt.

Unsere Werbekunden bzw. deren Dienstleister und Partner bestimmen allein und eigenverantwortlich die jeweiligen Zwecke und Mittel solcher Verarbeitungen, ebenso deren Art und Umfang. Weder wir als Seitenbetreiber noch G+J e|MS haben tatsächlichen Einfluss auf weitere Datenverarbeitungen oder Zugriff auf IDs und Profile, die von Werbekunden bzw. deren Dienstleistern und Partnern vergeben bzw. erstellt werden. G+J e|MS verpflichtet jedoch seine direkten Geschäftskunden grundsätzlich auf die Einhaltung der DSGVO sowie zusätzlicher Standards.

Die Löschung der IDs bzw. der mit Werbebannern ausgespielten Dateien erfolgt automatisiert. Der genaue Zeitpunkt ist abhängig von der jeweiligen Geltungsdauer, die von den Anbietern im Einzelfall selbst bestimmt wird und unter https://www.gujmedia.de/service/privacy/ mit genannt ist.

Letztlich dienen die genannten Datenverarbeitungen der Finanzierung unserer Angebote und Services. Die Verarbeitungen erfolgen, um unseren Besuchern bzw. Nutzern individuell ausgewählte Werbebanner anzuzeigen, sowie Werbebanner möglichst nur interessengerecht und passenden Zielgruppen auszuspielen. Darüber hinaus erfolgen die Verarbeitungen auch, um den werbenden Unternehmen die auftragsgemäße Durchführung von Werbeschaltungen zu belegen und diese abzurechnen sowie die Ausspielung der Werbebanner zu überwachen, zu optimieren und im Einzelfall auch zu begrenzen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis pseudonymer Nutzungsprofile unter Abwägung berechtigter Interessen (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchst. f) bzw. TMG § 15 Abs. 3) sowie teilweise auch auf Basis einer entsprechenden Einwilligung (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchst. a).

Wir bzw. G+J e|MS haben ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung und Finanzierung unserer Angebote durch Ausspielung individueller und zielgruppengerechter Werbebanner. Darüber hinaus haben unsere Werbekunden bzw. deren Dienstleister und Partner als auch wir und G+J e|MS ebenso ein berechtigtes Interesse daran, dass - zumindest in zeitlich und sachlich begrenztem Umfang - bis auf Widerruf auch pseudonyme Nutzungsprofile gebildet werden können, die eine individuelle und zielgruppengerechte Ausspielung von Werbebannern erst ermöglichen. Hierbei ist auch maßgeblich, dass eine Wiedererkennbarkeit regelmäßig nur innerhalb der jeweiligen Geräte-Browser Kombinationen möglich ist und zudem nur durch die Stellen erfolgen kann, die an den Werbe-Ausspielungen beteiligt sind. Darüber hinaus ist die auf Basis des Profils getroffene Entscheidung auf die Auswahl eines bestimmten Werbebanners gerichtet und weder rechtlich noch sonst erheblich. Außerdem wird prominent auf die eingesetzten Trackings und entsprechende Opt-Out-Möglichkeiten hingewiesen. Profile mit Fokus auf Kinder werden nicht gebildet. Die Offenlegung einzelner Profildetails an natürliche Personen ist für die Werbeausspielung nicht erforderlich und wird nicht vorgenommen. Auswertungen erfolgen streng aggregiert und ohne Bezug zu einer ID. Im Einzelfall können die erhobenen Daten auch außerhalb der EU verarbeitet und von unseren Werbekunden bzw. deren Dienstleistern und Partnern auch an Dritte weitergegeben werden. Einzelheiten hierzu unter https://www.gujmedia.de/service/privacy/.

Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nur, solange ein Nutzer nicht widerspricht bzw. die Einwilligung widerruft (Opt-Out). Um dies zu tun, können gehen Sie bitte auf https://www.gujmedia.de/service/privacy/.

e|MS im Kontext der Apps
G+J e|MS hält sich an die europaweite Initiative zur freiwilligen Selbstkontrolle der digitalen Werbewirtschaft für nutzungsbasierte Online-Werbung. Weitere Informationen zum sogenannten Online Behavioral Advertising (OBA) Framework der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) finden Sie hier. An dieser Stelle möchten wir Sie umfassend zum Thema nutzungsbasierte Online-Werbung informieren. Das Internet-Angebot bzw die Website, von der aus Sie gerade verlinkt worden sind, wird vom digitalen Werbevermarkter G+J e|MS unter Verwendung der Technologien von Google vermarktet.

Um das Anzeigen interaktiver Werbeformate zu ermöglichen, können die Anzeigensysteme von Google auch auf andere Technologien als Cookies zurückgreifen. Dazu gehören zum Beispiel Flash und HTML5 oder die Nutzung Ihrer IP-Adresse, um Ihren ungefähren Standort zu ermitteln. Außerdem können wir zur Auswahl der Anzeigen, die Ihnen präsentiert werden, auf Informationen über Ihren Computer oder Ihr Gerät zurückgreifen. Zu diesen Informationen gehören etwa Ihr Gerätemodell, der Browsertyp oder Sensoren in Ihrem Gerät wie z. B. der Beschleunigungsmesser.

Standort: Die Anzeigenprodukte von Google können Informationen zu Ihrem Standort aus einer Reihe von Quellen beziehen oder ableiten. Zum Beispiel verwenden wir unter Umständen Ihre IP-Adresse, um Ihren ungefähren Standort zu ermitteln. Darüber hinaus erhalten wir möglicherweise genaue Standortinformationen von Ihrem Mobilgerät. Auch aus Ihren Suchanfragen lässt sich Ihr Standort ableiten und von Ihnen besuchte Websites und verwendete Apps senden uns möglicherweise Informationen zu Ihrem Standort. Google nutzt in seinen Anzeigenprodukten Standortinformationen, um demografische Informationen zu erhalten, die Relevanz der eingeblendeten Werbung zu erhöhen, ihren Erfolg zu messen und um zusammengefasste Statistiken für Werbetreibende bereitzustellen.

Werbe-Kennungen für mobile Apps: Damit Werbeanzeigen auch in Diensten ohne Cookie-Technologie ausgeliefert werden können, zum Beispiel in mobilen Apps, verwenden wir unter Umständen Technologien, die ähnlich wie Cookies funktionieren. Unter Umständen verknüpft Google die für Werbung in mobilen Apps verwendete Kennung mit einem Cookie für Anzeigenvorgaben auf demselben Gerät, um die Werbung in Ihren verschiedenen mobilen Apps und Ihrem mobilen Browser zu koordinieren. Das kann zum Beispiel geschehen, wenn Sie eine Werbeanzeige innerhalb einer App sehen, die eine Webseite in Ihrem mobilen Browser aufruft. Es hilft uns außerdem bei der Verbesserung der Berichte, die wir für unsere Werbetreibenden bezüglich der Wirksamkeit ihrer Kampagnen bereitstellen. Wenn Sie personalisierte Werbung auf Ihrem Mobilgerät deaktivieren möchten, folgen Sie der untenstehenden Anleitung.

Android

  1. Sie finden die Google-Einstellungen je nach Gerät an einem der folgenden Orte:
    1. In einer separaten App namens Google Einstellungen
    2. Scrollen Sie in Ihrer Haupt-App Einstellungen nach unten und tippen Sie auf Google
  2. Tippen Sie auf Anzeigen
  3. Tippen Sie das Kästchen neben Interessenbezogene Werbung deaktivieren an.

iOS
Geräte mit iOS verwenden den Advertising Identifier von Apple. Weitere Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten zur Verwendung dieses Identifiers finden Sie in der App Einstellungen auf Ihrem Gerät. Welche Anzeigen Sie sehen, hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise davon, welche Websites Sie besuchen, oder welche mobilen Apps Sie installiert haben.

Faktoren für die Personalisierung
Google liefert Anzeigen auf der Grundlage vieler Faktoren aus, darunter

  • die Art der von Ihnen besuchten Websites sowie der auf Ihrem Gerät installierten mobilen Apps
  • Cookies in Ihrem Browser und Einstellungen in Ihrem Google-Konto
  • Websites und Apps, die Sie besucht haben und die Unternehmen gehören, die Anzeigen auf Google schalten
  • Ihre Aktivitäten auf anderen Geräten
  • vorherige Interaktionen mit Anzeigen oder Werbediensten von Google
  • Ihre Google-Kontoaktivitäten und -informationen.

Weitere Informationen zur Personalisierung finden Sie hier.

Unter Einstellungen für Werbung können Sie verwalten, wie Google Anzeigen personalisiert werden, oder die Personalisierung von Google Anzeigen deaktivieren.
Wenn Google personalisierte Anzeigen ausliefert, verknüpft Google Kennungen aus Cookies oder ähnlichen Technologien nicht mit sensiblen Kategorien wie ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Gesundheit. Google verkauft niemals personenbezogene Daten. Weitere Informationen zur Verwendung personenbezogener Daten durch Google finden Sie hier.

Facebook Custom Audience
Auf unseren Services sind Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Diese dienen statistischen Zwecken und Zwecken der Marktforschung. Mit Hilfe der gewonnenen Daten können wir unsere Facebook-Aktivitäten effektiver gestalten und z.B. Beiträge oder Anzeigen nur für Besucher unserer Services anzeigen lassen. Wenn Sie unsere digitalen Dienste besuchen, wird über die Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse z.B. eine unserer Webseiten besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Services Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Services keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Opt-Out/Widerspruchsmöglichkeit: Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie die Custom Audiences global in den Facebook-Einstellungen deaktivieren.

Zusätzlich können Sie das Tracking auch über den nachfolgenden Opt-Out-Link für diese Website deaktivieren:
Aktiviert - hier klicken, um Facebook-Tracking zu deaktivieren

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Information in Abhängigkeit zum verwendeten Browser gespeichert wird und Sie die Funktion für die mobile und stationäre Website gesondert aufrufen müssen.

Shopping24
Unsere Services binden Produktplatzierungen des Kooperationspartners Shopping24, der Shopping 24 Gesellschaft für multimediale Anwendungen mbH, Poßmoorweg 2, 22301 Hamburg, ein. Mit Shopping24 können im Rezept-und Lifestyle-Kontext passende Produktvorschläge aus den Bereichen Kochen, Essen und Lifestyle angezeigt werden. Diese Produkte verlinken auf verschiedene Online-Shops. Shopping24 erhebt Daten zu Klicks von Nutzern, um die Prävention von betrügerischen Maßnahmen bei Clickouts zu Online-Shops sicherzustellen. Shopping24 benötigt dafür die IP-Adressen der Nutzer. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten durch den Kooperationspartner Shopping24 erfolgt nicht. Shopping24 gibt personenbezogene Daten nicht ohne die konkrete Einwilligung der Nutzer an Dritte weiter. Weitere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Shopping 24 entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der Shopping24 GmbH.

amazon
Wir binden zudem Produktplazierungen des Kooperationspartners amazon, Amazon Europe Core Sarl, 5, Rue Plaetis, 2338 Luxembourg, Luxembourg, ein. Mit amazon können im redaktionellen Kontext passende Produktvorschläge aus Bereichen wie Mode, Beauty, Lifestyle, Kochen, Essen, Reise und Technik angezeigt werden. Alle Auswertungen zu Klicks von Nutzern werden von amazon nicht personenbezogen, sondern anonymisiert durchgeführt.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten durch den Kooperationspartner amazon erfolgt nicht. amazon gibt personenbezogene Daten nicht ohne die konkrete Einwilligung der Nutzer an Dritte weiter. Weitere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch amazon entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von amazon.

Whisk
Zudem binden wir auf den Rezeptdetailseiten das Widget des Kooperationspartners Whisk, Foodient Ltd, Unit 5, Venture Way, Birmingham B7 4AP, England ein. Mit Whisk können Rezeptzutaten zu den Rezepten in den Warenkorb von Online-Händlern übertragen und bestellt werden. Alle Auswertungen zu Klicks von Nutzern werden von Whisk nicht personenbezogen, sondern anonymisiert durchgeführt Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten durch den Kooperationspartner Whisk erfolgt nicht. Whisk gibt personenbezogene Daten nicht ohne die konkrete Einwilligung der Nutzer an Dritte weiter. Weitere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Whisk entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Whisk.

Rewe Bestellbutton
Die Marke essen&trinken bindet das Widget des Kooperationspartners REWE Markt GmbH, Domstraße 20, 50668 Köln ein. Mit dem Widget können die Rezeptzutaten der essen&trinken Rezepte in den Warenkorb von Rewe übertragen und bestellt werden. Die Auswertungen zur Messung der Nutzung des Widgets und zur Optimierung des Dienstes werden von REWE pseudonymisiert durchgeführt. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten durch den Kooperationspartner REWE erfolgt nicht. Rewe gibt personenbezogene Daten nicht ohne die konkrete Einwilligung der Nutzer an Dritte weiter. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch REWE entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von REWE.

Ligatus
Unsere Services verwenden Behavioral Targeting der Ligatus GmbH (Christophstraße 19, D-50670 Köln, Deutschland). Die Ligatus GmbH hält sich streng an die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung sowie Vorschriften des Telemediengesetzes und des Bundesdatenschutzgesetzes.
Weitere Informationen zu den von Ligatus eingesetzten Cookies und Datenschutz bei Ligatus sowie eine Möglichkeit zum Widerspruch finden Sie hier.

Homad
Außerdem binden wir die Dienstleistung „Homad“ der schnee von morgen webTV GmbH, Kiefholzstrasse 1, 12435 Berlin ein. Mit Homad kann die korrekte Auslieferung von Datenpaketen bei Störungen wie fehlerhaften Firewall Einstellungen, oder z.B. fehlerhafter Antivirensoftware gewährleistet werden. Insbesondere kann die Ausspielung bestimmter Werbemittel/Videos erfolgreich durchgeführt werden.
Es werden keine personenbezogenen Benutzerdaten auf den Systemen von schnee von morgen gespeichert. Auch nicht in pseudonymisierter Form. Die im Auftrag durchgeleiteten Daten werden lediglich auf dem Weg zum Datenempfänger pseudonymisiert. Um größtmöglichen Schutz der Daten der Benutzer zu gewährleisten wird zusätzlich unterbunden, dass 3rd Party Cookies auf den Systemen der Benutzer gesetzt werden, welche theoretisch die Erstellung von digitalen Benutzerprofilen (Surfverhalten) zulassen würden.

Sourcepoint
Zur Analyse der Effekte von Adblockern und zur Kommunikation mit Nutzern nutzen unsere Angebote die Dienstleistungen der SourcePoint Technology Inc, Friedrichstrasse 68
Berlin, 10117. Der Nutzer kann in Dialogen zwischen unterschiedlichen Optionen - z.B. zur Nutzung der Site mit Adblockern - wählen. Die Daten werden in pseudonymisierter Form in einem Cookie festgehalten. Alle Auswertungen werden nicht personenbezogen, sondern anonymisiert durchgeführt. Persönliche Identifikationsmerkmale wie zB. IP Adressen werden nur verkürzt verwendet.

Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben gemäß der EU Datenschutz-Grundverordnung das Recht, zu Ihren personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen (siehe Artikel 15), ebenso eine Berichtigung (siehe Artikel 16), Löschung (siehe Artikel 17) oder zumindest die Einschränkung der Verarbeitung (siehe Artikel 18) Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern.

Sie haben ferner das Recht auf Daten-Übertragbarkeit (siehe Artikel 20). Außerdem haben Sie natürlich das Recht, jederzeit eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu widerrufen (Artikel 7) sowie einer Verarbeitung zu widersprechen, die auf Basis der Abwägung berechtigter Interessen erfolgt (siehe Artikel 21 Absatz 4 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde:

Der Hamburgische Beauftrage für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6, 20095 Hamburg
Fax: 040/4279-11830
E-Mail: meldungdsb@datenschutz.hamburg.de

Wenn Sie Fragen hierzu oder sonst zum Thema Datenschutz an uns haben oder aber Ihre Rechte in Sachen Datenschutz wahrnehmen möchten, wenden Sie sich gern an unseren Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen ihn unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@essen-und-trinken.de.

Version: 25.05.2018 - Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen und werden etwaige Änderungen rechtzeitig bekannt geben.