Anzeige
Anzeige

Brombeeren: Rezepte und Warenkunde

Brombeeren – Rezepte mit den Beeren schmecken einfach fantastisch. Denn Brombeeren sind der heimliche Star unter den Sommerbeeren und schmecken pur und in Kuchen und Gebäck.

Inhaltsverzeichnis

Köstliche Brombeer-Rezepte

Weitere Brombeer-Rezepte

Im Sommer naschen wir gerne Brombeeren. Als Belag auf Torten oder Kuchen sind sie echte Hingucker. Aber nicht nur das: Wir erfreuen uns an Eis- und Quarkspeisen, die mit fruchtig-aromatischer Note und intensiver bläulicher Farbe überzeugen. Unsere Rezepte enthalten Klassiker bis innovative Dessert-Ideen mit Brombeeren:

Wissenswertes zu Brombeeren

Brombeeren (Rubus Fruticosus) zählen zu den Rosengewächsen, botanisch zählen sie zu den Sammelfrüchten und stammen ursprünglich aus den Wäldern Nordamerikas, Asien und Europas. In diesen Ländern wachsen sie inzwischen auch überall in Kulturen. In Deutschland werden Brombeeren vor allem in wärmeren Bundesländern wie Baden-Würtemberg und Rheinland-Pfalz angebaut.

Spätestens ab Juli gibt es die ersten reifen Brombeeren – glücklich ist, wer einen Strauch im Garten sein Eigen nennt, oder wer die süßen Früchte in Wäldern auf Waldlichtungen findet, denn reif gepflückt schmecken sie nicht nur am besten, sondern enthalten auch die meisten Vitamine! Brombeeren habe eine dunkle, fast schwarze Farbe, wenn sie reif sind und schmecken süß bis säuerlich. Reife Brombeeren lassen sich einfach vom Zweig lösen. Brombeeren sind jedoch auch im Supermarkt oder auf dem Markt erhältlich.

Gut zu wissen: Das Obst zählt zu den nichtklimakterischen Früchten – die Brombeere reift nach dem Pflücken nicht mehr nach. Deswegen sollten sie beim Einkauf darauf achten, nur ausgereifte Früchte zu kaufen, die an den prall gefüllten Einzelfrüchtchen gut zu erkennen sind. Bei unreifen Früchten sind sie platt und ein wenig kantig.

Frisch gepflückt am besten: Brombeeren
Frisch gepflückt am besten: Brombeeren
© colourbox.de

Wann haben Brombeeren Saison?

Brombeeren haben vom Sommer bis zum frühen Herbst Saison, die Blütezeit beginnt im Mai und geht bis in den August. Brombeeren werden 0,5 bis 3 Meter hoch, die Triebe bilden dabei als Fressschutz große Stacheln aus. Für den kultivierten Anbau gibt es aber auch Brombeer-Arten ohne Stacheln, die die Ernte erleichtern – sie brauchen lediglich eine Rankhilfe.

Brombeeren pflanzen und schneiden

Die beste Zeit zum Pflanzen der Sträucher ist im Frühjahr, wenn die Böden sich bereits wieder leicht erwärmt haben. Am besten lassen sich die Triebe an einem Spalier erziehen. Nicht alle neu gebildeten Triebe werden benötigt, bis auf etwa fünf können sie abgeschnitten und durch die Spanndrähte am Spalier gewoben werden. Auch Seitentriebe können bis auf wenige Knospen eingekürzt werden, damit der Wuchs nicht zu dicht wird. Die als Heilpflanze geltende Brombeere ist immergrün, behält also auch im Winter ihre Blätter.

Wer Brombeeren vermehren möchte, sticht im Spätwinter einige Ruten von der Hauptpflanze ab und setzt sie in den Boden. Daraus wachsen dann neue Brombeersträuche. Am besten wachsen Brombeeren in der Sonne oder im Halbschatten auf kalkreichen Böden.

Sind Brombeeren gesund?

So klein sie auch ist: Die Brombeere enthält reichlich Vitamine und Mineralstoffe. Mit 100 g können Sie zum Beispiel fast ein Drittel Ihres täglichen Bedarfs an Vitamin C decken und so Ihr Immunsystem unterstützen, denn Vitamin C ist ein Powerstoff im Kampf gegen Bakterien und Viren. Auch Folsäure und Eisen kommen in größeren Mengen vor.

Nicht nur die Beeren sind gesund, auch die Brombeerblätter haben es in sich. Zwei Teelöffel Brombeerblätter mit heißem Wasser aufgekocht ergeben einen wohlschmeckenden Tee, der gut gegen Zahnfleischentzündungen helfen, Fieber senken und Heiserkeit bekämpfen soll.

Beim Sammeln von wilden Waldbrombeeren sollten Sie Vorsicht walten lassen. Vermeiden Sie niedrige Sträucher, denn hier besteht die Gefahr, dass die Beeren von den Eiern des Fuchsbandwurms befallen sind. Gründliches Waschen und Erhitzen vermindern die Infektionsgefahr.

Nährwertangaben für Brombeeren pro 100 Gramm:

Nährstoff

Menge

Kalorien

30 kcal

Eiweiß

1 g

Fett

1 g

Kohlenhydrate

1 g

Vitamin C

17.000 µg

Vitamin K

10 µg

Folsäure

34 µg

Magnesium

30 mg

Mangan

849 µg

Eisen

900 µg

Lagerung von Brombeeren

Brombeeren sind nicht lange haltbar, deshalb sollten Sie sie am besten sofort essen oder schnell verarbeiten. Gekühlt halten Brombeeren etwa zwei bis drei Tage. Am besten legen Sie die Brombeeren nebeneinander auf einen großen Teller und stellen diesen in den Kühlschrank.

Wie kann man Brombeeren waschen?

Sortieren Sie Brombeeren sorgfältig und vorsichtig, denn die kleinen Früchte schimmeln schnell. Waschen Sie die Brombeeren vorsichtig in einer Schüssel und heben Sie die gewaschenen Früchte heraus. Lassen Sie sie in einem Sieb abtropfen.

Wie werden Brombeeren eingefroren?

Legen Sie die Brombeeren nach dem Waschen nebeneinander auf ein Blech und frieren Sie dieses ein. Erst im leicht angefrorenen Zustand können Sie die Brombeeren in ein geeignetes Gefäß füllen und einfrieren. Auf diese Weise halten Brombeeren etwa ein Jahr frisch. Die Form der Beeren bleibt so erhalten und sie machen auf der nächsten Torte eine gute Figur.

Brombeeren in der Küche

In der Küche lassen sich die saftigen Beeren vielseitig einsetzen. Wer sie nicht pur aus der Hand naschen mag, sollte einmal einen fruchtigen Brombeershake mit Buttermilch und Holunderblütensirup probieren – eine echte Erfrischung an heißen Sommertagen. Besonders beliebt sind die verschiedenen Kuchenrezepte. Ein Klassiker darunter ist die Brombeertarte: fruchtiger Geschmack trifft auf Marzipan und zusammen entwickeln sie ein einzigartiges Aroma, das den Kuchen auf der Zunge zergehen lässt.

Als Snack für zwischendurch können Sie frische Beeren auf Bircher-Müsli essen. Die Kombination aus Haferflocken, Sahnejoghurt und Beeren schmeckt wunderbar. Sommerzeit bedeutet zugleich auch Einmachzeit. Beim Frühstück sorgt selbst gemachte Brombeer-Nektarinen-Konfitüre für genussvolle Momente. Neben ausgefallenen Konfitüren lassen sich die dunklen Früchte auch gut zu Brombeersaft, Fruchtwein oder Brombeerlikör verarbeiten.

Tipp: Wer aus Brombeeren Saft gewinnen möchte, kann diese entweder in einem (Dampf)-Entsafter entsaften oder gibt die Brombeeren in einen Topf mit wenig Wasser. Den Inhalt etwa 20 Minuten kochen und die Flüssigkeit durch ein sehr feines Sieb abtropfen lassen. Mit Zucker kann die Haltbarkeit des Saftes verlängert werden.

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel