Inhaltsverzeichnis
Leckere Birnenkuchen-Rezepte
Video-Rezept: Blätterteig-Tarte
In diesem Rezept sehen Sie, wie Blätterteig-Tarte im Handumdrehen gelingt. Hier gelangen Sie zum Rezept für Blätterteig-Tarte mit Apfel und Birne mit Druckansicht!

Birnenkuchen selber backen!
Der perfekte Birnenkuchen darf ganz nach Geschmack mit Hefeteig oder klassischem Rührteig, auf dem Blech, in der Springform oder Kastenform gebacken werden. Wichtig ist die süße Füllung mit Birnen, die meist in Scheiben oder Achteln den Teig verzieren und dem Kuchen seinen typischen Geschmack und die Saftigkeit geben. Ergänzt werden kann die Füllung mit Quark, Schmand, Schokolade oder Gewürzen wie Vanille oder Zimt.
Traditionell ist ein gedeckter Birnenkuchen sehr beliebt und bekannt für seine kunstvolle Teigdecke aus Mürbeteig – egal ob vom Blech oder in runder Form.

Birnenkuchen: Zubereitung
Für einen klassischen Birnenkuchen wird zunächst ein Rührteig aus Butter, Zucker, Eiern, Vanillezucker, Mehl und Backpulver hergestellt, der entweder auf einem gefetteten Backblech gleichmäßig verteilt oder in eine eingefettete und mit Semmelbröseln bestreute Springform gefüllt wird.
Die Birnen schälen, entkernen und vierteln. Danach die Viertel in dünne Streifen schneiden und mit etwas Zitronensaft mischen, um die helle Farbe zu erhalten. Den Ofen auf 190 Grad vorheizen. Den Teig gleichmäßig mit den frischen Birnenspalten belegen. Wer möchte, kann die Birnen so legen, dass ein kreisförmiges Muster entsteht. Anschließend den Kuchen im Ofen backen.
Die perfekte Birne für Birnenkuchen
Bei über 2500 verschiedenen Birnensorten weltweit ist besonders die Tafelbirne für Kuchen und Torten geeignet. Bekannte Sorten für das saftige Gebäck sind vor allem Williams Christ, Santa Maria, Abate Fetel, Forelle und die Gellerts Butterbirne. Achten Sie beim Kauf der Birnen darauf, dass die Früchte bereits reif und gut zum Essen geeignet sind, dann haben sie die richtige Konsistenz und Süße für den Birnenkuchen.
Nicht geeignet sind hingegen überreife Birnen oder Kochbirnen, da diese normalerweise ein festeres Fruchtfleisch haben, dass kleine Körnchen besitzt. Die weiche, saftige Tafelbirne schmeckt hingegen buttrig zart in Kuchen und Desserts.
Leckere Varianten des Klassikers
Der klassische Birnenkuchen schmeckt nicht nur in seiner originalen Rezeptur fruchtig-lecker. Walnüsse bilden einen nussig-herben Kontrast zur süßen Birne. Schmandfüllungen oder Hauben machen aus dem Birnenkuchen einen cremigen Genuss. Streusel sorgen für die knusprige Krönung. Auch ein Mürbeteig kann eine leckere Alternative für die saftige Birne sein. Als Tarte ist der Obstkuchen sowohl süß als auch herzhaft interpretiert sehr beliebt.
Natürlich lassen sich Birnen abwechslungsreich mit anderen Obstsorten kombinieren. Die leichte Säure von Apfel und Himbeere runden den Birnenkuchen wunderbar ab. Auch andere Beerensorten und weiteres Kernobst darf je nach Geschmack gewählt werden.
Für eine besondere exotische Variante verfeinern Kokosflocken und Kokosmilch den klassischen Birnenkuchen. Dezent-nussig wird das Gebäck, wenn nur Kokosmilch verwendet wird.
Wie lange ist Birnenkuchen haltbar?
Gut gekühlt und abgedeckt hält Birnenkuchen maximal zwei Tage. Einfrieren können Sie Birnenkuchen nicht, deshalb laden Sie zum Kaffeetrinken genügend Gäste ein.