Anzeige
Anzeige

Träublestorte

Die Schwaben nennen Johannisbeeren Träuble und die lokale Kuchenberühmtheit dazu: Träublestorte. Sie besticht durch feine Säure und süßen Mandel-Baiser. Die muss man lieben!

Dass die Schwaben auch eine süße Seite haben, beweist ihre Träublestorte: Die Kuchenspezialität ist die perfekte Kombination aus süß und sauer, mürbe und saftig. Der Boden aus Mürbeteig wird mit einer Baisermasse aus Eischnee, Johannisbeeren (in Schwaben "Träuble" genannt) und gemahlenen Mandeln gefüllt. Das hat Klasse!

Wird schneller weg sein, als Sie gucken können!
Wird schneller weg sein, als Sie gucken können!
© Matthias Haupt

Ein Träumle

»e&t«-Backexpertin Anne Haupt mit ihrer Träublestorte
»e&t«-Backexpertin Anne Haupt mit ihrer Träublestorte
© Matthias Haupt

Anne Haupt zeigt hier Schritt für Schritt, wie Sie den schwäbischen Kuchenklassiker Träublestorte nachbacken können.

»e&t«-Backexpertin Anne Haupt:Träublestorte habe ich während meiner Ausbildung in Schwaben kennengelernt, für meine nordische Variante nehme ich Stachelbeeren.

Zutaten - für 14 Stücke

Für den Teig:

• 130 g Butter
• 60 g Zucker
• Salz
• 4 Eigelb (Kl. M)
• 250 g Mehl

Für die Füllung:

• 750 g rote Johannisbeeren
• 1 Vanilleschote
• 80 g Butter
• 220 g fein gemahlene geschälte Mandeln
• 225 g Zucker
• 1/4 Tl Zimtpulver
• 1 Msp. gemahlene Gewürznelke
• 4 Eiweiß (Kl. M)
• 1 Tl Zitronensaft

• Salz
• 4 Tl Speisestärke
• 2 El Puderzucker

Außerdem:

• 1 kg Hülsenfrüchte zum Blindbacken
• rote Johannisbeerrispen zum Garnieren nach Belieben

Schritt 1: Teig kneten

Teig nur so lange kneten, bis sich die Zutaten gerade so verbinden
Teig nur so lange kneten, bis sich die Zutaten gerade so verbinden
© Matthias Haupt

Für den Teig Butter 30 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. Butter in kleine Stücke schneiden, mit Zucker und 1 Prise Salz mit dem Knethaken der Küchenmaschine (oder des Handrührers) kurz verarbeiten, bis die Zutaten gerade vermengt sind. 3 Eigelbe kurz unterarbeiten. Mehl und 3 El eiskaltes Wasser zugeben und mit den Knethaken bei niedriger Geschwindigkeit unterkneten, bis die Zutaten gerade verbunden sind.

Schritt 2: Teig kühlen

Flachen Mürbeteig gut in Klarsichfolie einwickeln
Flachen Mürbeteig gut in Klarsichfolie einwickeln
© Matthias Haupt

Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zügig zusammenkneten, zu einem flachen Stück formen und in Klarsichtfolie gewickelt 1 Stunde kalt stellen.

Schritt 3: Johannisbeeren vorbereiten

Johannisbeeren vorsichtig von den Rispen lösen
Johannisbeeren vorsichtig von den Rispen lösen
© Matthias Haupt

Inzwischen für die Füllung Johannisbeeren vorsichtig in stehendem Wasser waschen, gut abtropfen lassen und von den Rispen streifen.

Schritt 4: Zucker-Mandel-Butter-Mischung zubereiten

Zucker-Mandel-Butter-Mischung in einer Pfanne fein rösten
Zucker-Mandel-Butter-Mischung in einer Pfanne fein rösten
© Matthias Haupt

Vanilleschote längs einschneiden und das Mark herauskratzen. Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen. 100 g Mandeln, 100 g Zucker, Zimt, Nelken und Vanillemark zugeben und bei mittlerer bis starker Hitze unter mehrmaligem Rühren ca. 10 Minuten knusprig anrösten. Auf einen Teller geben und abkühlen lassen.

Schritt 5: Teig ausrollen

Mürbeteig auf Arbeitsfläche gleichmäßig ausrollen
Mürbeteig auf Arbeitsfläche gleichmäßig ausrollen
© Matthias Haupt

Den gekühlten Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 32 cm Ø rund ausrollen und eventuell mit einer Palette lösen.

Schritt 6: Teig in Springform geben

Mürbeteig mithilfe eines Rolholz über Springform abrollen
Mürbeteig mithilfe eines Rolholz über Springform abrollen
© Matthias Haupt

Teig mit dem Rollholz locker über der Springform abrollen und an den Rändern gut andrücken.

Schritt 7: Boden mit Gabel einstechen

Mürbeteig in Springform mit Teigrad begradigen
Mürbeteig in Springform mit Teigrad begradigen
© Matthias Haupt

Rand gut andrücken, Boden mehrmals mit der Gabel einstechen und den Rand mit einem Teigrad begradigen. Form 20 Minuten kalt stellen.

Schritt 8: Blindbacken

Hülsenfrüchte zum Blindbacken in Sprinform füllen
Hülsenfrüchte zum Blindbacken in Sprinform füllen
© Matthias Haupt

Einen Bogen Backpapier (ca. 40 x 30 cm) zerknüllen und glatt streichen (so legt er sich besser in die Form). Auf den Teig in der Form legen und mit den Hülsenfrüchten auffüllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der untersten Schiene 15 Minuten vorbacken. Hülsenfrüchte und Papier entfernen und weitere 3-5 Minuten backen.

Schritt 9: Teig einpinseln

Mürbeteig in Springform mit Eigelb einpinseln
Mürbeteig in Springform mit Eigelb einpinseln
© Matthias Haupt

Springform mit Teig auf ein Gitter setzen, restliches Eigelb und 2 Tl Wasser verquirlen und den Boden damit bestreichen.

Schritt 10: Füllung zubereiten

Eischnee mit Küchenmaschine zubereiten
Eischnee mit Küchenmaschine zubereiten
© Matthias Haupt

Inzwischen für die Füllung Eiweiß, Zitronensaft und 1 Prise Salz am besten mit dem Schneebesen der Küchenmaschine steif schlagen. Restlichen Zucker und 2 Tl Stärke unter Schlagen einrieseln lassen und weitere 3-4 Minuten schlagen, bis der Zucker gelöst ist und ein fester Eischnee entsteht.

Schritt 11: Mandeln & Johannisbeeren unterheben

Mandeln und Johannisbeeren mit einem Kochlöffel unter Eischnee heben
Mandeln und Johannisbeeren mit einem Kochlöffel unter Eischnee heben
© Matthias Haupt

Restliche Mandeln und geröstete Mandelmischung vorsichtig mit dem Teigspatel leicht unterheben. Johannisbeeren und restliche Stärke vorsichtig mischen und unterheben. Masse auf den vorgebackenen Boden streichen.

Schritt 12: Torte backen

»e&t«-Backexpertin Anne Haupt bestäubt die Träublestorte vor dem Servieren noch mit Puderzucker
»e&t«-Backexpertin Anne Haupt bestäubt die Träublestorte vor dem Servieren noch mit Puderzucker
© Matthias Haupt

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der untersten Schiene 50 Minuten backen, dabei nach 30 Minuten mit Backpapier abdecken.

Mit 1 El Puderzucker bestäuben, 20 Minuten in der Form auf einem Gitter ruhen lassen. Springformrand lösen und die Torte vollständig abkühlen lassen.

Genießen!

Wird schneller weg sein, als Sie gucken können!
Wird schneller weg sein, als Sie gucken können!
© Matthias Haupt

Mit restlichem Puderzucker bestäubt und eventuell mit Johannisbeeren garniert servieren. Dazu passt Schlagsahne - ein Träumle!

Zum Rezept mit Druckansicht!

VG-Wort Pixel