VG-Wort Pixel

Schokoladen-Nougat-Zupfbrot

Beim sogenannten Pull-Apart-Bread dürfen Sie den saftigen Hefeteig mit den Händen auseinanderrupfen. Wir backen das köstliche Zupfbrot in süß und herzhaft.

Inhaltsverzeichnis

Wie der Name verrät, ist das Naschen mit den Fingern beim Zupfbrot ausdrücklich erlaubt. Dafür wird der Teig vor dem Backen mit einer besonderen Rafinesse in der Backform geschichtet, sodass Sie später die Stücke mit bloßen Händen auseinanderrupfen können. Zwischen den Teigschichten versteckt sich in unserem Zupfbrot eine Füllung aus Schokolade, Nougat, Butter und Haselnüssen. Die Varianten mit Apfel-Zimt und herzhaft mit Kräutern und Käse haben es uns ebenso angetan. Besonders lauwarm schmeckt das Zupfbrot unwiderstehlich lecker!

Beim Zupfbrot schichtet man Teigscheiben und Belag hochkant nebeneinander, hier in unserer Nougat-Version
Beim Zupfbrot schichtet man Teigscheiben und Belag hochkant nebeneinander, hier in unserer Nougat-Version
© Jorma Gottwald
»e&t«-Backexpertin Marion Heidegger
»e&t«-Backexpertin Marion Heidegger
© Jorma Gottwald

Marion Heidegger zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das Zupfbrot mit Schokoladen-Nougat-Füllung zubereiten und noch zwei weitere Varianten, eine davon herzhaft.

»e&t«-Backexpertin Marion Heidegger: "Ich habe mein Zupfbrot in einer Kastenform gebacken. Sie können aber fast jede Form dafür verwenden, müssen den Teig nur entsprechend zuschneiden."

Schokoladen-Nougat-Zupfbrot

Zutaten - für 10 Stücke

Hefeteig
• 300 ml Milch
• 30 g frische Hefe
• 1 Tl Zucker
• 500 g Mehl
• 1 1/2 Tl Salz
• 75 g Butter

Füllung
• 50 g Haselnusskerne
• 175 g Zartbitterschokolade
• 150 g Haselnuss-Nougat (kalt)
• 120 g Butter
• 1 Tl Öl

Schritt 1: Hefeteig zubereiten & Füllung vorbeiten

Vor dem Kneten die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben
Vor dem Kneten die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben
© Jorma Gottwald

Für den Hefeteig die Milch lauwarm erwärmen. Hefe zerbröseln, mit dem Zucker unter die Milch rühren. Mehl und Salz mischen, Butter und Hefemilch zugeben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verarbeiten. Abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.

Für die Füllung Backofen auf 200 Grad (Gas 3; Umluft 180 Grad) vorheizen. Haselnusskerne grob hacken, auf einem Backblech verteilen und im heißen Ofen auf der 2. Schiene von unten 10—15 Minuten goldbraun rösten. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Inzwischen eine Kastenkuchenform (30 cm Ø) gründlich mit der weichen Butter auspinseln und kalt stellen. Schokolade grob hacken. Nougat und Butter klein würfeln und wieder kalt stellen.

Den aufgegangenen Hefeteig nochmals kurz mit den Händen auf der Arbeitsfläche zu einem glatten Teig kneten.

Schritt 2: Teig ausrollen

Den Teig gleichmäßig zu einem Rechteck ausrollen
Den Teig gleichmäßig zu einem Rechteck ausrollen
© Jorma Gottwald

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 45x35 cm groß ausrollen.

Tipp: Am einfachsten erreicht man ein gleichmäßiges Rechteck, indem man den Teig von der Mitte zu den Ecken hin ausrollt.

Schritt 3: Butter und Nougat verteilen

Nougat und Butter bis zum Rand hin verteilen
Nougat und Butter bis zum Rand hin verteilen
© Jorma Gottwald

Für die Füllung Nougat- und Butterwürfel auf dem Teig verteilen. Dabei sollten Butter und Nougat gut gekühlt sein, weil sie durch Hand- und Küchenwärme rasch weich werden.

Schritt 4: Schokolade verteilen

Die Schokolade gleichmäßig verteilen
Die Schokolade gleichmäßig verteilen
© Jorma Gottwald

Zuletzt 100 g der fein gehackten Schokolade in die Zwischenräume streuen.

Schritt 5: Teig in Streifen schneiden

Den Teig in möglichst gleich breite Streifen schneiden
Den Teig in möglichst gleich breite Streifen schneiden
© Jorma Gottwald

Den Teig quer in 6 etwa gleich breite Streifen schneiden. Am besten mit einem großen, scharfen Messer, alternativ mit Pizzaschneider oder Teigrädchen.

Schritt 6: Teigstreifen übereinander legen

Möglichst vorsichtig und zügig arbeiten
Möglichst vorsichtig und zügig arbeiten
© Jorma Gottwald

Die Teigstreifen vorsichtig übereinanderlegen. Dabei möglichst zügig arbeiten, damit sie nicht durchhängen und länger werden.

Schritt 7: Teigstapel zerschneiden

Vier möglichst gleich große Stücke aus dem Teigstapel schneiden
Vier möglichst gleich große Stücke aus dem Teigstapel schneiden
© Jorma Gottwald

Den Teigstapel vorsichtig mit einem großen scharfen Messer in vier gleich große Stücke schneiden.

Schritt 8: Teig in die Form schichten und backen

Beim Befüllen die Form leicht schräg halten
Beim Befüllen die Form leicht schräg halten
© Jorma Gottwald

Die Teigstücke hochkant hintereinander in die Kastenform setzen. Dabei das letzte Stück mit der unbestreuten Teigseite zur Formwand einlegen, sodass die Füllung nicht an der Form klebt.

30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Ofentemperatur auf 180 Grad (Gas 2—3; Umluft 160 Grad) reduzieren. Im heißen Ofen auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten 35 Minuten backen. Nach 20 Minuten locker mit 1 Stück Backpapier abdecken. Das Brot 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form nehmen.

Schritt 9: Zupfbrot mit flüssiger Schokolade garnieren

Die flüssige Schokolade in dünnen Strichen über das Zupfbrot geben
Die flüssige Schokolade in dünnen Strichen über das Zupfbrot geben
© Jorma Gottwald

Übrige Schokolade und Öl in eine Metallschüssel geben und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Brot auf eine Platte geben und mit der Schokolade beträufeln.

Fingerfood

Hefeteig macht das Brot unglaublich saftig, Schokolade, Nougat und Haselnüsse geben den Rest
Hefeteig macht das Brot unglaublich saftig, Schokolade, Nougat und Haselnüsse geben den Rest
© Jorma Gottwald

Das Zupfbrot mit den Haselnüssen bestreuen und am besten lauwarm servieren. Mit den Händen das Brot auseinander zu rupfen ist hier ausdrücklich erlaubt!

Tipp: Anstelle von Haselnuss-Nougat können Sie Nougat-Schokolade verwenden. Und anstatt Zartbitterschokolade eignet sich dunkle Schokolade mit ganzen Haselnüssen oder Mandeln.

Zum Rezept mit Druckansicht!

Fruchtig süße Variante: Apfel-Zimt-Zupfbrot

In Ahornsirup karamellisierte Mandelkerne knacken zwischen säuerlichen Äpfeln und Zimtzucker
In Ahornsirup karamellisierte Mandelkerne knacken zwischen säuerlichen Äpfeln und Zimtzucker
© Jorma Gottwald

Zutaten - für 10 Stücke

Perfekt zum Brunch oder Nachmittagskaffee
Perfekt zum Brunch oder Nachmittagskaffee

• 1 Grundrezept Hefeteig (siehe oben)
• 6 El Ahornsirup
• 2 El Zucker
• 50 g gehäutete Mandelkerne
• 2 El brauner Zucker
• 1/2 Tl Zimtpulver
• 1 1/2 säuerliche Äpfel
• 120 g Butter (kalt)

Den Hefeteig wie im Grundrezept zubereiten und abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.

Ahornsirup und Zucker in einer Pfanne erhitzen, bis der Zucker schmilzt. Mandeln zugeben und bei mittlerer Hitze 2 Minuten karamellisieren. Auf Backpapier abkühlen lassen.

Braunen Zucker und Zimt mischen. Mandeln grob hacken. Äpfel vierteln, entkernen, klein würfeln.

Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zum Rechteck (45x35 cm) ausrollen. Gleichmäßig mit Zimtzucker, Butterwürfeln, Mandeln und Äpfeln bestreuen. Teig wie im Grundrezept schneiden, in die Form füllen und 30 Minuten gehen lassen.

Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2; Umluft 160 Grad) auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten 35 Minuten backen. Nach 20 Minuten locker mit Backpapier abdecken. Brot 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, anschließend vorsichtig aus der Form nehmen. Zupfbrot am besten lauwarm servieren.

Zum Rezept mit Druckansicht!

Herzhafte Variante: Kräuter-Zupfbrot

Pecorino und Kräuterbutter mit Knoblauch, Petersilie und Schnittlauch würzen den saftigen Teig
Pecorino und Kräuterbutter mit Knoblauch, Petersilie und Schnittlauch würzen den saftigen Teig
© Jorma Gottwald

Zutaten - für 10 Stücke

Alle Zutaten für die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen
Alle Zutaten für die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen
© Jorma Gottwald

• 1 Grundrezept Hefeteig (siehe oben)
• 1 Bund glatte Petersilie
• 1 Bund Schnittlauch
• 1 Knoblauchzehe
• 125 g Butter (weich)
• Salz
• Pfeffer
• 100 g Pecorino

Hefeteig wie im Grundrezept zubereiten und 30 Minuten gehen lassen.

Petersilienblätter abzupfen und zusammen mit dem Knoblauch fein hacken. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Butter mit den Quirlen des Handrührers cremig-weiß aufschlagen. Kräuter, Knoblauch, Salz und Pfeffer unterrühren. Pecorino fein reiben.

Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zum Rechteck (45x35 cm) ausrollen. Kräuterbutter auf dem Teig verteilen und mit dem Löffelrücken gleichmäßig verstreichen. Mit 75 g Käse bestreuen. Teig wie im Grundrezept schneiden, in die Form füllen und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Übrigen Käse daraufstreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2; Umluft 160 Grad) auf einem Rost auf der 2. Schiene von unten 35 Minuten backen. Nach 20 Minuten locker mit Backpapier abdecken. Das Brot 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form nehmen. Am besten lauwarm servieren.

Tipp von »e&t«-Backexpertin Marion Heidegger:"Ich schaue gern, was im Kühlschrank ist, und variiere mit Käsesorten, Schinken oder Salami."

Zum Rezept mit Druckansicht!