Inhaltsverzeichnis
Bruschetta: die besten Rezepte
Bruschetta selber machen
Um eine Original Bruschetta zu servieren, rösten Sie italienische Weißbrotscheiben 10 Minuten im Ofen bei 200 Grad. In der Zwischenzeit schneiden Sie frische aromatische Tomaten in kleine Stücke, geben Basilikumblätter in feinen Streifen zu den Tomaten, mischen das Ganze mit Olivenöl und würzen alles am Ende mit Salz und Pfeffer. Nun können Sie das geröstete Brot aus dem Ofen nehmen, es mit Knoblauch einreiben und mit der Tomaten-Basilikum-Olivenöl-Mischung belegen. Die Bruschetta am besten sofort und noch warm essen!
Tipp: Neben der klassischen Variante mit Tomate, lassen sich auch andere Gemüsesorten mit dem Weißbrot kombininieren. Ob Zucchini, Pilze, Paprika oder Kürbis - alle Sorten lassen sich nach kurzem Anbraten auf dem gerösteten Brot genießen. Wer mag, kombiniert zusätzlich mit Käse wie Mozzarella oder Parmesan.
Simples Rezept für Tomatenbelag
Sie haben keine frischen Tomaten zur Hand? Das ist noch lange kein Grund, auf selbst gemachte Bruschette zu verzichten. Ein leckeres Notfall-Rezept für Tomatenbelag mit Tomaten aus der Dose finden Sie hier.
Bruschetta: das richtige Brot
Gutes schmackhaftes Brot ist für Bruschetta entscheidend – Sie können Weißbrot, die italienische Brotsorte Ciabatta,Baguette oder ein Bauernbrot nehmen. Die Brotscheiben werden geröstet und mit dem Belag versehen. Ciabatta können Sie übrigens einfach selbst herstellen:
Was passt zu Bruschetta?
Bruschetta zählt zu den klassischen Antipasti und wird als Vorspeise verzehrt. Wer möchte, kann Bruschetta aber auch zum Hauptgang umfunktionieren. Frischer Blattsalat passt gut dazu, ebenso wie Grillkäse, Feta oder ein Stück kurzgebratenes Stück Fleisch. Wer Wein zu Bruschetta trinken möchte, kann sowohl einen leichten Weißwein als auch Rotwein wählen.