Zubereitung von Buchteln

Die kugelförmigen Buchteln werden aus Hefeteig zubereitet und in einer Auflaufform gebacken. Vorher braucht das Gebäck allerdings noch mindestens eine halbe Stunde Ruhezeit, damit es beim Backen aufgeht. Besonders saftig werden Buchteln, wenn Sie sie mit einer fruchtigen Füllung zubereiten. Je nach Saison können die Buchteln mit Beeren- oder Zwetschgenkonfitüre gefüllt werden. Wer es weniger süß mag, verwendet für die Füllung der Buchteln Obstmus aus dem Reformhaus.
Buchteln werden immer zu mehreren gebacken, damit sie während des Backvorgangs zusammenwachsen. Das Auge isst mit, daher sollte die Naht bei gefüllten Buchteln unbedingt unten sein. Schön glänzend werden die Teigkugeln, wenn sie vor dem Backen noch mit Eiweiß bepinselt werden. Buchteln sind eher eine süße Hauptspeise als ein Dessert: besonders reichhaltig werden sie mit Vanillesauce oder Schlagsahne.
Böhmische Buchteln

Ursprünglich stammt diese süße Sünde aus Böhmen, Buchteln werden aber heute auch gern in Bayern, Österreich und Südtirol gegessen. Die regionale Variante aus Böhmen wird mit Pflaumenmus oder Aprikosenkonfitüre gefüllt. In Bayern werden Buchteln oft mit Rosinen zubereitet. Eine etwas abgeänderte Version davon sind Buchteln mit Cranberrys. Buchteln, Wuchteln oder Rohrnudeln wie sie auch heißen, werden immer öfter als herzhaftes Gericht serviert. Raffiniert schmecken Buchteln beispielsweise mit Krebs-Füllung.
Weitere Rezepte mit Buchteln
Buchteln mit Zwetschgenmus-Füllung