Traditionelle Kanton Küche

Die Kanton Küche besteht aus der Guangzhou , der Chaozhou und der Dongjian Küche. Sie ist nicht nur im Westen das Synonym für Chinesische Küche, sondern gilt auch in China als qualitativ hochwertig. Nicht zuletzt liegt das an den vielen regionalen Produkten, die in der Provinz gedeihen: Angebaut werden Sojabohnen, Zwiebeln, Kartoffeln, Frühlingszwiebeln, Tomaten und Reis. Diese Zutaten werden in der Kanton Küche mit Schwein, Geflügel und an der Küste auch mit Fisch zusammen zubereitet.
Typischerweise werden die Zutaten der Kanton Küche unter Rühren im Wok kurz angebraten, um dann zusammen mit Reis serviert zu werden. Weitere Zubereitungsarten sind das Rösten oder das Dämpfen. Charakteristisch für die Kochtechniken der Kanton Küche ist, dass die Zutaten ihren Eigengeschmack behalten. Gewürzt wird daher nur dezent vorzugsweise mit Ingwer, Sojasauce, Essig und Reiswein. Die arme Landbevölkerung isst jedoch häufig lediglich mit Soja gewürzten Reis.
Bekannte Gerichte

Die Kanton Küche ist berühmt für ihre Dim Sum, süße und herzhafte Häppchen, die zum Tee gereicht werden. Wer hungrig ist, sollte unbedingt geröstetes Spanferkel probieren. Weitere Delikatessen der Kanton Küche sind Rindfleisch mit Austernsauce und Taiye Huhn. Für dieses Gericht wird das Huhn gekocht und dann über Schwarzteeblättern geräuchert. Serviert wird dieser Klassiker der Kanton Küche mit Honig und einer salzigen Suppe.
Donjiang-Küche

Die Donjiang Küche ist die Küche des Hakka-Volkes, einer nomadischen Ethnie, die in Guangdong und Fujian lebt. Im Gegensatz zur restlichen Kanton Küche sind die Speisen der Hakka stark gewürzt und reichhaltig. Berühmte Hakka-Gerichte sind Gesalzenes Donjiang-Huhn, Gerichte mit Innereien oder Gefüllter Tofu. Dieser wird mit Schweinefleisch, Kräutern und Frühlingszwiebeln gefüllt. Traditionell werden zudem viele Zutaten - insbesondere Gemüse - eingesalzen oder getrocknet, damit sie möglich lange haltbar sind. Inzwischen ist die Hakka Küche in Taiwan sehr verbreitet und auch in Nordamerika gibt es immer mehr Restaurants, die diese Kanton Küche anbieten.
Nicht jedermanns Sache...

Neben den auch bei uns üblichen Zutaten der Kanton Küche werden zahlreiche tierische Produkte verwendet, die für europäische Besucher, aber auch für viele Chinesen gewöhnungsbedürftig sind. Das Sprichwort, dass in der Kanton Küche alles mit vier Beinen außer Tischen auf der Speisekarte landet, entbehrt nicht einer gewissen Grundlage. Katzen, Schlangen, Ratten und Frösche sind in Guangdongs Kochtöpfen keine Seltenheit. Wer solche Überraschungen vermeiden will, sollte in Hongkong essen gehen: Dort wird aufgrund von Hygiene- und Tierschutzgesetzen eine Kanton Küche ohne das Fleisch bedrohter Tierarten oder von Haustieren serviert. Dennoch, auch hier entsprechen die Schlachtungsmethoden auf den Straßenmärkten nicht immer unseren Standards.