Anzeige
Anzeige

Frankfurter Kranz

Ja, Buttercreme muss sein, sonst ist der Kranz kein Frankfurter. Und krachiger Mandelkrokant setzt der Pracht die Krone auf.
Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt für Schritt zum Frankfurter Kranz

Wenn »e&t«-Backexpertin Hege Marie Köster mal etwas größer auftafeln will, backt sie diesen Frankfurter Kranz. Buttercreme macht immer Eindruck und geht viel einfacher als gedacht!

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Grundzutaten Frankfurter Kranz

Für den Frankfurter Kranz werden für den TeigEier, Mehl, Stärke, Zucker und Butter benötigt. Die Buttercreme wird aus Vanilleschote, Vanillepuddingpulver, Milch, Butter und Zucker hergestellt. Mandelblättchen, Zucker, Preiselbeerkonfitüre und Kirschwasser sind die Grundlage für Krokant und Füllung.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 1: Ei-Zucker-Masse

Für den Boden Mehl und Stärke in einer Schüssel mischen. Butter in einem Topf schmelzen. Eier, Zucker, 1 Prise Salz und 30 ml Wasser in der Küchenmaschine (oder mit den Quirlen des Handrührers) mindestens 8 Minuten cremig-weiß aufschlagen.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 2: Mehl und Butter zufügen

Mehlmischung in 3 Portionen auf die Ei-Zucker-Mischung sieben und mit dem Schneebesen locker unterheben. Butter zugießen, locker unterheben.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 3: Backform fetten

Eine Frankfurter-Kranz-Form (26 cm Ø, 2,5 l Inhalt) sorgfältig fetten und mit Mehl ausstäuben. Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) 35 Minuten backen. Den Kuchen auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 4: Buttercreme vorbereiten

Vanilleschote längs einritzen, das Mark herauskratzen. Puddingpulver mit Milch glatt rühren. Restliche Milch, Zucker, Butter, Vanilleschote und -mark aufkochen. Puddingpulvermischung einrühren und kochen. Sofort in eine Schüssel geben. Mit Klarsichtfolie auf der Oberfläche abdecken. Abkühlen lassen.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 5: Krokant herstellen

Für den Krokant Mandelblättchen auf ein Backblech geben. Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) 8-10 Minuten goldbraun rösten. Auf einen Teller geben, abkühlen lassen. Zucker in einer Pfanne goldbraun karamellisieren lassen. Mandeln einrühren.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 6: Krokant ausrollen

Die Zuckermandelmischung sofort auf Backpapier geben. Vorsichtig mit einem zweiten Stück Backpapier belegen und mit dem Rollholz so dünn wie möglich ausrollen. Krokant abkühlen lassen.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 7: Buttercreme und Füllung

Für die Buttercreme restliche Butter in der Küchenmaschine ca. 5 Minuten aufschlagen. Abgekühlten Vanillepudding esslöffelweise unterschlagen. Für die Füllung Preiselbeerkonfitüre glatt rühren. 120 ml Wasser und restlichen Zucker aufkochen, Kirschwasser einrühren. Sirup abkühlen lassen.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 8: Kuchen dritteln

Den ausgekühlten Kranz auf einen Tortenretter (oder eine Kuchenplatte) setzen, mit einem Sägemesser waagerecht in 3 gleich dicke Böden schneiden. Mit dem Deckel beginnen...

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 9: Kuchen dritteln

...danach den mittleren Kuchenring schneiden.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 10: Kuchen füllen

Den unteren Boden auf die Platte setzen, mit Kirschwassersirup tränken. Nacheinander Konfitüre und Buttercreme darauf verteilen und glatt streichen. Den mittleren Boden darauflegen. Mit dem restlichen Sirup tränken. Restliche Konfitüre und Buttercreme wie oben auf dem mittleren Boden verarbeiten.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 11: Kranz mit Buttercreme bestreichen

Kranzdeckel daraufsetzen und den Kranz rundum mit der restlichen Buttercreme einstreichen.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 12: Krokantsplitter auf Kranz verteilen

Krokant grob hacken und den Kranz damit belegen, kleinere Krokantstücke darüberstreuen und den Frankfurter Kranz mindestens 2 Stunden kalt stellen. 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Frankfurter Kranz

Ein Frankfurter Kranz wäre kein richtig echter ohne Nusskrokant obendrauf. Hege Marie hackt den Krokant nur grob, sodass die Stücke auf dem Kuchen recht groß sind: "Ich mag es, wenn es etwas zu beißen gibt - die knackigen Mandeln sind tolle Ergänzung zur Buttercreme."

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Variante: Schritt 1: Teig in Muffinförmchen

Teig, Buttercreme, Krokant und Sirup wie im Rezept beschrieben herstellen. Den Teig in einen Spritzbeutel füllen, 18 Muffin-Papierförmchen in Muffin-Backformen setzen und die Förmchen zu je 2/3 mit dem Teig füllen. Vorsicht: teilweise andere Mengenangaben.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Schritt 2: Buttercreme auf Törtchen

Törtchen im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) 20-25 Minuten backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und mit Kirschsirup tränken. Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf die Törtchen spritzen.

Frankfurter Kranz
© Julia Hoersch

Frankfurter Törtchen

Törtchen mit etwas Preiselbeerkonfitüre garnieren und mit Krokant bestreut servieren.

VG-Wort Pixel