Inhaltsverzeichnis
Christstollen: Schritt für Schritt
Schritt für Schritt zum Christstollen
»e&t«-Backexpertin Marion Heidegger bereitet einen Christstollen zu. Alle genauen Zutaten und Mengenangaben finden Sie im Rezept.
Schritt 1: Nüsse hacken
Am Vortag Nüsse, Orangeat und Zitronat klein hacken. Mit Sultaninen, Wasser und Arrak mischen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Schritt 2: Vorteig zubereiten
Gewürzmischung aus Kardamom-Saat, Muskatblüte und Piment im Mörser fein mahlen. Mit Zimt und Ingwer mischen. Hefe zerbröckeln, in einer Schüssel mit Vanillezucker und ca. 50 ml Milch verrühren. 2 El Mehl unterrühren. Vorteig mit etwas Mehl bestäuben und an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.
Schritt 3: Teig kneten
Restliches Mehl, Zucker, 1 Prise Salz, Zitronenschale und die Gewürzmischung in einer Rührschüssel mischen. Butter, Ei, restliche Milch und den Vorteig zugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine mindestens 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
Schritt 4: Nüsse und Früchte zugeben
Fruchtmischung zugeben und erst mit den Knethaken, dann mit den Händen auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche gründlich unterkneten. Abgedeckt in der Schüssel an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
Schritt 5: Teig erneut Kneten
Den gegangenen Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen durchkneten...
Schritt 6: Teig formen
...und zu einem Laib formen.
Schritt 7: Mulde bilden
Längs mittig mit dem Rollholz eine Mulde in den Laib drücken, dabei das Rollholz leicht vor und zurück rollen.
Schritt 8: Teighälften übereinander legen
Die eine Teighälfte so auf die andere Hälfte legen, dass diese nicht ganz überdeckt wird.
Schritt 9: Mulde bilden
Kräftig mit der Handkante eine Mulde längs mittig in den Teig drücken.
Schritt 10: Teigenden spitz formen
Seitliche Enden spitz formen und leicht unterschlagen. Stollen aufs Backblech setzen und 30 Minuten gehen lassen.
Schritt 11: Stollen von Sultaninen befreien
Stollen bei 210 Grad (Gas 3-4, Umluft nicht empfehlenswert) auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen. Temperatur auf 180 Grad reduzieren (Gas 2-3) und weitere 30-40 Minuten backen. Stollen aus dem Ofen nehmen und von dem noch warmen Stollen die abstehenden Sultaninen entfernen.
Schritt 12: Stollen bepinseln
Butter in einem Topf zerlassen. Stollen rundum mit Butter bepinseln...
Schritt 13: Stollen mit Puderzucker bestäuben
... und erst mit Zimtzucker, dann mit 2 El Puderzucker bestreuen. Stollen vollständig abkühlen lassen und mit restlichem Puderzucker bestäuben.
Variante: Stollenbackform
Den Stollenteig wie beschrieben bis einschließlich Schritt 4 zubereiten. Teig mit den Händen durchkneten, zu einem Laib formen und in eine gefettete Stollenform (30 cm länge) geben. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen...
Variante: Stollenbackform
... und den Teig unter der Form 30 Minuten gehen lassen. Den Stollen dann mit der Form bei 210 Grad auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen. Temperatur auf 180 Grad reduzieren und weitere 30-40 Minuten backen.
Variante: Stollenbackform
15 Minuten vor Ende der Backzeit die Form entfernen, damit der Stollen noch etwas Farbe bekommt. Butter zerlassen. Stollen aus dem Backofen nehmen, noch warm rundum mit Butter bepinseln und erst mit Zimtzucker, dann mit 2 El Puderzucker bestreuen.
Die besten Christstollen-Rezepte
Wissenswertes zu Christstollen
Wie der Name schon sagt, ist der Christstollen eng mit dem Christkind verbunden. Mit ein wenig Fantasie erinnert der Christstollen nämlich an das gewickelte Christuskind. Und zum anderen zeigt es uns die Vorweihnachtszeit an. Tradition hat der Christollen aus Dresden, der mit Orangeat und Zitronat zubereitet wird. Dieser Stollen erhält sein Gütesiegel nur, wenn er in Dresden hergestellt wurde.
Übrigens wurde der Dresdener Christstollen in den 70er Jahren in der Vorweihnachtszeit von den Dresdenerinnen in den Backstuben der Stadt gebacken. Denn ursprünglich wiegt der Stollen 2 Kilo und ist so schwierig in den Backöfen zuhause zu backen.
Lagerung
Christstollen lässt sich lange aufbewahren. Wenn er etwas länger liegt, schmeckt das Gebäck sogar noch besser, weil es durchgezogen ist. Deshalb sollte der Christollen einige Wochen vor Weihnachten gebacken werden. Wer die erste Scheibe genießen möchte, schneidet am Besten den Christstollen in der Mitte durch und schiebt dann die Hälften zusammen. So hält sich der Stollen länger und trocknet nicht aus. Bei 70 Grad Luftfeuchtigkeit an einem kühlen und dunklen Ort hält sich der Christstollen am längsten. Dabei am Besten in einer Blechdose lagern oder in ein Leinentuch wickeln, damit kein Schimmel entsteht.