Anzeige
Anzeige

Profiteroles-Erdbeer-Torte

Kann man eine Millefeuille-Torte aus zart knusprigem Blätterteig noch verfeinern? Und ob! Mit gefüllten Profiteroles im Inneren.

Inhaltsverzeichnis

Wir schwören! In der luftigen Erdbeercreme verbergen sich Windbeutel.

Die in Frankreich und Italien als Profiteroles bekannten süßen Versuchungen werden traditionell mit Schlagsahne, Vanille- oder Mokkacreme gefüllt und mit dicker, dunkler Schokoladensauce überzogen serviert. Im folgenden Rezept verstecken sie sich zwischen einer Edbeer-Sahne-Creme im Inneren dieser zart-rosa anmutenden Blätterteig-Torte. Erst beim Anschneiden kommen die kleinen Windbeutel zum Vorschein. Ein echter Hingucker an jeder Kaffeetafel!

Wir schwören! In der luftigen Erdbeercreme verbergen sich Windbeutel
Wir schwören! In der luftigen Erdbeercreme verbergen sich Windbeutel
© Jorma Gottwald

Süßes Versteck

»e&t«-Backexpertin Hege Marie Köster
»e&t«-Backexpertin Hege Marie Köster
© Jorma Gottwald

Hege Marie Köster hatte die Idee zur Überraschungstorte: Sie mag Blätterteig, Erdbeeren — und Profiteroles.

»e&t«-Backexpertin Hege Marie Köster:Brandteig gerät bei Umluft am besten. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Profiteroles deshalb bei Umluft backen.

Profiteroles-Erdbeer-Torte

Zutaten - für 12 Stücke

Füllung
• 300 g Erdbeeren (geputzt)
• 150 g Gelierzucker (2:1)
• 7 Blatt weiße Gelatine
• 1 Vanilleschote
• 650 g griechischer Sahnejoghurt (10% Fett)
• 50 g Puderzucker
• 450 ml Schlagsahne

Blätterteig
• 450 g TK-Blätterteig
• 1 Ei (Kl. M)
• 50 g weiße Kuvertüre
• 50 g Puderzucker
• 1-2 Tl Zitronensaft

Brandteig
• Salz
• 20 g Butter (weich)
• 50 g Mehl
• 1 Ei (Kl. M)

Außerdem:
• flexibler Metalltortenring
• Spritzbeutel mit Loch- und Sterntülle

Schritt 1: Erdbeeren einkochen

Erdbeeren vor dem Kochen mit Gelierzucker Saft ziehen lassen
Erdbeeren vor dem Kochen mit Gelierzucker Saft ziehen lassen
© Jorma Gottwald

Für die Füllung Erdbeeren grob in Stücke schneiden, mit dem Gelierzucker in einem Topf mischen und 10 Minuten Saft ziehen lassen. Unter Rühren aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.

Erdbeeren mit dem Schneidstab fein pürieren und abkühlen lassen.

Schritt 2: Blätterteig ausstechen

Für den Blätterteig einen Metalltortenring als Ausstecher verwenden
Für den Blätterteig einen Metalltortenring als Ausstecher verwenden
© Jorma Gottwald

Für den Blätterteig TK-Teigplatten auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nebeneinander auftauen lassen.

Je 3 Platten aufeinanderlegen, Teigstapel jeweils zum Quadrat (à ca. 28x28 cm) ausrollen. Einen flexiblen Metalltortenring auf 27 cm Ø einstellen und damit je 1 runde Platte aus den Quadraten ausstechen.

Das Ei verquirlen.

Schritt 3: Blätterteig backen

Teigplatten auf das Backpapier legen
Teigplatten auf das Backpapier legen
© Jorma Gottwald

Die Teigplatten vorsichtig auf das Backpapier legen und 1 Platte in 12 Tortenstücke schneiden.

Die Platten mit Ei bestreichen und mit der Gabel mehrmals einstechen.

Platten nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 200 Grad) goldbraun backen.

Tipp: Benutzen Sie ein Rollholz zum Auf- und wieder abrollen des Teiges.

Tipp für den Blätterteig

Ein rundes Kuchengitter als Aufgehhilfe im Ofen
Ein rundes Kuchengitter als Aufgehhilfe im Ofen
© Jorma Gottwald

Beim Backen von Anfang an ein Kuchengitter über den Blätterteig stellen, damit der Teig gleichmäßig aufgeht.

Blätterteigböden abkühlen lassen.

Schritt 4: Brandteig zubereiten

Beim "Abbrennen" bildet der Teig einen Kloß und der Topfboden bekommt einen weißen Belag
Beim "Abbrennen" bildet der Teig einen Kloß und der Topfboden bekommt einen weißen Belag
© Jorma Gottwald

Für den Brandteig 75 ml Wasser, 1 Prise Salz und Butter in einem mittelgroßen Topf aufkochen. Mehl auf einmal zugeben und mit dem Kochlöffel unterrühren. Auf dem Herd bei milder Hitze 1-2 Minuten weiterrühren, bis sich ein Kloß bildet und der Topfboden einen weißen Belag bekommt.

Teig in eine Rührschüssel geben und das Ei mit den Knethaken des Handrührers unterkneten.

Schritt 5: Brandteig aufspritzen

Brandteig geht beim Backen gut auf - Abstand lassen
Brandteig geht beim Backen gut auf - Abstand lassen
© Jorma Gottwald

Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (10—13 mm Ø) füllen und haselnussgroße Tupfen mit großem Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen.

Schritt 6: Profiteroles backen

Das Anstechen der Profiteroles erleichtert das Füllen
Das Anstechen der Profiteroles erleichtert das Füllen
© Jorma Gottwald

Im vorgeheizten Backofen möglichst bei 200 Grad Umluft (Ober-/Unterhitze 220 Grad, Gas 3-4) 15 Minuten backen, dabei eine mit Wasser gefüllte ofenfeste Schale auf den Backofenboden stellen.

Profiteroles auf dem Blech auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Mit einer mittleren Lochtülle je 1 Loch vom Boden her in die Profiteroles drücken.

Tipp: Um die Form zu halten am Boden einstechen!

Schritt 7: Kuvertüre verstreichen

Die Kuvertüre verhindert das Durchweichen vom Boden
Die Kuvertüre verhindert das Durchweichen vom Boden
© Jorma Gottwald

Für den Blätterteig Kuvertüre grob hacken und im Wasserbad schmelzen. Kuvertüre auf den Blätterteigboden streichen, Boden auf eine Platte legen und mit dem Tortenring umspannen.

Tipp: Ist der Ring etwas locker, legt man ein großes Gummiband darum. So hält der Ring besser und die Füllung fließt nicht heraus.

Schritt 8: Füllung für die Profiteroles

Etwas Joghurt zu der Gelatine geben
Etwas Joghurt zu der Gelatine geben
© Jorma Gottwald

Für die Füllung Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Vanilleschote längs einritzen, das Mark herauskratzen. Joghurt, Puderzucker und Vanillemark glatt rühren. Gelatine ausdrücken, in einem kleinen Topf bei milder Hitze auflösen. 5 El Joghurt einrühren und die Masse unter den restlichen Joghurt rühren.

Schlagsahne unter die Creme heben

Durch die Schlagsahne bleibt die Creme locker
Durch die Schlagsahne bleibt die Creme locker
© Jorma Gottwald

300 ml Sahne steif schlagen und unter den Joghurt heben.

Profiteroles füllen

Den Spritzbeutel beim Füllen am Ende halten und drücken
Den Spritzbeutel beim Füllen am Ende halten und drücken
© Jorma Gottwald

5 El Creme in einen Spritzbeutel mit mittlerer Lochtülle füllen und die Profiteroles damit füllen.

Schritt 9: Torte mit Creme und Pofiteroles befüllen

Beim Einfüllen der Creme Hohlräume ausfüllen
Beim Einfüllen der Creme Hohlräume ausfüllen
© Jorma Gottwald

1 El Erdbeerpüree beiseitestellen. Restliche Joghurtcreme mit Erdbeerpüree mischen, 1/3 der Joghurt-Sahne-Creme auf den Blätterteigboden geben. Profiteroles darin verteilen und die restliche Creme darübergeben. Dabei darauf achten, dass die Hohlräume zwischen den Profiteroles vollständig gefüllt sind.

Torte mit Klarsichtfolie abdecken und mindestens 4 Stunden kalt stellen.

Schritt 10: Blätterteig mit Guss bestreichen

Blätterteig abwechselnd mit Guß in weiß und rosa bestreichen
Blätterteig abwechselnd mit Guß in weiß und rosa bestreichen
© Jorma Gottwald

Blätterteigtortenstücke auf eine Platte legen. Puderzucker und Zitronensaft glatt rühren und auf 6 Stücke streichen. Den restlichen Guss mit dem restlichen Erdbeerpüree glatt rühren und die restlichen Blätterteigstücke damit bestreichen.

Guss trocknen lassen.

Schritt 11: Torte garnieren

Sahnespiralen wie ein Ziffernblatt auf die Torte spritzen
Sahnespiralen wie ein Ziffernblatt auf die Torte spritzen
© Jorma Gottwald

Restliche Sahne steif schlagen und in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Torte vorsichtig mit einem spitzen Messer vom Tortenring lösen und auf eine Servierplatte setzen. 12 Sahnespiralen von der Mitte nach außen auf die Torte spritzen. Blätterteigstücke im Wechsel weiß und rosa schräg dazwischensetzen und die Torte servieren.

Überraschung!

Ein Highlight der Torte: die versteckten Profiteroles im Inneren
Ein Highlight der Torte: die versteckten Profiteroles im Inneren
© Jorma Gottwald

So sieht die Torte im Anschnitt aus.

Zum Rezept mit Druckansicht!

VG-Wort Pixel