Inhaltsverzeichnis
- Weiße Schokoladenhülle für Früchtekuchen
- Orangensahne für den Lieblingsrührteig
- Herzensbrecher
- Sahneschnitte mit rosa Kokosraspeln
- So cremig: Erdnussbutter-Schokoschicht
- Rührkuchen unter der Haube
- Geburtstagskuchen mit Kuvertüre und Kerzen
- Glückwunschtorte mit Butter-Frischkäsecreme
- Sonntagskrone aus Marzipan
- Cupcakes mit Ohren
- Ausgehfein: Muffins in Schale
Weiße Schokoladenhülle für Früchtekuchen

Eine weiße Schokoladenhülle macht einen Königskuchen mit Rhabarber oder Früchten der Saison zum echten Augenschmaus!
Die Glasur dafür bereiten Sie so zu: 225 g weiße Kuvertüre grob hacken und in einer Schüssel über dem Wasserbad schmelzen. Die Schokolade nach und nach mit den Quirlen des Handmixers unter 175 g Doppelrahm-Frischkäse rühren. 110 g Butter dazugeben und gleichmäßig unter die Masse rühren. Den Kuchen erst dann mit der Glasur bestreichen, wenn er vollständig abgekühlt ist.
Orangensahne für den Lieblingsrührteig

Ein Kuchen aus Ihrem Lieblingsrührteig erhält durch Orangensahne eine aromatische Note und optisch den besonderen Anstrich. So bereiten Sie die Orangensahne zu: 2 Blatt eingeweichte und leicht ausgedrückte Gelatine schmelzen. Von 400 g Sahne 3 El abnehmen und mit der Gelatine verrühren. Die Gelatine mit der übrigen Sahne verrühren und kalt stellen. Die Sahne steif schlagen, sobald sie zu gelieren beginnt (nach ca. 7-10 Minuten). 2 El Orangenlikör, 4 El Puderzucker und die geriebene Schale einer gewaschenen Bio-Orange unter die Sahne heben.
Füllen: Den Kuchen oben begradigen und zwei mal der Länge nach durchschneiden. Den Boden mit einem Drittel der Sahne füllen, den Mittelteil darauf setzen, mit einem weiteren Drittel der Sahne bestreichen. Nun den obersten Boden darauf geben und den Kuchen rundherum mit der restlichen Sahne bestreichen. Dazu passen Orangenraspel mit einem Orangen-Sirup aus 100 ml Zuckersirup, 4 El Orangenlikör und dem Saft von 1 Bio-Orange. Einfach die Zutaten 8 Minuten köcheln lassen, die Schale 1 weiteren Bio-Orange in dünnen Streifen auf dem glasierten Kuchen verteilen und mit dem Sirup beträufeln.
Herzensbrecher

Frühlingsgefühle? Eine sahnige Torte mit luftigem Biskuit ist unwiderstehlich. Aber erst die Dekoration macht sie zum Mittelpunkt des Kuchenbuffets: Eine Außenschicht Sahne mit weißen Schokoladenraspeln und ein weißes Schokoladen-Herz mit Erdbeerpürree machen ihren Look perfekt.
Für die Schokoladenraspel einfach 6 El von 150 g weißer Kuvertüre dünn raspeln und zur Seite stellen. Für das Herz die restliche Kuvertüre grob hacken, über dem Wasserbad schmelzen und (leicht abgekühlt) in einen Spritzbeutel füllen. 15 je 2-3 cm große Herzen und ein großes Herz auf Backpapier aufspritzen. Etwas weißen Zucker mit 1 Msp. roter Lebensmittelfarbe mischen und die Herzen jeweils zur Hälfte damit bestreuen. Schokoherzen kalt stellen. 100 g Erdbeeren und 10 g Zucker pürieren. 200 ml Sahne steif schlagen, die Torte rundum damit bestreichen und den Rand vorsichtig mit den vorbereiteten Schokoraspeln bestreuen. Schließlich ein Herz aus Erbeerpüree in der Mitte aufbringen, das große Schokoladenherz zum Pürree stecken und die geschnittenen Tortenstücke vor dem Servieren mit den kleinen Herzen garnieren.
Sahneschnitte mit rosa Kokosraspeln

Die Sahnetorte der besonderen Art trägt eine Krone aus in Grenadine eingelegten Kokosraspeln und wird mit Erdbeerpürree serviert.
Für Raspeln und Erdbeerpürree: 175 g frisches Kokosnussfleisch von der braunen Schale befreien und das Fleisch fein raspeln. 1 Bio-Zitrone heiß abwaschen, die Schale abreiben und 2 El Saft auspressen. 300 g TK-Erdbeeren auftauen lassen und mit 25 g Puderzucker und dem Zitronensaft pürieren. 250 g Sahne mit 350 g Puderzucker steif schlagen und die Zitronenschale untermischen, dann den vorbereiteten Kuchen damit bestreichen. Vor dem Servieren die Kokosraspel mit 1 El Grenadinesirup mischen und auf dem Kuchen verteilen, mit Erdbeersauce servieren.
So cremig: Erdnussbutter-Schokoschicht

Schokoladenkuchen-Rezepte gibt es viele - aber nach vielen Experimenten und noch mehr Kuchen bleibt meist ein Rezept übrig, das man besonders gern backt, sei es weil die Zubereitung so einfach ist oder das Ergebnis bei allen Gästen gut ankommt. Mit etwas Kakaopulver bestreut verwöhnt der Schokoladenkuchen die Lieben zu Hause zum Kaffee. Mit etwas Erdnussbutter und ganz viel Schokolade, nämlich in Form zweier köstlicher Saucen, die eine wunderschön marmorierte Außenschicht bilden, wird der Klassiker richtig salonfähig!
So geht's: Für die Erdnussbutter-Creme 100 g weiße Schokolade, 30 g cremige Erdnussbutter ohne Stücke und 50 g Sahne in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad schmelzen. Für die Schokoladensauce 100 g Zartbitterschokolade und 50 g Sahne in einer zweiten Schale über dem Wasserbad schmelzen. Beide Saucen schachbrettartig mit einem Esslöffel auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und für die Marmorierung mit einem Löffelstiel durchziehen - fertig!
Rührkuchen unter der Haube

Eine Baiserhaube für einen hellen Rührkuchen aus der Springform ist schnell hergestellt: 3 Eiweiße in einer trockenen sauberen Schüssel steif schlagen und 150 g Zucker nach und nach einrieseln lassen (so wird der Baiser luftiger) und unterschlagen. Die Baisermasse mit einem Esslöffel auf den Kuchen geben und die Spitzen hochziehen. Den Baiser unter dem heißen Grill oder im Backofen bei 240 Grad kurz bräunen (Vorsicht, das geht sehr schnell!). Tipp: Beträufeln Sie den hellen Rührkuchen erst mit einer Zitronensaft-Sirup-Butterschmelze und versehen ihn dann mit der Baiserhaube, schmeckt er besonders frisch und saftig.
Blechkuchen mit raffinierter Masche

Der beliebte Blechkuchen hat im Frühling wie im Sommer Hochsaison! Ein dekoratives Gitter aus süßem Marzipan macht ihn zum bewunderten Kunstwerk und ergänzt leicht säuerliche Früchte wie beispielsweise Stachelbeeren oder auch einen Rhabarberkuchen geschmacklich hervorragend!
So stellen Sie das Marzipangitter für einen Blechkuchen her: 400 g Marzipanrohmasse grob raspeln und mit 3 Eiweißen und 60 g Puderzucker 5 Minuten cremig rühren. 50 g Mehl kurz unterrühren. Die Masse in einen Spritzbeutel mit mittlerer Sterntülle füllen, 20-25 Minuten vor Ende der Backzeit den Blechkuchen aus dem Ofen nehmen, die Marzipanmasse gitterförmig auf dem Kuchen verteilen und den Kuchen zu Ende backen. Danach abkühlen lassen und mit Schlagsahne servieren - köstlich!
Geburtstagskuchen mit Kuvertüre und Kerzen

Einfach zum Reinbeißen: Ein Kuchen mit einer Kuvertüre-Schicht, die zu zerfließen scheint. Dazu eine süße Aufschrift aus Marzipan und Kerzen, die die Jahre zählen.
Für die Kuvertüre-Glasur brauchen Sie lediglich 250 g weiße Kuvertüre. Diese fein hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen lassen, vom Wasserbad nehmen und unter Rühren abkühlen lassen, bis sie lauwarm und zähflüssig ist. Die Kuvertüre bis auf 2 El auf der oberen Hälfte des Kuchens verteilen und trocknen lassen.
Für die Verzierung der Glasur 120 g Marzipanrohmasse mit 50 g Puderzucker verkneten und mit etwas blauer Speisefarbe einfärben. Die Masse zwischen zwei Lagen Folie 0,3 cm dünn ausrollen. Buchstaben und Kreise ausstechen. Die übrige Kuvertüre erneut erhitzen, die Buchstabenrückseiten damit bestreichen und an den Kuchenrand drücken. Kreise auf dem Kuchen verteilen und mit Kerzenhalterspitzen durchstechen.
Glückwunschtorte mit Butter-Frischkäsecreme

Für freudige Anlässe oder spontane Überraschungen: Ein kleiner Schokoladenkuchen aus einer hohen verstellbaren Springform lässt sich wunderbar mit einer Butter-Frischkäse-Masse verzieren.
Für die Masse: 100 g Butter mit 400 g fettarmem Frischkäse cremig rühren, 8-9 El gesiebten Puderzucker unterrühren. Eine Scheibe vom Kuchenturm abschneiden und den Turm mit der Käse-Butter-Masse bestreichen. Aus der Kuchenscheibe mit Plätzchenformen Herzen oder Sterne ausstechen und diese mit Creme bestreichen und mit bunten Zuckerperleln verzieren. Die Herzen auf den Kuchen geben und Kerzen dazustecken.
Sonntagskrone aus Marzipan

Wenn die Schwiegermutter zu Besuch kommt, darf's auch mal klassisch sein - zum Beispiel mit einer Marzipanrosette auf der Torte: 300 g Marzipanrohmasse gut durchkneten und auf einer mit Puderzucker bestaubten Fläche 55 x 20 cm groß ausrollen und der Länge nach in zwei Streifen schneiden. Die Torte aus der Form lösen, einen Streifen an den Tortenrand legen und auf der Oberfläche leicht umklappen. Den zweiten Streifen zu einer Rosette aufrollen und auf die Torte setzen. Marzipanränder eventuell mit einer Lötlampe leicht anbräunen.
Cupcakes mit Ohren

Wer den Trend wörtlich nimmt und die kleinen Küchlein direkt in der feuerfesten Tasse backt, kann sie mit Baiser-Ohren oder -Schmetterlingen zum schönen Hingucker machen.
Für den Baiser: 2 Eier trennen. Die Eiweiße mit 100 g Zucker steif schlagen. In einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech Hasenohren, Schmetterlinge oder andere Figuren nach Wunsch und Fantasie aufspritzen. Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 80 Grad 3-4 Stunden trocknen lassen (Umluft nicht geeignet). Die fertig gebackenen Tassenkuchen mit den Baiserfiguren verzieren. Zum Stützen eignen sich Zahnstocher sehr gut.
Ausgehfein: Muffins in Schale

Kleiner Aufwand, große Wirkung: Muffins obenauf mit kleinen Zuckerfiguren dekorieren, in weißen Papierbackformen mit schmalen Satin-Geschenkbändern in verschiedenen Farben umwickeln und auf einer Etagere servieren - so schnell lässt sich Naschwerk dekorativ verwandeln.