Inhaltsverzeichnis
Ob Zucht-Champignon oder selbst gesammelt, ob klein oder groß, weiß oder braun - Champignons gehören zu den beliebtesten Pilzen. Sie sind einfach zuzubereiten und schmecken sensationell. Also, ran an die Champignons!

Der Champignon oder Egerling, den wir kennen, ist der Zuchtchampignon und der am meisten verbreitete Kulturpilz. Das Fleisch ist weiß, fest und hat einen milden Geschmack, sein Hut ist rundlich. Champignons sind die einzigen Pilze, die gut roh genossen werden können, zum Beispiel als Salat. Der braune Champignon ist eine spezielle Züchtung. Er ist weniger druckempfindlich und intensiver im Geschmack als der weiße Champignon.
Champignons einkaufen und lagern
Champignons sollten möglichst frisch gegessen werden. Wählen Sie beim Einkauf feste, trockene Champignons ohne Druckstellen, braungelbe Verfärbungen und feucht-schmieriger Oberfläche aus. Aufbewahrt werden Champignons am besten im Kühlschrank, in einer Papiertüte - sie mögen es trocken, kühl und luftig.
Champignons putzen und zubereiten

Während Zucht-Champignons meist schon geputzt erhältlich sind, sollten Sie Wiesen-Champignons mit einer weichen Bürste, einem Küchenpinsel oder einem Küchentuch von Erdresten befreien. Die Pilze nicht in Wasser säubern, da sie sich schnell mit Wasser vollsaugen und matschig werden. Bei allen Champignons sollten Sie außerdem die Stielenden entfernen, da diese oft trocken sind. Sollten Druckstellen vorhanden sein, diese mit einem Messer entfernen.
Nach dem Putzen können Sie die Pilze je nach Rezept weiter zubereiten: Beliebt sind zum Beispiel gefüllte Champignons, hierfür eignen sich große Exemplare. Drehen Sie den Stiel einfach heraus und verteilen Sie die Füllung in die Pilze. Anschließend nach Rezept im Backofen garen.
Als schnelle Beilage zu Fleisch, Fisch oder vegetarischen Speisen können Sie geputzte Champignons nach Belieben halbieren, in Scheiben oder Spalten schneiden und in Öl oder Butter in einer Pfanne kräftig und kurz braten. Für Antipasti werden die Pilze gerne mit Knoblauch angebraten und mit etwas Balsamico Essig oder Rotwein abgelöscht und für einige Stunden im Kühlschrank mariniert. Für eine cremige Suppe werden Pilze je nach Rezept im Fond oder in der Brühe mitgekocht und fein püriert. Für Salate können Sie frische Champignons einfach in dünne Scheiben hobeln und mit den anderen Zutaten vermengen. Auf Spieße gesteckt können Sie ganze Champignons wunderbar grillen und auch in einem Auflauf mit anderem Gemüse, Kartoffeln oder Nudeln schmecken die beliebten Pilze wunderbar. Für die unterschiedlichen Zubereitungsmöglichkeiten finden Sie hier passende Rezepte.
Champignons aufwärmen
Noch immer hält sich das Gerücht, dass Pilze nicht nochmal aufgewärmt werden dürfen. Dies beruht jedoch auf altem Wissen, als es noch keine ausreichenden Möglichkeiten gab, Pilze richtig zu lagern.
- Werden Pilzgerichte aufgewärmt, achten Sie darauf, dass sie auf mindestens 70 Grad erhitzt werden. So werden mögliche gesundheitsschädliche Stoffe zerstört.
Wichtig ist außerdem, dass die fertigen Pilzgerichte schon vorher richtig gelagert werden.
- Bewahren Sie die Reste nach dem Kochen sofort kühl auf. Denn Bakterien bilden sich dann, wenn das Essen noch länger bei Zimmertemperatur draußen außerhalb des Kühlschrankes steht.
- Da Pilze überwiegend aus Wasser und Eiweiß bestehen, sind sie anfällig für die Zersetzung durch Sauerstoff und Bakterien. Stehen die fertigen Pilzgerichte kühl, können sie noch 24 Stunden verzehrt werden.
Champignon: Arten
In Europa gibt es unterschiedliche Champignon-Arten, von denen die Zucht-Champignons am beliebtesten sind. Ab Juni können zudem Wiesen-Champignons an Feldwegen und auf Weiden gesammelt werden. Pilze aus der Natur sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit der Prüfstelle vorlegen. Die Farbe der Champignons reicht von weiß bis zu mittleren Brauntönen. Sie hängt von der Champignon-Art und vom Reifegrad ab: Je älter der Pilz ist, desto dunkler ist seine Farbe. Champignons sind auch unter dem Namen Egerling oder Angerling bekannt.
Nährwerte von Champignons
Champignons werden nicht nur aufgrund ihres Geschmacks geschätzt. Sie sind zudem relativ kalorienarm und eiweißreich. 100 g Frischware enthalten rund 24 kcal und ca. 4 g Eiweiß. Der Wassergehalt liegt bei über 90 g. Beachtlich ist auch der Gehalt an B-Vitaminen. Champignons sind eine beliebte Zutat für die gesunde, kalorienarme oder kohlenhydratarme Ernährung.