Gesunde Backrezepte: unsere besten Tipps

Gesund backen, Muffins
© AdobeStock / wholegrain
Kann man leckeren Kuchen auch ohne Butter backen? Wie schmecken vegane Muffins? Welche Zuckeralternativen gibt es, und welches Mehl ist gesund? Wir verraten Tipps und Rezepte für Kuchen, Kekse sowie Brot und Brötchen, die Sie genießen können – ganz ohne Reue.

Inhaltsverzeichnis

Gesunde Backrezepte

Welches Mehl ist zum Backen gesund?

Weißmehl ist bekanntlich nicht so gesund, weil die wertvolle äußerste Schicht des Korns nicht mehr im Mehl enthalten ist, und damit alle gesunden Mineral- und Nährstoffe entzogen wurden. Wer sich gesund ernähren möchte, verzichtet auf Weißmehl so oft es geht. Das bedeutet aber kein Verzicht auf Genuss, denn es gibt gesunde Alternativen für Weißmehl, die es lohnt, auszuprobieren. Anbei ein Überblick:

Vollkornmehl

Die bekannteste Variante ist Vollkornmehl. Warum ist es gesund? Das Korn wird mit all seinen Hüllen verarbeitet und somit bleiben sämtliche Ballast- und Nährstoffe auch im Mehl enthalten. Praktisch ist es ebenfalls, denn Sie können Weißmehl mit Vollkornmehl fast immer 1:1 ersetzen und auch Pizza und Brot wie gewohnt zubereiten. Probieren Sie z.B. Weizenvollkornmehl oder Dinkelvollkornmehl. Da Vollkornmehl mehr Flüssigkeit aufnehmen kann, achten Sie auf die Konsistenz des Teiges und geben Sie evtl. etwas mehr Flüssigkeit wie Wasser oder Milch dazu.

Mandelmehl

Mandelmehl ist eine glutenfreie, kohlenhydratarme und eiweißreiche Mehlalternativen, die nicht nur gut schmeckt, sondern sich auch positiv auf die Gesundheit auswirkt. Wer das Backen mit Mandelmehlsorten wagt, sollte jedoch auch Freude am Experimentieren haben. Denn es braucht ein bisschen Zeit, bis man herausfindet, wie sich Mandelmehlsorten beim Backen verhalten. Probieren Sie am besten passende Back-Rezepte mit Mandelmehl.

Buchweizenmehl

Buchweizenmehl ist glutenfrei und kann beim Kuchen- und Brot-Backen einen Teil der Mehlmenge ersetzen. Ein Klassiker ist zum Beispiel die Buchweizentorte. Buchweizenmehl besitzt einen starken Eigengeschmack und verleiht Backwaren eine besondere, herbe Note.

Kichererbsenmehl

Kichererbse ist eine kraftspendende! Als Mehl wird es vor allem gerne in der ayurvedischen Küche verwendet. Es hat einen hohen Zink-, Eisen- und Magnesiumgehalt und ist glutenfrei. Neben Falafel und Pfannkuchen lassen sich auch süße Speisen damit wunderbar verfeinern!

Kokosmehl

Kokosmehl ist eine pflanzliche Proteinquelle. Es ist von Natur aus glutenfrei, kohlenhydratarm, ist reich an Ballaststoffen und enthält viele Mineralien. Kokosmehl wird besonders gerne in der Low-Carb-Ernährung zum Backen und Kochen eingesetzt.

Gesund backen ohne Zucker

Wer sich gesund ernähren möchte, aber auf Kuchen und Kekse nicht verzichten möchte, dem empfehlen wir alternative Süßungsmittel. Kokosblütenzucker, Agavendicksaft, Ahornsirup, Stevia. Wir stellen Ihnen insgesamt sieben gesunde Alternativen für weißem Haushaltszucker vor, mit denen Sie auf Süße nicht verzichten müssen.

Gesund backen ohne Butter

Was nehme ich statt Butter? Butter können Sie prima durch vegane Margarine ersetzen. Einige vegane Kuchen werden auch mit neutralem Pflanzenöl gebacken.

Gesunde Backrezepte für Brot und Brötchen

 Gut zu wissen: Ratgeber Backen

Gesunde Ernährung: Wissenwertes, Tipps & Rezepte

Zum Weiterstöbern