Anzeige
Anzeige

Apfelstrudel selber machen: Zubereitung und Rezepte

Apfelstrudel besteht aus einem fein gezogenen Teig und einer mit Sahne verfeinerten saftigen Apfel-Füllung. Eine Kugel Vanilleeis schmilzt neben einem lauwarmen Apfelstrudel herrlich dahin. Vanillesauce oder Puderzucker schmecken ebenfalls zum Apfelstrudel.

Inhaltsverzeichnis

Der perfekte Apfelstrudelteig

Hauchdünn und sehr elastisch sollte der Strudelteig sein, dann lässt er sich mit den Händen gut in Form ziehen. Die richtige Konsistenz hat der Teig, wenn er sich gut vom Schüsselrand löst. Kneten Sie den festen Strudelteig mit der Hand, falls Sie keine robuste Küchenmaschine besitzen. Nach einer Stunde Ruhezeit lässt sich der Teig gut ausrollen. Bepinseln Sie ihn mit Öl, dann bildet sich während der Ruhezeit keine Haut.

Frischer Apfelstrudel – eine zünftige Angelegenheit
Frischer Apfelstrudel – eine zünftige Angelegenheit
© Matthias Haupt
  • Strudelteig ausrollen
    Den Strudelteig auf einem großen, sauberen Stofftuch aus Baumwolle oder Leinen ausrollen. Mit den Händen in Form ziehen und mit klein geschnittenen Äpfeln belegen. Am besten eignen sich säuerlich-aromatische Äpfel wie Elstar für den Apfelstrudel.
  • Apfelstrudel buttern
    Streichen Sie den Apfelstrudel vor dem Backen mit flüssiger Butter ein und bestreuen sie ihn mit einer Zucker-Zimt-Mischung. Die Butter macht den Apfelstrudel knusprig, Zucker und Zimt geben ihm aromatische Süße.

Zubereitungstipps für Apfelstrudel

Welcher Teig für Apfelstrudel?
Apfelstrudel schmeckt mit dünnem Strudelteig am besten. Falls Sie wenig Zeit haben, können Sie den Teig im Supermarkt kaufen. Alternativ lässt sich Apfelstrudel auch mit Blätterteig, Quark- oder Hefeteig herstellen.

Für den Teig nehmen Sie am besten Weizenmehl mit der Typenzahl 405 und ein neutrales Öl. Rollen Sie den Teig ganz dünn direkt auf einem Tuch aus. Nach dem Füllen kann der Teig so ganz einfach zusammengerollt werden. Die Naht sollte unten liegen.

Wie lange backen?
Backen Sie den Strudel je nach Rezept für 20 bis 35 Minuten bei etwa 200 Grad auf der 2. Schiene von unten.

Was passt dazu?
Servieren Sie den Strudel warm. Schneiden Sie den Strudel in Scheiben und bestäuben Sie ihn mit Puderzucker. Dazu passen Vanilleeis, Vanillesoße oder Schlagsahne.

Lagerung und Einfrieren von Apfelstrudel

Wenn Sie den Apfelstrudel nicht sofort verzehren, können Sie ihn ein bis zwei Tage im Kühlschrank lagern und vor dem Verzehr nochmal im Backofen aufwärmen. Alternativ lässt sich der noch nicht gebackene Apfelstrudel einfrieren und bei Bedarf aufbacken.

Apfelstrudel-Füllung

Klassisch kommen in einen Apfelstrudel Semmelbrösel, Äpfel, Nüsse, Gewürze und in Rum eingelegte Rosinen.

Warum Semmelbrösel in Apfelstrudel?
Semmelbrösel machen Apfelstrudel knusprig und sorgen dafür, dass der Teig nicht ganz so feucht wird. Die Brösel saugen während des Backvorgangs den austretenden Saft der Äpfel auf.

Welche Äpfel passen in den Apfelstrudel?
Säuerliche Sorten wie Boskop oder Elster passen gut in den Strudel. Bezogen auf die Menge können Sie je nach Rezept ein bis zwei Äpfel verwenden.

Welche Nüsse passen in den Apfelstrudel?
Gehackte Mandeln oder Walnüsse harmonieren gut zu den säuerlichen Äpfeln.

Welche Gewürze?
Klassisch passt zu den Äpfeln Zimt. Wer es weihnachtlich mag, kann noch Gewürze wie Nelken oder Sternanis hinzufügen.

Die besten Apfelstrudel-Rezepte

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel