VG-Wort Pixel

Erste Hilfe bei Backpannen

Beim Backen kann schon mal etwas schief gehen. Doch meistens sieht’s schlimmer aus als es ist. Denn mit ein paar Tricks sind viele Kuchen zu retten – und zwar so, dass niemand etwas merkt. Der Rest bleibt Ihr kleines Geheimnis.
Marmor-Gugelhupf
Marmor-Gugelhupf
© Maryam Schindler

Der Rührkuchen ist angebrannt?

Entfernen Sie mit einem scharfen Messer alle schwarzen Stellen, oder reiben Sie mit einer Küchenreibe alles Schwarze sorgfältig ab. Befreien Sie den Kuchen mit einem Pinsel von allen dunklen Krümeln und überziehen Sie den Kuchen mit Schokoguss!

Der Rührkuchen ist zu trocken geworden?

Stechen Sie mit einem Holzstäbchen Löcher in den Kuchen und beträufeln Sie ihn mit etwas Likör oder, wenn Kinder mitessen, mit Orangensaft und lassen die Flüssigkeit eine Stunden einwirken. Sofern der Kuchen keine Glasur hat, können Sie ihn auch mit etwas Milch bestreichen und ihn bei ca. 50 Grad im Backofen einige Minuten durchziehen lassen.

Der Rührkuchen ist innen nicht ganz durchgebacken?

Länger im Ofen lassen hilft nicht. Es hilft nur eins: die nicht durchgebackenen Stellen – meist eine Schicht in der Mitte des Kuchens – rausschneiden und den Kuchen füllen. Zum Beispiel mit Marmelade, Schokolade oder einer Sahnecreme.

Süßer Mürbeteig
Süßer Mürbeteig
© Matthias Haupt

Der Mürbeteig ist brüchig, weil Sie ihn zu lange geknetet haben?

Am besten Sie verwenden ihn als Streusel. Geben Sie einfach noch einige gemahlene Nüsse oder Haferflocken dazu, dann werden die Streusel etwas knuspriger. Sie können zum brüchig gewordenen Teig auch Esslöffelweise Milch hinzufügen und diese unterkneten. Dabei jedoch vorsichtig arbeiten, damit der Teig nicht zäh wird und seinen mürben Charakter behält.

Lebkuchen-Biskuits
Lebkuchen-Biskuits
© Wolfgang Kowall

Der Biskuitboden für eine Torte ist in der Mitte zerbrochen?

Kleben Sie die Teile vorsichtig mit Eiweiß zusammen und lassen Sie den Tortenboden vor der Weiterverwendung etwas trocknen.

Der Biskuitteig für die Torte ist hoffnungslos zerbrochen?

Werfen Sie ihn nicht weg! Denn man kann die Teigteile super für Tiramisu verwenden. Oder man kann sie reiben und daraus Rumkugeln machen.

Die Buttercreme ist geronnen?

Wahrscheinlich hatten nicht alle Zutaten die gleiche (Zimmer-)Temperatur, als Sie sie vermischt haben. Es hilft, die Creme ganz kurz in der Mikrowelle oder im Wasserbad zu erwärmen und dann noch einmal gut durchzuschlagen. Alternativ können Sie 50 g Kokosfett schmelzen und nach und nach unter kräftigem Rühren zugeben. Die Creme vor der Weiterverarbeitung kühl stellen.

Limetten-Kranzkuchen
Limetten-Kranzkuchen
© Matthias Haupt

Der Zuckerguss haftet nicht?

Entfernen Sie mit einem Pinsel gründlich alle Krümel. Erwärmen Sie etwas Aprikosenkonfitüre und bestreichen Sie den Kuchen damit. Etwas trocknen lassen, dann hält der Zuckerguss ohne Probleme.

Der fertiggebackene Lebkuchen lässt sich nicht vom Blech lösen?

Schaben Sie den Lebkuchen mit einem Bratkartoffelwender so gut es geht vom Blech. Entweder Sie knabbern den Lebkuchenbruch pur oder Sie zerbröseln ihn richtig kleine Stücke und mischen ihn mit weißem Joghurt – fertig ist der Lebkuchenjoghurt.