
Marion Heidegger zeigt, wie Schwarzwälder Kirschtorte einfach gelingt
Die Schwarzwälder Kirsch ist der Tortenfavorit von »e&t«-Backexpertin Marion Heidegger: "Schoko, Sahne, Frucht und Schnaps - einfach eine unschlagbare Kombination."
Zum Rezept mit Druckansicht.

Schritt 1: Biskuitteig zubereiten
Mehl, Stärke und Kakaopulver mischen. Butter zerlassen. Springform am Boden mit Backpapier bespannen. Zucker, Salz und Eier in der Küchenmaschine (oder Handrührer) cremig-weiß aufschlagen. Mehlmischung in 3-4 Portionen auf die Eimasse sieben und locker unterheben (nicht rühren!). Butter unterheben.

Schritt 2: Biskuitteig backen
Masse in die Springform füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (Gas 2, Umluft 160 Grad) auf dem Rost auf der 2. Schiene von unten 25 Minuten backen und anschließend auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Biskuit mit einer Palette vom Springformrand lösen.

Schritt 3: Teig halbieren
Den Biskuitboden mit einem langen Sägemesser waagerecht halbieren.

Schritt 4: Kirschfüllung vorbereiten
Kirschen mit Kirschwasser übergießen und durchziehen lassen. Stärkemischung anrühren. Restlichen Kirschsud in Topf aufkochen, Stärkemischung einrühren und die marinierten Kirschen untermischen. Vollständig abkühlen lassen. Den unteren Boden in die Springform legen und mit Kirschwasser beträufeln.

Schritt 5: Gelatine auflösen
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Sahne steif schlagen, dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen. Restliches Kirschwasser in einem Topf erhitzen. Gelatine gut ausdrücken. Topf vom Herd nehmen und die Gelatine im heißen Kirschwasser auflösen.

Schritt 6: Sahne zu Gelatine geben
5-6 El der geschlagenen Sahne in die aufgelöste Gelatine rühren. Dann die Gelatinemischung mit dem Teigspatel zügig unter die restliche Sahne heben.

Schritt 7: Sahneringe auf Biskuitboden
Die Hälfte der Sahne in einen Einwegspritzbeutel füllen. Vom Spritzbeutel die Spitze für eine Öffnung von ca. 3 cm Ø abschneiden. Mit der Sahne erst mittig einen Klecks, dann zwei Ringe auf den Biskuitboden in der Form spritzen.

Schritt 8: Kirschringe auf Biskuitboden
Die abgekühlten Kirschen ebenfalls in einen Einwegspritzbeutel füllen.Vom Spritzbeutel die Spitze für eine Öffnung von ca. 3 cm Ø abschneiden. Mit den Kirschen die Lücken zwischen den Sahneringen ausfüllen.

Schritt 9: Biskuitdeckel auf Füllung setzen
Obere Biskuithälfte auf die Füllung setzen, mit den Händen vorsichtig andrücken und mit restlichem aufgefangenen Kirschwasser beträufeln.

Schritt 10: Sahne auf Tortendeckel verteilen
Die restliche Sahne nun kuppelartig auf den Tortendeckel streichen. Die Form mindestens 4 Stunden kalt stellen.

Schritt 11: Tortenrand mit Sahne bestreichen
Zucker und Sahnefestiger mischen. Sahne steif schlagen, dabei die Zuckermischung einrieseln lassen. Die Torte vom Springformrand lösen und den Ring entfernen. Ein Drittel der Sahne in einen Einwegspritzbeutel mit Lochtülle füllen. Mit der restlichen Sahne Tortenrand und Oberfläche bestreichen.

Anti-Krümel-Trick
Anti-Krümel-Trick: Der erste, dünne Rundumanstrich fixiert die Krümel. Eine zweite, dickere Schicht macht die Torte richtig hübsch.

Schritt 12: Die Kirsche auf der Sahnehaube
Mit dem Spritzbeutel 16 Sahnetupfer im gleichmäßigen Abstand auf die Torte spritzen. Eingelegte Kirschen daraufsetzen. Torte mithilfe einer Palette auf eine Tortenplatte setzen. Tipp: Kirschen und Biskuit schon am Vortag zubereiten. So kann die Torte am nächsten Tag schneller fertig gestellt werden

Schoko-Splitter Schritt 1: Kuvertüre schmelzen
Für die Garnierung Kuvertüre hacken und in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad schmelzen. Zwei Bogen Backpapier zuschneiden (60x40 cm) und die flüssige Kuvertüre auf einem Bogen verstreichen.

Schoko-Splitter Schritt 2: Kuvertüre ausrollen
Die flüssige Kuvertüre mit dem zweiten Bogen bedecken und mit einem Rollholz dünn ausrollen.

Schoko-Splitter Schritt 3: Kuvertüre zusammenrollen
Das Backpapier mit der Kuvertüre eng aufrollen, mit einem Gummiband fixieren und mindestens eine Stunde einfrieren.

Schoko-Splitter Schritt 4: Kuvertüre splittern
Die Kuvertürerolle entrollen, dabei zerbricht die Kuvertüre. Torte mit Kuvertüresplittern verzieren. Tipp: Wer mag, kann die Torte statt mit selbst gemachten Schokosplittern auch mit gekauften Schoko-Plättchen garnieren.

Schwarzwälder Kirschtorte
Ein Kaffeetafelprunkstück für Erwachsene. Ordentlich Kirschwasser muss rein, sonst schmeckt’s zu zahm.