Anzeige
Anzeige

Cherimoya: Kleine Warenkunde

Das Fruchtfleisch der Cherimoya ist besonders süß und sahnig und Kenner zählen sie zu den wohlschmeckendsten Früchten überhaupt. Cherimoya eignet sich vor allem für Desserts und Fruchtsalate. Was Sie sonst noch mit Cherimoya zubereiten können und alles Wissenswerte erfahren Sie hier.

Cherimoya: Herkunft und Sorten

Cherimoyas werden auch Zuckeräpfel genannt
Cherimoyas werden auch Zuckeräpfel genannt
© nito

Die Cherimoya ist die bekannteste aller Annonen. Annonen sind süße Flaschenbaumfrüchte tropischer Herkunft. Andere ebenso wohlschmeckende Sorten sind die Netzannone (auch Ochsenherz genannt), die Schuppenannone (oder Süßsack) und die Stachelannone (auch Sauersack genannt). Annonen lassen sich zu Cremes, Desserts und Puddings zubereiten. Da sie sich gut zu Kreuzungsexperimenten eignen, gibt es sehr viele Sorten, wie zum Beispiel auch die pikante Atemoya.

Weitere Namen für die Cherimoya sind Annona, Anone und Zimt- oder Zuckerapfel. Die Cherimoya kommt ganzjährig aus Israel, Spanien, Afrika, Brasilien und Thailand zu uns. Die 7 bis 14 cm großen Früchte sind meist herzförmig und von einer graugrünen Schale mit großen Schuppen umgeben.

Cherimoya: Verarbeitung

Mit Ausnahme der Kerne ist die ganze Frucht der Cherimoya essbar
Mit Ausnahme der Kerne ist die ganze Frucht der Cherimoya essbar
© LianeM

Die Cherimoya gilt unter Liebhabern als schmackhafteste aller Annonen. Ihr weiches, zartes und süßliches Fruchtfleisch besitzt ein feines Aroma, das an eine Mischung aus Ananas, Banane und Zimt erinnert. Sie können die Cherimoya mitsamt Schale verzehren, nur die Kerne sind nicht essbar. Da das Fruchtfleisch der Cherimoya recht säurearm ist, empfiehlt es sich, die Frucht vor der Zubereitung mit Zitrussaft zu beträufeln, was eine bräunliche Verfärbung verhindert. Die reifen Früchte haben trotz unterschiedlicher Süße ein saftiges, etwas körniges Fruchtfleisch, das eisgekühlt besonders erfrischend schmeckt.

Die Cherimoya ist ideal als exotisches Dessert, in Obstsalaten, für Cremes oder zu Mixgetränken. Wenn Sie die Cherimoya direkt als Dessert servieren wollen, können Sie die Früchte einmal halbieren und über Kreuz tief einschneiden. So lässt sich die Cherimoya direkt auslöffeln. Hierbei können Sie je nach Geschmack die Cherimoya mit Vanillezucker oder kandiertem Ingwer bestreuen, mit Weinbrand bzw. ein wenig süßem Likör beträufeln oder mit Rumfrüchten garnieren.

Die Cherimoya hat einen hohen Traubenzuckergehalt und ist reich an Calcium, Phosphor und Vitamin C. Die Frucht ist reif, sobald die Schale dunkelt und auf Fingerdruck nachgibt.

Cherimoya: Zubereitung

Eine leckere Variante, um Cherimoya zuzubereiten, ist Cherimoya mit Schinken. Dazu halbieren Sie die Früchte und schneiden sie über Kreuz ein. Schließlich geben Sie fein gewürfelten Räucherschinken und etwas frisch geriebenen Meerrettich darüber und würzen das Ganze mit je einer Prise Pfeffer und Zucker. Die Cherimoya mit Schinken servieren Sie am besten eiskalt.

Eine Cherimoyacreme können Sie zubereiten, indem Sie zunächst 4 Eier, 4 EL Zucker, ein Päckchen Vanillezucker und 4 EL Rum schaumig rühren. Anschließend geben Sie 2 klein gewürfelte Cherimoyas dazu und würzen vorsichtig mit Muskat, Kardamom und geriebenem kandiertem Ingwer. Zuletzt ziehen Sie noch 1/4 l sehr steif geschlagene Sahne unter und servieren die Creme gekühlt.

Oder Sie probieren mal das Dreierlei von der Cherimoya.

VG-Wort Pixel