Anfang 2008 hat die Mutter der Cake Pops Angie Dudley die kleinen Kuchen am Stiel auf ihrem Blog Bakerella präsentiert - von da an nahmen die Dinge ihren Lauf. Mittlerweile werden weltweit Cake Pops zu Geburtstagen gebacken oder zum Coffee Togo verkauft: Sie sind süß und ein echter Hingucker mit verschiedenen Farben, Formen und Dekorationen.

Do it yourself - Cake Pops selber machen

Um Cake Pops selber zu backen, benötigen Sie gar nicht so viel. Das Grundrezept besteht aus einem einfachen Rührkuchen, der zerbröselt und mit Frosting gemischt wird. Zu kleinen Kugeln geformt, werden sie auf Lollistiele gespießt und in Glasur getaucht.
Frosting bezeichnet einen im angloamerikanischen Raum beliebten Überzug von Kuchen oder Cupcakes und besteht im Grundrezept aus Butter, Puderzucker und Milch. Viele Cake Pop-Rezepte verwenden auch Frischkäse und Puderzucker für die Zubereitung des Frostings. Die Mischung sorgt für zusätzliches Aroma und macht den Teig formbar und geschmeidig.
Als einfachste Variante der Cake Pop Glasur können Sie Kuvertüre aus dunkler oder weißer Schokolade oder auch eine Zuckerglasur verwenden. In vielen Online-Shops, die sich aufs Backen spezialisiert haben, können Sie außerdem Glasurlinsen - auch Candy Melts genannt - in allen Farben bestellen. Sie bestehen meist aus Schokolade und einem Farbstoff.
Grundrezept Rührkuchen
Hier finden Sie ein ganz tolles Grundrezept für Rührkuchen:
Einzigartig - Zuckerperlen, farbige Glasuren und Backformen
Bei der Zubereitung von Cake Pops können Sie alle Komponenten nach Belieben variieren. Zum Beispiel können Sie dem Rührkuchen Schokolade oder Trockenfrüchte zugefügen - dem Frosting Erdnussbutter, Schokocreme oder Aromen. Bunte Glasuren sorgen für einen besonderen Touch. Zum Dekorieren der süßen Kuchenkugeln eignen sich Zuckerperlen, Dekorherzen oder Dekorkonfetti. Eine weitere Möglichkeit, Ihre Cake Pops zu verzieren sind die Lollistiele. Dabei haben Sie die Wahl zwischen lang, kurz, weiß, bunt, Kunststoff oder Holz.
Cake Pops können eine kniffelige Angelegenheit sein. Scheuen Sie sich trotzdem nicht, die kleinen Kuchen auszuprobieren. Die einfache Version aus Grundrezept und Kuvertüre ist perfekt für Einsteiger. Mit ein bisschen Übung und Hingabe können Sie nach und nach ausgefallenere Cake Pops backen. Unterstützung bei der Herstellung von Cake Pops bieten Cake Pop-Förmchen in Gestalt von Herzen, Blumen, Kugeln oder Sternen.
Legen Sie einfach los! Probieren Sie unsere tollen Rezepte für Cake Pops:
Cake Pop Rezepte
Tipps und Tricks
• Für mehr Halt: Die Stiele erst in die Glasur tauchen und dann in die Kuchenkugeln stecken, so haben sie mehr Halt.
• Spezielle Cake Pop-Stiele: Spezielle Cake Pop-Stiele verhindern, dass die Kuchenkugeln runterrutschen. Das Fixieren mit Kuvertüre tut’s aber auch.
• Trockendock: Damit die Cake Pops gut trocknen können, einfach ein Stück Styropor mit Klarsichtfolie oder einen Schuhkartondeckel nehmen und die Cake Pops vorsichtig hineinstecken.
• Dekorieren: Das Verzieren ist das Beste. Dafür die Kuchenlollis schräg in die Glasur tauchen und durch Drehen vollständig bedecken, sonst fallen sie ab. Bestreuen, solange die Glasur noch leicht feucht ist.