
Seinen Höhepunkt hatte die Bowle wohl in den 60er und 70er-Jahren. In weiten Bowleschalen wurde das Erfrischungsgetränk zubereitet und in passenden Bechern serviert. Die Leute waren entzückt.
Wir bereiten Bowle besonders gern in den warmen Monaten zu, von Juni bis August - in dieser Zeit haben besonders viele köstliche Früchte Saison, wie Erdbeeren, Himbeeren oder Melonen. Neben den Früchten bildet Weißwein die Grundlage für die Bowle. Weitere Zutaten wie Sekt, Limonaden oder Spirituosen fügen wir nach Belieben hinzu.
Bowle wird in der Regel eiskalt serviert. Auf Eiswürfel wird dabei allerdings meist verzichtet, da sie die Bowle leicht verwässern. Unser Tipp: Einen Teil der Bowle oder das Obst der Bowle vor dem Servieren einfrieren und später zur restlichen Bowle geben oder Eiswürfel mit passendem Geschmack zubereiten. Das sieht dann auch noch hübsch aus.
Bowle selber machen
Für die Gartenparty, zum Picknick oder in netter Runde mit Freunden und Familie - Bowle können Sie in wenigen Minuten einfach selber zubereiten. Und sie macht in einer schönen Bowleschale schwer was her. Das Beste an Bowle sind natürlich die Früchte. Genießen Sie diese - aber bitte mit Vorsicht. Denn: Wenn Sie Früchte für die Bowle einlegen, zum Beispiel mit Wodka, beachten Sie, dass diese sehr viel Alkohol aufnehmen, der zusammen mit dem Fruchtzucker schnell Wirkung zeigt.
Wenn Sie Gäste haben, Servieren Sie auch alkoholfreie Bowle. Besonders im Sommer ist sie eine erfrischende Alternative zu Limonaden. Statt mit Wein oder Sekt wird die Bowle mit sprudelndem eisgekühltem Mineralwasser aufgegossen. Besonders die Kleinen freuen sich über Kinderbowle mit Erdbeeren, Orangen oder Melone. Lassen Sie sich von unseren tollen Rezepten für Bowle inspirieren:
Besondere Bowlen
Unter den Bowlen gibt es einige, die es zu besonderer Bekanntheit geschafft haben. Dazu gehören die Maibowle, Sangría und Feuerzangenbowle.
Einst als medizinischer Trunk zur Stärkung von Herz und Leber gedacht, wird Maibowle heutzutage eher wegen des intensiven Waldmeistergeschmacks aufgetischt. Die Blütezeit des Waldmeisters reicht von April bis teilweise in den Juni hinein und verleiht dem Getränk sein intensives Aroma.
Sangría ist ein typisch spanisches, bowleähnliches Getränk. Es wird aus rotem Wein, Orangen, Zitronen und Mineralwasser hergestellt. Varianten mit Zimt, Apfel oder Weinbränden sind weit verbreitet. Gerne wird Sangía an lauen Sommerabenden in gemütlicher Runde Freunden und Familie serviert.
Die Feuerzangenbowle hat es wohl dank des gleichnamigen Films zu großer Berühmtheit geschafft. Sie ist im Gegensatz zu den anderen Bowlen eher ein Wintergetränk und wird mit Vorliebe am Silvesterabend zubereitet. Dabei wird ein Zuckerhut mit hochprozentigem Alkohol übergossen und über den restlichen Zutaten der Bowle angezündet - ein Spektakel an sich!