Anzeige
Anzeige

Biskuitrolle

Lockerer Biskuit, cremige Füllung - »e&t«-Backexpertin Marion Heidegger zeigt die Traumrolle Schritt für Schritt. Obendrauf gibt’s eine Zweifarbvariante für Könner.
Biskuitrolle
© Julia Hoersch

»e&t«-Backexpertin Marion Heidegger ist ein Biskuitrollen-Fan

Marion Heidegger liebt Biskuitrolle, weil sie ohne großen Aufwand viel hermacht: Sie lässt sich gut vorbereiten, der Teig ist schnell gebacken, und man kann sie immer anders füllen. Heute zeigt sie uns eine himmlische Biskuitrolle mit Himbeersahne und eine Variante mit Muster.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Schritt 1: Eier aufschlagen

Mehl, Stärke und Backpulver mischen. Zucker, eine Prise Salz und Eier am besten mit der Küchenmaschine (oder mit den Quirlen des Handrührers) mindestens 8 Minuten cremig-weiß aufschlagen.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Schritt 2: Mehl unterheben

Mehlmischung in 3-4 Portionen auf die Eimasse sieben und mit dem Schneebesen locker unterheben.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Schritt 3: Backblech mit Backpapier auslegen

5 Teigkleckse auf ein Backblech (40 x 30 cm) setzen (damit das Papier nicht verrutscht) und das Blech mit Backpapier belegen.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Schritt 4: Biskuitteig auf das Backblech streichen

Teig mit einer Winkelpalette gleichmäßig auf das Backblech streichen. Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten in 9-10 Minuten hellgelb backen. Marion Heideggers Tipp: „Nach dem Anrühren sollte man die Biskuitmasse zügig backen, sonst verpufft das Volumen und der Biskuit wird nicht luftig.“

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Schritt 5: Backpapier auf dem fertigen Biskuit mit Wasser bepinseln

Ein sauberes Küchentuch mit 1 El Zucker bestreuen. Biskuit mit dem Backpapier vom Blech nehmen und auf das Tuch stürzen. Backpapier mit kaltem Wasser bepinseln.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Schritt 6: Backpapier vom Biskuitkuchen abziehen

Nach ca. 20 Sekunden vorsichtig das Backpapier vom Kuchen abziehen.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Schritt 7: Biskuitplatte mit einem Küchentuch aufrollen

Die Biskuitplatte sofort zusammen mit dem Küchentuch aufrollen und abkühlen lassen. Marion Heideggers Tipp: „Um die Teigplatte in Form zu bringen, muss sie sofort nach dem Backen mit dem Küchentuch aufgerollt werden. So lässt sie sich auch am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren.“

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Schritt 8: Biskuitplatte mit Sahne und Himbeeren füllen und aufrollen

Konfitüre, Vanille und Limettensaft verrühren, Sahne mit Limettenschale und Zucker steifschlagen. Biskuitrolle wieder entrollen und mit 2/3 der Sahne und der Konfitüre bestreichen. Mit 2/3 der halbierten Himbeeren bestreuen. Biskuit mithilfe des Geschirrtuchs aufrollen.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Schritt 9: Biskuitrolle mit Sahne verzieren

Biskuitrolle auf eine Platte legen. Restliche Sahne in einen Spritzbeutel füllen und die Rolle streifig mit Sahne verzieren.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Schritt 10: Biskuitrolle mit Himbeerkonfitüre verzieren

Auch die Himbeerkonfitüre in einen Spritzbeutel füllen und dann die Rolle mit der Konfitüremischung garnieren.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Schritt 11: Biskuitrolle mit Himbeeren garnieren

Mit den restlichen Himbeeren belegen und mit Limettenschale bestreuen. Ca. 1 Stunde kalt stellen und mit Puderzucker bestreut servieren.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Variante: Auf ein Backblech Muster mit dunklem Teig spritzen

20 g Mehl mit 15 g Kakaopulver mischen. 1 Ei (Kl. M) und 30 g Zucker mindestens 8 Minuten cremig-weiß aufschlagen. Mehl-Kakao-Mischung unter die Eimasse heben. Masse in einen Einwegspritzbeutel füllen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und darauf nach Belieben Muster spritzen.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Variante: Biskuitteig auf das Muster geben

Das Backblech 30 Minuten einfrieren. Biskuitmasse wie im Rezept herstellen und auf das Backblech geben.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Variante: Teig glatt streichen

Teig zügig über das gefrorene Muster streichen und den Biskuit backen.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Variante: Biskuitplatte stürzen und Backpapier abziehen

Biskuitplatte auf ein mit Zucker bestreutes Küchentuch stürzen und das Backpapier abziehen.

Biskuitrolle
© Julia Hoersch

Variante: Biskuitrolle mit Muster

Den Biskuit wenden. 2⁄3 der Füllung wie im Rezept herstellen, die Biskuitplatte damit füllen. Mithilfe eines Geschirrhandtuchs aufrollen. Tipp: Schriftzüge müssen in Spiegelschrift gespritzt werden. Dafür einfach die Wörter mit einem Stift aufs Backpapier schreiben, Papier umdrehen und mit Teig nachzeichnen.

VG-Wort Pixel