Gâteau au chocolat mit Apfelkompott
- In diesem Artikel
- Unsere Schoko-Formel
- Gâteau au chocolat mit Apfelkompott
- Mini-Gâteau au chocolat mit Salz-Karamell
Womit können Sie Ihre Gäste mehr begeistern als mit einem wunderbar saftigen Schokoladenkuchen? Die französische Version, Gâteau au chocolat, hat es uns besonders angetan - ein purer Schokoladengenuss! Um ihn perfekt in Szene zu setzen, servieren wir dazu ein selbst gemachtes Apfelkompott.
In klein und salzig geht es aber auch: Alternativ haben wir ein Rezept für Mini-Gâteau au chocolat mit Salz-Karamell. Die kleinen, salzigen Schokoladenküchlein mit aufgeschlagener Sahne lassen Ihre Gäste ebenfalls dahinschmelzen.

Süß und herb zugleich: Schokoladiger kann ein Kuchen nun wirklich nicht sein.
Unsere Schoko-Formel

»e&t«-Backexpertin Hege Marie Köster
»e&t«-Backexpertin Hege Marie Köster zeigt Schritt für Schritt, wie der saftige Schokoladenkuchen mit fruchtigem Apfelkompott gelingt. Süße Mini-Küchlein mit salzigem Karamell gibt es auch.
Gâteau au chocolat mit Apfelkompott
Zutaten - für 12 Stücke
Kompott
• 20 g Zucker
• 1 Bio-Orange
• 1-2 Kardamomkapseln
• 1 Vanilleschote
• 1 Granatapfel (350 g)
• 2 säuerlich-süße Äpfel (z.B. Braeburn)
• 1/2 Tl Speisestärke
Kuchen
• 200 g Zartbitterschokolade (70%)
• 150 g Butter (weich)
• 150 g Zucker
• Salz
• 4 Eier (Kl. M)
• 50 g Mehl
• 3 El gemahlene Mandeln für die Form
• 1-2 Tl Kakaopulver
Außerdem
• Tarteform (26 cm Ø; mit herausnehmbarem Boden)
• Kuchenretter
Schritt 1: Zutaten für das Kompott vorbereiten

Die Bio-Orange fein abreiben
Für das Kompott Zucker in einen Topf geben. Von der Orange die Schale fein abreiben, den Saft auspressen und 100 ml abmessen. Beides zum Zucker in den Topf geben. Kardamomkapseln mit einem Messer andrücken. Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Kardamom, Vanillemark und -schote in den Topf geben.
Tipp: Je feiner die Reibe ist, desto intensiver das Aroma.
Schritt 2: Granatapfel auspressen

Zum Auspressen eignet sich eine Orangenpresse
Granatapfel halbieren. Von einer Hälfte den Saft (etwa 100 ml) auspressen.
Tipp: Dafür einen großen Aufsatz (z.B. für Orangen) verwenden und eine dunkle Schürze tragen.
Schritt 3: Granatapfelkerne herauslösen

Granatapfelkerne vorsichtig herausklopfen
Von der zweiten Hälfte die Kerne mithilfe eines Kochlöffels aus der Schale klopfen. Das schont auch die Kerne. Granatapfelsaft in den Topf geben und alles zusammen aufkochen.
Schritt 4: Äpfel schneiden und aufkochen

Äpfel in Spalten schneiden
Äpfel vierteln, entkernen und in Spalten scheiden. Apfelspalten in den Topf geben und zugedeckt 1-2 Minuten kochen lassen.
Tipp: Schale an den Äpfeln lassen, so sehen sie schöner aus und behalten auch beim Garen ihre Form.
Schritt 5: Kompott abbinden

Apfelkompott mit Stärke binden
Stärke mit 2 El kaltem Wasser glatt rühren und unter Rühren zum Kompott geben. Aufkochen und abkühlen lassen. Granatapfelkerne unter das kalte Kompott heben.
Tipp: Granatapfelkerne erst unter das kalte Kompott heben. Durch Hitze verlieren sie ihre Farbe.
Schritt 6: Schokolade schmelzen

Schokolade bei milder Hitze schmelzen
Für den Kuchen die Schokolade grob hacken und im heißen Wasserbad schmelzen.
Tipp: Für das Wasserbad das Wasser nicht kochen, damit die Schokolade nicht zu heiß wird.
Schritt 7: Teig zubereiten

Flüssige Schokolade langsam unter den Teig rühren
Butter, 100 g Zucker und 1 Prise Salz mit dem Rühreinsatz der Küchenmaschine cremig-weiß rühren. Eier trennen und Eigelb nacheinander einrühren. Eiweiß und 1 Prise Salz mit dem Schneebesen der Küchenmaschine halb steif schlagen. Restlichen Zucker einrieseln lassen, dabei weiter schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Erst die lauwarme Schokolade,…
Schritt 8: Mehl und Eiweiß unterheben

Mehl nur locker unter den Teig rühren
…dann das Mehl und zum Schluss in 2 Portionen das Eiweiß unter die Butter-Zucker-Masse heben.
Tipp: Die Schokolade sollte eher warm als heiß sein, damit die Masse nicht flüssig wird. Das Mehl nur locker mit dem Teigspatel unterrühren.
Schritt 9: Tarteform vorbereiten

Tarteform großzügig mit gemahlenen Mandeln ausstreuen
Tarteform gründlich fetten und großzügig mit gemahlenen Mandeln ausstreuen, damit sich der Kuchen gut löst.
Schritt 10: Teig einfüllen und backen

Schokoteig gleichmäßig in die Form geben
Die Masse einfüllen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad (Gas 1, Umluft 130 Grad) auf der 2. Schiene von unten 20 Minuten backen.
Schritt 11: Kuchen auskühlen lassen und herauslösen

Der Kuchenretter hilft, den Kuchen unbeschadet auf die Kuchenplatte zu ziehen
Schokoladenkuchen in der Form auf einem Gitter ca. 1 Stunde auskühlen lassen. Aus der Form lösen und mit einem Kuchenretter vom Formboden auf eine Platte ziehen.
Tipp: Der Kuchenretter ist deshalb wichtig, weil der Gâteau dünn und gleichzeitig schwer ist. Ohne die breite Fläche des Kuchenretters kann er leicht brechen.
Süß und herb

Das süß-saure Kompott umschmeichelt den herb-schokoladigen Kuchen - ein Traum!
Gâteau mit Kakaopulver bestäuben und mit dem Kompott servieren.
Mini-Gâteau au chocolat mit Salz-Karamell

Schokolade, Salz-Karamell und Schlagsahne - ein Traum-Trio!
Zutaten - für 6 Stück
• 1 Grundrezept Gâteau-au-chocolat-Masse (s.o.)
• 75 g Zucker
• 50 ml Schlagsahne (Zimmertemperatur)
• 10 g Butter
• Fleur de sel
• 3 El gemahlene Mandeln
Außerdem
6 Tarteförmchen (12cm Ø; mit herausnehmbaren Böden)
Schritt 1: Teig zubereiten und Zucker für Karamell schmelzen

Erst rühren, wenn sich der Zucker vollständig aufgelöst hat
Teig wie beschrieben zubereiten (siehe oben). Zucker in einem sauberen Topf schmelzen lassen, dabei den Topf schwenken. Erst mit dem Rühren beginnen, wenn der Zucker komplett flüssig ist.
Tipp: Der Topf sollte picobello sauber sein, schon ein Hauch Mehl könnte den Zucker beim Karamellisieren klumpen lassen.
Schritt 2: Karamell zubereiten

Sahne in die Zuckermasse einrühren und kurz aufkochen lassen
Sobald der Zucker eine dunkel-goldene Farbe hat, Sahne einrühren und kurz kochen, bis die Masse glatt ist. Den Topf vom Herd nehmen und die Butter und 1 gute Prise Fleur de sel einrühren.
Tipp: Karamell nur kurz aufkochen, damit er nicht zu braun wird.
Schritt 3: Küchlein backen

Karamell mit einem Löffel über den Teig ziehen
6 Tarteförmchen (12 cm Ø) gründlich fetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen. Den Teig einfüllen und glatt streichen.
Im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad (Gas 1, Umluft 130 Grad) auf der 2. Schiene von unten 20 Minuten backen. In den Formen auf einem Gitter ca. 1 Stunde abkühlen lassen, erst dann vorsichtig herauslösen.
Tipp: Karamell mit einem Löffel auf den Teig geben. Damit er sich leicht verteilt, sollte er etwas zäh, aber noch flüssig sein.
Klein und salzig

Salziges Karamell verschmilzt mit herber Schokolade, Schlagsahne gibt ihnen den Rest
Die kleinen Schokoladenküchlein mit angeschlagener Sahne servieren und in vollen Zügen genießen!