Bier ist in aller Munde. Gerade im Sommer ist ein "kühles Blondes" sehr erfrischend. Der herbe Geschmack löscht hervorragend den Durst. Unter den vielen hippen Bier-Mixgetränken ist Radler, oder auch Alsterwasser genannt, der Klassiker. Und auch alkoholfreies Bier hat seine festen Anhänger.
Rezepte mit und zum Bier
Flammkuchen, Harzer mit Schnittlauchmarinade, Bierbananen: Zum Bier passt Herzhaftes, aber auch Süßes. Und Bier ist nicht allein zum Trinken da - man kann damit auch tolle Gerichte zaubern.
Bier ist ausgesprochen vielfältig im Geschmack und eignet sich deshalb hervorragend zum Kochen. Hier finden Sie leckere Rezepte mit Bier, von Blunzentaschen mit Biervinaigrette zum Schalottenkompott mit Aprikosen und Feige.
Hopfen ist für die Aromatik von Bieren essentiell und spielt in der wachsenden Craft Beer Bewegung eine besondere Rolle. Marc Rauschmann ist Braumeister bei Braufactum und hat mit uns über die wachsende Bedeutung des Hopfens im Allgemeinen und des deutschen Hopfenanbaus im Besonderen gesprochen.
Die Craft Beer Bewegung sorgt immer häufiger für neue Farbtupfer in der deutschen Bierkultur. Ihr Erfolgsrezept: Traditionelles Handwerk, gepaart mit Kreativität und Innovationskraft. Der Weg führt weg von homogener Massenware, hin zum vielseitigen Genussbier.
Wasser, Hopfen und Malz sind die einzigen Zutaten, die nach dem Reinheitsgebot von 1516 zum Bierbrauen erlaubt sind. Bis heute zeigt die deutsche Braukultur eindrucksvoll auf, welche Geschmacksvielfalt aus diesen drei Komponenten hervorgehen kann. Ein Glossar der Stile mit den passenden Produkttipps finden Sie hier.
Auch außerhalb der Biergartenzeit gibt es in der Bierwelt viel zu entdecken. Viele Brauereien begeistern mit besonderen Saison- und vollmundigen Starkbieren. Eine feine Auswahl winterlicher Bierspezialitäten finden Sie hier.
Bier aus der Champagner-Flasche und Indian Pale Ale: Neues aus der Bier-Welt.
Bier-Wissen
Lesen Sie mehr über Wirkung und Eigenschaften, die verschiedenen Sorten und über ein altes Gebot. Außerdem erfahren Sie, welche Biere die stärksten der Welt sind.
Fastenzeit ist Starkbierzeit. Weil Flüssiges das Fasten nicht bricht, bedienten sich einst die Mönche des starken Gerstensaftes. So überstanden die italienischen Paulanerbrüder trotz ihrer strengen Regeln den harten bayerischen Winter und die Zeit ohne feste Nahrung.
Seit Jahrhunderten wird in der fränkischen Schweiz die handwerkliche Braukunst gepflegt. In der 1400-Seelen-Gemeinde Aufseß findet man gleich vier alteingesessene Klein- und Kleinstbrauereien – und einen Weltrekord.
Bier: So schmeckt's
Über 5000 Biersorten gibt es allein in Deutschland. Weltweit geht die Sortenvielfalt noch viel weiter. Es gibt geschmacklich also einiges zu entdecken.
Im Gespräch mit essen-und-trinken.de beschreibt der Vizepräsident des Deutschen Brauerbundes die Situation der Brauer hierzulande und wagt einen Ausblick auf die Zukunft des deutschen Bieres.