Anzeige
Anzeige

Beeren-Charlotte

Unsere Charlotte ist ein Traum aus Biskuit und Beeren. Wie diese sommerliche Variante auch zu Hause gelingt, zeigt unsere Backexpertin Marion Heidegger Schritt für Schritt.

Inhaltsverzeichnis

Beeren-Charlotte

Die Charlotte als typische englische Süßspeise erinnert nicht nur an ihre süße royale Namensvetterin, auch im kleinen Format ist dieser Torte mit Creme und Krönchen der Jubel gewiss.

Beeren-Charlotte Torte
Kleine Prinzessin: cremige Kuppeltorte gekrönt mit frutchtigen Beeren
© Jorma Gottwald
Beeren-Charlotte Marion Heidegger verziert
Charlotte mit Früchten verzieren.
© Jorma Gottwald

»e&t«-Backexpertin Marion Heidegger
„Es ist umständlich, nur die Hälfte der Biskuitplatte zu backen. Ich mache süße Sandwiches aus dem Rest.“

Zutaten - Für 8 Portionen

Biskuitrolle

• 120 g Mehl
• 20 g Speisestärke
• 2 Tl Backpulver
• 140 g Zucker
• Salz
• 4 Eier (Kl. M)
• 220 g Beerenkonfitüre


Füllung

• 350 g gemischte Beeren
• 50 g Himbeeren
• 50 g Beerenkonfitüre
• 2 Tl Sahnefestiger
• 5 Blatt weiße Gelatine
• 1 Vanilleschote
• 300 g Vollmilchjoghurt
• 60 g Zucker
• 1 Tl fein abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 2 Tl Zitronensaft
• 400 ml Schlagsahne


Dekoration

• 100 g gemischte Beeren
• 1 Tl Puderzucker

Außerdem
• halbkugelförmige Metallschüssel (1,8 l Inhalt, 20 cm Ø, Öl für die Form)

Schritt 1: Biskuit backen und bestreichen

Biskuit mit Marmelade bestreichen
Das Bestreichen geht am besten mit dem Löffelrücken.
© Jorma Gottwald

Für die Biskuitrolle den Backofen auf 190 Grad (Gas 2—3; Umluft 170 Grad) vorheizen. Mehl, Stärke und Backpulver mischen. 120 g Zucker, 1 Prise Salz und Eier mit den Quirlen des Handrührers mindestens 8 Minuten cremig-weiß aufschlagen. Mehlmischung in 3—4 Portionen auf die Eimasse sieben und mit dem Schneebesen locker unterheben.

Die Masse gleichmäßig auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech streichen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 7—9 Minuten hellgelb backen.

Ein sauberes Geschirrtuch mit den restlichen 20 g Zucker bestreuen. Biskuit mit dem Backpapier vom Blech nehmen und auf das Tuch stürzen. Backpapier mit kaltem Wasser bepinseln und vorsichtig abziehen. Die Biskuitplatte zusammen mit dem Tuch aufrollen und vollständig abkühlen lassen. Danach die Biskuitrolle entrollen und mit Konfitüre bestreichen.

Schritt 2: Biskuit rollen und schneiden

Biskuit rollen und schneiden
Vorsichtig in Scheiben schneiden.
© Jorma Gottwald

Danach den Biskuit fest aufrollen und ca. die Hälfte davon mit einem Sägemesser in ca. 8 mm breite Scheiben schneiden.

Tipp: Für dieses Rezept brauchen Sie nur eine Häfte der Biskuitrolle. Den Rest können Sie als Stück gut verpackt einfrieren und später für eine zweite Charlotte verwenden oder auch gleich für die Eis-Sandwiches im zweiten Teil.

Schritt 3: Schüssel einfetten

Beeren-Charlotte Schüssel einfetten
Durch das Öl lässt sich die Charlotte später leicht stürzen.
© Jorma Gottwald

Die Schüssel sollte wie eine Halbkugel geformt sein, damit die Charlotte eine schöne und für sie typische Form erhält. Leicht mit Öl auspinseln.

Schritt 4: Schüssel auslegen

Beeren-Charlotte Schüssel auslegen
Folie über den Rand stehen lassen.
© Jorma Gottwald

Durch das Öl lässt sich die Klarsichtfolie gut fixieren. Die Schüssel mit Klarsichtfolie den Rand überlappend auslegen. Die Folie muss überlappen, damit man sie beim Stürzen festhalten kann.

Schritt 5: Kuppel mit Biskuit formen

Beeren-Charlotte Schüssel mit Biskuitscheiben bestücken
Mit abgeschnittenen Teilen evtl. Lücken stopfen.
© Jorma Gottwald

Biskuitscheiben (ca. 15 Stück) dicht an dicht in die Schüssel setzen. Überstehende Biskuitscheiben entlang des Schüsselrands abschneiden.

Schritt 6: Fruchtfüllung zubereiten

Beeren-Charlotte Fruchtfüllung zubereiten
Beeren zunächst pürieren.
© Jorma Gottwald

Für die Füllung die Beeren verlesen. 50 g Himbeeren mit Beerenkonfitüre und Sahnefestiger in ein hohes Gefäß geben und fein pürieren. Sahnefestiger sorgt für die Bindung und dafür, dass das Püree nicht wässert.

Schritt 7: Cremefüllung zubereiten

Beeren-Charlotte Creme zubereiten
Mit dem Schneebesen den Joghurt verrühren.
© Jorma Gottwald

Für die Creme Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Joghurt mit Zucker, Vanillemark, Zitronenschale und Zitronensaft verrühren.

50 ml Schlagsahne in einem kleinen Topf erhitzen und unbedingt den Topf vom Herd ziehen. Gelatine gut ausdrücken und in der heißen Sahne auflösen. Nach und nach 5 El Joghurt-Mischung unterrühren. Gelatine-Mischung dann zügig unter den restlichen Joghurt rühren. Unter Beobachtung 10—15 Minuten kalt stellen.

Inzwischen restliche Sahne mit den Quirlen des Handrührers so lange schlagen, bis sie fest, aber noch cremig ist. Sobald die Joghurtcreme fest zu werden beginnt, aus dem Kühlschrank nehmen und die Sahne in 3 Portionen unterheben.

Schritt 8: Kuppel füllen

Beeren-Charlotte Kuppel füllen
Das Püree darauf verteilen, aber nur leicht marmorieren.
© Jorma Gottwald

Beim Einfüllen mit 1/3 der Joghurtsahne beginnen und auf die Biskuitscheiben in der Schüssel geben. Mit 1/3 des Himbeerpürees beträufeln, dieses mit einem Löffel nur leicht verstreichen.

Schritt 9: Beeren in die Füllung geben

Beeren-Charlotte Mit Beeren füllen
Beeren auf der ersten Schicht verteilen.
© Jorma Gottwald

1/3 der frischen Beeren darüberstreuen. Restliche Joghurtsahne, Himbeerpüree und Beeren in je zwei weiteren Schichten ebenso darübergeben. Man arbeitet in drei Schichten, weil sich so Beeren, Creme und Püree über die Charlotte verteilen. Mit Klarsichtfolie abdecken und mindestens 5 Stunden kalt stellen.

Schritt 10: Charlotte stürzen

Beeren-Charlotte stürzen
Nach dem Kühlen Charlotte vorsichtig stürzen.
© Jorma Gottwald

Die Charlotte auf eine Tortenplatte stürzen. Eine schwere Etagere stützt man ab und bringt ihr die Charlotte vorsichtig entgegen.

Schritt 11: Schüssel entfernen

Beeren-Charlotte Schüssel entfernen
Schüssel und Folie vorsichtig entfernen.
© Jorma Gottwald

Die Schüssel vorsichtig und mithilfe der Folie möglichst senkrecht von der Charlotte abheben, dann die Folie ebenfalls vorsichtig abziehen.

Schritt 12: Charlotte verzieren

Beeren-Charlotte Marion Heidegger verziert
Charlotte mit Früchten verzieren.
© Jorma Gottwald

Für die Deko braucht Marion Geduld: Beeren und Kuppel sind rund. Deshalb einzelne Beeren zwischen Rispen platzieren und mit Puderzucker bestäubt servieren.

Eis-Sandwiches

Resteverwertung de luxe: Biskuitscheiben mit Eiscreme-Füllung machen die restliche Biskuitrolle zum kleinen Liebling. Diese fruchtigen Doppeldecker sind perfekt als Dessert oder zum Kaffee und erfrischend kühl.

Eis-Sandwiches mit Biskuitrolle
© Jorma Gottwald

Zutaten - Für 7-8 Stück

• ca. 1/2 Biskuitrolle, mit Beerenkonfitüre gefüllt (vom Rezept Beeren-Charlotte)
• 7—8 große Kugeln Schokoladen-, Himbeer- und/oder Joghurteis

Zubereitung

Eissandwiches aus Biskuitrolle zubereiten
Sandwiches leicht flach drücken, damit sie sich einfacher essen lassen. Darauf achten, dass dabei der Biskuit nicht bricht.
© Jorma Gottwald

Die Biskuitrolle je nach Dicke in 14—16 Scheiben schneiden. Ein bis zwei große Teller mit Klarsichtfolie überziehen. Biskuitscheiben nebeneinander darauflegen und 30 Minuten einfrieren.

Dann auf die Hälfte der Biskuitscheiben jeweils eine Kugel Eis nach Geschmack geben und mit einer zweiten Biskuitscheibe bedecken. Vorsichtig mit der Handfläche etwas zusammendrücken.

Die Eis-Sandwiches in Butterbrotpapier verpacken, wieder einfrieren und nach Bedarf herausnehmen. Sie schmecken eiskalt oder leicht angetaut.

VG-Wort Pixel