Anzeige
Anzeige

Borretsch

Borretsch ist ein charakteristisches Kraut der Frankfurter Grünen Sauce und passt geschmacklich zu Salaten, Fisch, Eiern, Kartoffeln und Quark. Selbst die lilafarbenen Blüten des Borretschs können Sie als Garnitur verwenden. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Würzkraut.

Inhaltsverzeichnis

Borretsch - Blüte und Kraut

Borretsch
Die Borretschblüte leuchtet lilafarben bis bläulich und ist eine hübsche Dekoration auf dem Teller
© moorhenne

Die Saison des Borretschs dauert von Mai bis Oktober. Der Geschmack der jungen, stark behaarten Blätter ähnelt dem frischer Gurken. Obwohl sich auch die ausgewachsenen Blätter geschnitten oder gehackt verwenden lassen, schmecken die jungen Blätter am besten - und zwar bevor ihre charakteristischen Härchen zu dick sind.

Die lilafarbenen Blüten des Borretsches eignen sich als Garnitur sowie als Würz- und Färbemittel für Essig. Die Borretsch-Stängel können Sie schälen und wie Stangensellerie zubereiten.

Und auch ernährungsphysiologisch hat Borretsch einiges zu bieten. Er enthält Vitamin C und Kalium und wirkt appetit- und stimmungsanregend.

Rezepte mit Borretsch

Borretsch hat einen gurkenähnlichen, würzigen und erfrischenden Geschmack. Er eignet sich damit besonders als Würzkraut für Kopfsalat, Gurkensalat, Kohlgemüse, Suppen, Pilze und Kräutersaucen – oder Sie können Gurken in Salaten sogar durch Borretsch ersetzen. Zum Würzen von gekochten Gerichten sollten Sie Borretsch erst kurz vor Ende der Garzeit zugeben, damit die Aromen nicht verloren gehen.

Borretsch ist geschmacklich eine Bereicherung in jeder Kräutersauce und gehört unabdingbar zu den sieben Kräutern der klassischen Frankfurter Grünen Sauce. Die Italiener bereiten Borretsch wie Spinat zu und verwenden ihn beispielsweise für Raviolifüllungen.

Borretschsuppe

Für eine schmackhafte Borretschsuppe wird das Kraut zunächst verlesen und gesäubert. Anschließend können die Borretschblätter zerkleinert und mit feinen Zwiebel- und Knoblauchwürfeln in Öl gedünstet werden. Ist der Borretsch zusammengefallen, können Sie ihn mit Gemüsebrühe ablöschen und fünf Minuten köcheln lassen. Abschließend alles mit einem Pürierstab fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Sahne abschmecken.

Kann Borretsch getrocknet werden?

Borretsch ist nicht besonders gut zum Trocknen geeignet, da dabei die typischen Aromen des Krauts verloren gehen. Verwenden Sie Borretsch deshalb möglichst frisch, damit das Küchenkraut in den Speisen seinen vollen Geschmack entfaltet.

Wissenswertes über Borretschöl

Das grün-gelbliche Borretschöl wird aus Borretschsamen kalt gepresst. Durch die Kaltpressung bleiben die Inhaltsstoffe der Samen erhalten und bringen ihren typischen Geschmack ins Öl ein. Um das Öl optimal zu lagern, sollten Sie folgendes beachten: Lagern Sie Borretschöl in einer dunkel getönten Flasche, schützen Sie es vor Lichteinstrahlung und sorgen Sie für ein kühles Umfeld. Wird das Öl optimal gelagert ist es bis zu sechs Monate haltbar.

Was macht Borretschöl kulinarisch wertvoll?
Borretschöl hat einen sehr hohen Gehalt an Gamma-Linolensäure, eine mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäure, wodurch Borretschöl innerlich und äußerlich angewendet gut für unsere Haut ist. Wertvolle Fettbegleitstoffe des Öls sind Vitamin E, Flavonoide und Gerbstoffe.

VG-Wort Pixel