1. Vielfalt durch Saisonales
Was kochen wir denn heute? Der Blick auf den Saisonkalender bringt immer wieder neue Ideen für den Speiseplan. Wer sich für Obst und Gemüse aus heimischem Bio-Anbau entscheidet, wird mit viel Aroma und Frische belohnt. Gleichzeitig wächst das Gespür für erntefrische Lebensmittel und damit die Vorfreude auf die ersten Sommertomaten des Jahres oder knackige Äpfel, die gerade erst gepflückt wurden. Achten Sie zusätzlich beim Einkauf auf das Ursprungsland – natürlich aus Deutschland. Und lassen Sie sich auf einem Marktbesuch inspirieren. Hier gibt es Saisonobst und Saisongemüse in Hülle und Fülle.
2. Hohe Fleischqualität
Fleisch ist ein besonderes Lebensmittel. Stammt es aus einer artgerechten Tierhaltung mit Bio-Fütterung und möglichst geringem Einsatz von Medikamenten, wissen wir das Steak, die Frikadelle oder den Schweinebraten viel mehr zu schätzen. Vielleicht wollen Sie Genaueres über die Fleischprodukte erfahren, die Sie einkaufen? Erkundigen Sie sich an der Fleischtheke oder am Marktstand: Wo kommen die Tiere genau her, um welche Rassen handelt es sich? Sie werden feststellen: Mit dem Wissen wächst das gute Gefühl beim Einkaufen, Kochen und Essen.
3. Ursprünglicher Geschmack
Wer das erste Mal ein Bio-Vollkornbrot oder Bio-Kekse isst, wird den Unterschied schmecken. Brot schmeckt meist würziger, intensiver und Kekse aromatischer. Das liegt daran, dass der Vollkornanteil in Bio-Backwaren häufig höher ist und nicht nur normales Vollkornmehl, sondern zum Beispiel auch würziges Dinkel-Vollkornmehl verwendet wird. Kekse und Kuchen enthalten oft braunen Vollrohrzucker, der für ein schönes Karamell-Aroma sorgt. Auch Bio-Vollmilch und Bio-Butter schmecken ursprünglicher. Das verrät schon der herrliche Duft, wenn man etwa an einer Sauerrahmbutter schnuppert. Achten Sie auch bei Bio-Produkten auf die Zutatenliste. Je weniger Zutaten drauf stehen, desto ursprünglicher ist der Geschmack.
4. Bio erleben macht Spaß
Immer mehr Bio-Betriebe gewähren ihren Besuchern einen Blick hinter die Kulissen, oft kombiniert mit einem unterhaltsamen wie informativen Programm für Kinder. Zu sehen, wie die Tiere gehalten werden, wie Käse hergestellt wird und wie die Gemüsefelder aussehen, schafft Vertrauen zu den Lebensmitteln. Gleichzeitig wächst auch hier die Wertschätzung für Bio-Produkte, wenn Sie sehen, wie viel Sorgfalt und Handarbeit größtenteils dahinter steckt. Und wer weiß, welche neuen Schätze sich dabei auftun. Vielleicht ein besonderer Bio-Käse, den es nur im Hofladen zu kaufen gibt oder eine Wurstspezialität, die Sie noch nicht kannten. Haben Sie Lust auf einen Ausflug zum Bio-Bauern? Eine Auswahl an Bio-Höfen in Deutschland finden Sie hier.
5. Großes Einkaufsangebot
Während das Angebot von Bio-Produkten früher überschaubar war, gibt es heutzutage kaum ein Lebensmittel, das es nicht auch in Bio-Qualität gibt. Auch die Dichte an Supermärkten mit Bio-Produkten und an reinen Bio-Supermärkten ist größer geworden. Es ist also leicht, an hochwertige und schmackhafte Produkte aus dem Bio-Segment zu kommen. Und bei dem großen Angebot gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken, das man ausprobieren möchte. So macht der Bio-Einkauf Spaß!
6. Regional eingekaufte Bio-Produkte erhöhen die Nachhaltigkeit
Nutzen Sie das Angebot auf Hofmärkten und Wochenmärkten, denn hier finden Sie Gutes aus der Region in Bio-Qualität. Fragen Sie zum Beispiel an den Marktständen gezielt nach Bio-Gemüse, -Obst oder -Fleisch aus dem Umland. Mit dem Einkauf unterstützen Sie die regionalen Betriebe, kurze Wege, kurze Lagerzeiten und in der Regel fällt weniger Verpackung an. Auf diese Weise erhalten Sie Produkte in der gewünschten Bio-Qualität und Ihr gesamter Einkauf fällt nachhaltiger aus.
7. Neue Geschmackserlebnisse
Bio-Produkte sind immer für eine Überraschung gut. Wenn Sie sich zum Beispiel einmal das Getränkeangebot in einem Bio-Supermarkt anschauen, werden Sie staunen, was es alles an Erfrischungsgetränken und köstlichen Säften gibt. Haben Sie schon mal Rosenblüten-Limonade probiert? Oder kennen Sie Apfel-Sanddorn-Saft? Auch in anderen Produkt-Gruppen gibt es immer wieder Neuheiten, die Sie vielleicht zum ersten Mal sehen, zum Beispiel Müsli mit Kirschen und Mohn oder Joghurt in der Sorte Himbeer-Holunder.
8. Wachsendes Bewusstsein für Ernährung
Wer sich für Bio entscheidet und sich mehr mit Lebensmitteln auseinander setzt, wird sich über kurz oder lang auch bewusster ernähren. Zum Beispiel wird sehr viel Energie für die Produktion eines einzigen Steaks aufgebracht. Wer darüber nachdenkt, wird vielleicht seltener Fleisch essen, dafür aber mehr auf Qualität achten und das Essen mehr genießen. Gleichzeitig wächst vielleicht die Lust auf frisches Saison-Gemüse und das Interesse an leckeren und abwechslungsreichen vegetarischen Zubereitungsmöglichkeiten. Das Gefühl des Verzichts braucht gar nicht erst zu entstehen.
9. Bio außer Haus
Sie essen gerne außer Haus? Wie schön, dass inzwischen viele Restaurants und Cafés in Deutschland köstliches Essen aus ökologischem Anbau anbieten. Eine kleine Auswahl an Bio-Restaurants finden Sie zum Beispiel hier.
10. Ein gutes Gefühl
Produktion und Angebot von Lebensmitteln werden immer komplexer. Beim Einkauf kann das verunsichern: Ist das jetzt ein gutes Lebensmittel? Was bedeuten die Angaben auf der Verpackung? Und wie wurde es wohl hergestellt? Für viele Verbraucher sind Bio-Produkte eine Alternative. Und je mehr wir uns mit Lebensmitteln auseinander setzen und uns bewusst über Saisonales, Regionales, Handwerkliches und Hochwertiges informieren und dafür entschieden haben, desto schöner ist das Gefühl, wenn wir unseren Einkauf nach Hause bringen. Die Vorfreude auf die nächste Mahlzeit bekommt so eine neue Qualität.