VG-Wort Pixel

Goabohnen

Goabohnen gehören zu den Exoten unter den Hülsenfrüchten. Erfahren Sie hier, woher sie stammen, wo Sie Goabohnen kaufen können und, wie Sie sie am besten verarbeiten. Wir sagen Ihnen außerdem, warum Goabohnen so gut für die Gesundheit sind und wieso in Südostasien auch die Medizin auf sie schwört.

Goabohnen: Herkunft und Merkmale

Alle Teile der Goabohne sind essbar
Alle Teile der Goabohne sind essbar
© YimHafiz

Goabohnen, auch bekannt als Flügelbohnen, gelten als große Hoffnungsträger gegen den Hunger - vor allem in tropischen Ländern. Alle Teile von Goabohnen sind essbar. Von Blüten und Blättern über die Samen bis hin zu den unterirdischen Knollen kann alles an Goabohnen verarbeitet werden. Darüber hinaus wachsen Goabohnen sehr schnell und sind relativ leicht anzubauen. Außerdem sind Goabohnen reich an wertvollen Inhaltsstoffen und damit sehr gesund. Auf Grund dieser Eigenschaft wurde bereits in den 70er Jahren in der Republik der Elfenbeinküste ein Projekt ins Leben gerufen, dass dem Proteinmangel bei Kindern entgegen wirken sollte.

Goabohnen sind Schmetterlingsblütler und zählen zu den Hülsenfrüchten. Ihre grünen Hülsen können bis zu 30 cm lang werden und haben einen quadratischen Querschnitt.

Die Hülsen von Goabohnen sind etwa 8 mm lang und beige oder braun gefärbt. Die vier Kanten der Hülsen geben den Goabohnen den Spitznamen Flügelbohnen. Geschmack und Geruch von Goabohnen erinnern an Zuckerschoten.

Der genaue Ursprung von Goabohnen ist nicht geklärt. Vermutlich stammen sie aus dem tropischen Afrika, evtl. aus Madagaskar. Heute werden Goabohnen in Südostasien, Indien, Ghana, Nigeria, Tansania und der Karibik angebaut. Die in Deutschland erhältlichen Goabohnen sind Importware aus Thailand.

Einkauf und Lagerung von Goabohnen

Frische Goabohnen erhalten sie in gut sortierten Asialäden. In diesem Zustand sind die Schoten etwa zwei Tage im Kühlschrank haltbar. Beim Einkauf sollten Sie darauf achten, dass die Goabohnen gleichmäßig grüne Schoten haben, die keine Flecken aufweisen.

Ein weiteres Merkmal mangelnder Qualität ist es, wenn die Goabohnen am Saum - also an den äußeren Rändern der Schoten - gelblich verfärbt sind und beim Kochen nicht mehr richtig weich werden. Gelegentlich werden Goabohnen auch in Konserven angeboten. Wenn Sie eine Bezugsquelle für frische Goabohnen haben, sollte Sie jedoch besser auf diese zurückgreifen. Denn Goabohnen sind schnell zubereitet und schmecken frisch natürlich am allerbesten.

Tipps zur Verabeitung von Goabohnen

Goabohnen Schoten sind ein beliebtes Wok-Gemüse
Goabohnen Schoten sind ein beliebtes Wok-Gemüse
© Pullao

Goabohnen sind wahre Multitalente. Während bei manchen Bohnensorten lediglich die Samen zum Verzehr geeignet sind, kann man bei Goabohnen restlos jeden Teil verarbeiten. Die Schoten von Goabohnen werden häufig als Wokgemüse verwendet. Sie können sie entweder kurz in kochendem Wasser blanchieren und dann abschrecken oder direkt unter Braten im Wok garen. So zubereitet, eignen sich Goabohnen Schoten auch für leckere Salate. In Thailand werden Goabohnen gedünstet oder gebraten zu den beliebten "Nam Prik"-Saucen gereicht.

Die Blätter der Goabohnen können wie Spinat verarbeitet werden und die Wurzeln sind ein Knollengemüse, welches wie Kartoffeln gegart und gegessen werden kann. Aus den Samen wird Mehl und Öl gewonnen und die Blüten von Goabohnen dienen als Färbemittel für Gebäck, Reis und Süßigkeiten.

Goabohnen: Inhaltsstoffe

Bei Goabohnen enthalten alle Pflanzenteile Eisen, Calcium, Vitamin A und C sowie andere Vitamine. Die grünen Schoten sind echte Eiweißbomben. Mit 37% eines Proteins, dem nachgesagt wird, es sei sogar hochwertiger als das der Sojabohne, sind Goabohnen eine gute Eiweißquelle. Die Samen enthalten außerdem viel Phosphor, Kalium und Calcium.

Nicht nur ernährungsphysiologisch sind Goabohnen sehr wertvoll. In der traditionellen Medizin Südostasiens spielen die Hülsenfrüchte ebenfalls eine Rolle.

Aus den Blättern von Goabohnen wird ein Extrakt gewonnen, welches Augenschäden lindern soll. Darüber hinaus sagt man Goabohnen eine blutreinigende Wirkung nach. Auch die Kosmetik Industrie hat Goabohnen längst für sich entdeckt. Das aus den Samen gewonnene Öl wird zur Seifenherstellung verwendet.

Wie alle Bohnen enthalten Goabohnen im rohen Zustand Stoffe, die Verdauungsschäden hervorrufen können. daher sollten Sie Goabohnen immer gegart verzehren.