Inhaltsverzeichnis
Herkömmliches Backpapier gibt es als Rolle oder fertige Zuschnitte. Es ist schnell zur Hand, kostengünstig und erfüllt seine Aufgabe, dass sich das Gebäck nach dem Backen vom Blech lösen lässt. Doch obwohl Backpapier aus Zellulosefasern besteht, ist es nicht recycelbar. Der Grund dafür ist die dünne Silikonschicht, die das Backpapier überzieht. Daher landet das Backpapier nach der Nutzung im Restmüll.
Dauerbackfolien und Backmatten – unsere Favoriten
Wissen rund um Dauerbackfolien
Nachhaltiger und ökologischer sind Dauerbackfolien und Backmatten. Dauerbackfolien bestehen aus Glasfasern, die mit Teflon (PTFE) überzogen wurden. Das Material ist je nach Hersteller bis ca. 270° C temperaturbeständig und hält bei richtiger Pflege viele Jahre. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist Teflon gesundheitsunschädlich, solange die Beschichtung nicht über 360° C erhitzt wird. Erst ab dieser Temperatur setzt Teflon giftige Dämpfe frei. Mit einem Backofen wird diese Temperatur in der Regel aber nicht erreicht. Anders ist es bei einem Grill. Sollten Sie die Matte auf dem Grillrost verwenden, beachten Sie stets die Temperatur. Damit Dauerbackfolien so nachhaltig wie möglich sind, sollten Sie die Matte gut pflegen und viele Jahre nutzen. Problematisch ist jedoch, dass eine Dauerbackfolie wie auch herkömmliches Backpapier nicht recycelt werden kann. Sie wird ebenso verbrannt, wobei das Teflon giftige Gase freisetzt. Dennoch ist Dauerbackfolie haltbarer und verursacht weniger Müll. Übrigens sind Dauerbackfolie in verschiedenen Größen erhältlich und können ggf. zugeschnitten werden.
Dauerbackfolien im Vergleich
Der Bestseller: Amazy Dauerbackfolie, 2 Rollen zum Zuschneiden
Die Dauerbackfolie von Amazy ist der Bestseller unter den Folien. Es gibt sie fertig zugeschnitten und im Set mit mehreren Größen, z. B. für das Backblech, Kuchenformen oder als kleine Taschen für Toastbrote. Dieses Dauerbackfolien-Set besteht aus zwei Rollen mit einer jeweiligen Größe von 40 x 150 cm. Die Backfolie kann zugeschnitten werden und ist reißfest. Sie ist mit Teflon überzogen und lässt sich sogar im Geschirrspüler reinigen. Die Dauerbackfolie ist bis 260° C hitzefest und kann auch in Gas- und Elektroöfen sowie Mikrowellen verwendet werden.
Zuschneidbar und spülmaschinenfest: tastory Dauerbackfolie, 3er-Set
Der Hersteller tastory hat in seinem Sortiment ein 3er-Set Dauerbackfolie in zwei verschiedenen Größen. Die Folien haben die Maße 40 x 33 cm (2 Stück) und 50 x 40 cm und können bei Bedarf noch zugeschnitten werden. Die Matten bestehen aus Glasfaser, sind mit Teflon beschichtet und dürfen maximal 260° C ausgesetzt werden – auch auf dem Grill. Die Reinigung ist auch im Geschirrspüler möglich. Ebenso sind sie frei vom Weichmacher Bisphenol A (BPA). Laut Hersteller können Sie die Matten jeweils bis zu 500-mal verwenden. Außerdem gibt es zu dem Set eine Hitzeschutzleiste, die Sie an der Ofenrostkante befestigen können. Dadurch wird das Risiko von plötzlichen Verbrennungen verringert.
Auch für die Mikrowelle geeignet: Pritogo Dauerbackfolie, 4er-Set
Die Backfolie von Pritogo gibt es im praktischen 4er-Set. Die einzelnen Bögen sind 46 x 33 cm groß und mit Teflon beschichtet. Dadurch bleibt nichts haften und die Reinigung ist einfach – auch im Geschirrspüler. Die Backfolien können Sie bis 260° C im Backofen, in der Mikrowelle und auf dem Grill verwenden. Außerdem sind die Folien zuschneidbar und passen sich verschiedenen Formen an.
Wissen rund um Backmatten
Auch Backmatten, die aus Silikon bestehen, sind bis ca. 250° C hitzebeständig sowie geruchs- und geschmacksneutral. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfahlen erklärt jedoch, dass Sie Backformen aus Silikon – aus diesem Material sind auch die Backmatten – nur bis maximal 200° C erhitzen sollten. Um gute und für Lebensmittel geeignete Qualität zu erkennen, sollten Sie beim Kauf auf das Glas-Gabel-Symbol achten. Beachten Sie ebenso, dass sich Silikonmatten nur selten zurechtschneiden lassen.
Hat die Backmatte ausgedient, wird sie – wie auch die Dauerbackfolie – im Restmüll entsorgt. Da bei der Verbrennung schädliche Gase entstehen, ist auch diese Backpapier-Alternative nicht vollständig optimal, aber besser, als ein stetiges Wegwerfprodukt zu verwenden.
Backmatten im Vergleich
Backhaus FlexBake Backmatte im Doppelpack aus Glasfaser und Silikon
Die beiden Backmatten von Backhaus bestehen aus Glasfaser und Silikon und sind frei von BPA. Sie sind 40 x 30 cm groß und haben jeweils einen schwarzen und einen roten Rahmen. Die Backmatten können Sie im Backofen, in der Mikrowelle und auch im Gefrierschrank verwenden. Außerdem können Sie die Matten zum Kneten von Teig und zum Schutz der Arbeitsplatte nutzen. Auch die Reinigung ist sehr leicht: Einfach die Matten unter fließendem Wasser mit einem Schwamm und etwas Spülmittel abspülen. Bei Bedarf können Sie die Matten auch im Geschirrspüler reinigen.
Dr. Oetker Silikon-Backmatte
Die Dr. Oetker Backmatte besteht aus Silikon und kann sowohl zum Kneten und Ausrollen von Teig verwendet als auch zum Backen verwendet werden. Die Matte ist 30 x 38 cm groß, liegt rutschfest auf der Arbeitsplatte und ist spülmaschinenfest. Sie ist bis 230° C hitzebeständig und kann im Geschirrspüler gereinigt werden.
Amazon Basics Backmatte
Von Amazon Basic gibt es zwei Backmatten aus Silikon, die bis 250° C ofenfest sind. Die Matten sind 29,5 x 41,9 cm groß und an den Ecken etwas abgeschrägt. Die Backmatten eignen sich für jeden Ofen, außer Öfen mit offener Flamme. Nach dem Gebrauch reinigen Sie die Matten mit Wasser und Spülmittel.
Wie werden Dauerbackfolien und Backmatten gereinigt?
Die Reinigung der Dauerbackfolien und Backmatten ist einfach: Lassen Sie die Matten zunächst abkühlen. Anschließend reinigen Sie sie unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel und einem Schwamm. Manche Matten dürfen auch in den Geschirrspüler. Um unschöne Kalkflecken zu verhindern, trocken Sie die Matten nach dem Spülen ab.
Gibt es noch weitere Alternativen zu Backpapier?
Neben Dauerbackfolien und Backmatten aus Silikon gibt es noch weitere Möglichkeiten, um herkömmliches Backpapier zu ersetzen oder zu sparen: Um kein Backpapier mehr verwenden zu müssen, ist ein beschichtetes Backblech oder eines aus Glas gut geeignet. Ebenso sind Back- und Auflaufformen aus Glas ideal. Diese gibt es in verschiedenen Größen mit großer oder kleiner Fläche sowie hohem oder niedrigem Rand. Etwas ausgefallener sind Pizzasteine: Sie machen Pizza, Brote und Brötchen schön kross, benötigen aber länger zum Aufheizen. Dennoch sind die Steinplatten ewig haltbar und leicht zu reinigen. In unserem Pizzastein-Test haben wir verschiedene Modelle für Sie verglichen.
Eine weitere Alternative zu Dauerbackfolien sind Grillmatten. Sie ähneln optisch den Dauerbackfolien und sind oftmals noch hitzefester. Es gibt sie in verschiedenen Formen und aus unterschiedlichen Materialien. In unserem Grillmatten-Test haben wir verschiedene Modelle verglichen.