Cornflakes: verschiedene Sorten
Aus den ursprünglichen Cornflakes haben sich inzwischen viele Geschmacksrichtungen entwickelt. Cornflakes gibt es gesüßt, naturbelassen, mit Schokoladengeschmack und manchmal mit Nüssen oder anderen Zutaten verfeinert.
Am beliebtesten sind süße Cornflakes. Sie werden häufig mit Milch zum Frühstück verzehrt. Am kalorienärmsten sind natürlich naturbelassene Flocken. Sie haben aber einen etwas faden Geschmack. Aber: Sie können ungesüßte Cornflakes einfach mit Obst aufpeppen,um die gezuckerte Variante zu ersetzen.
Cornflakes oder Knusperflakes?
Die Bezeichnung Cornflakes unterliegt bestimmten Vorraussetzungen. Nur aus Mais (englisch: Corn) hergestellte Flocken dürfen diesen Namen tragen. Es gibt auch Flocken aus Buchweizen, Amaranth und anderen Getreidesorten. Diese heißen dann nicht Cornflakes, sondern werden als Knusperflakes bezeichnet.
Rezepte mit Cornflakes
Cornflakes mit frischen Früchten bilden einen guten Start in den Tag. Aber Cornflakes schmecken auch gut in herzhaften Gerichten, zum Beispiel als Panade für knuspriges Huhn oder als crunchiges Extra zu Romanesco. Neben pikanten Rezepten finden Sie hier auch Süßes mit Cornflakes - von Knusper-Erdbeeren und Crêpes über köstliche Kuchen bis hin zu traumhaften Torten mit Cornflakes.
Die Herstellung von Cornflakes
Für die Herstellung von Cornflakes gibt es zwei verschiedene Verfahren. Die traditionelle Variante ist das Walz- oder Kochverfahren. Diese Art, Cornflakes herzustellen, ist allerdings besonders zeit- und kostenintensiv. Vom Keimling befreit, werden die Maiskörner gekocht, bis sie ganz weich sind. Je nach Rezept werden sie dann mit Meersalz oder Maismalz verfeinert. Es entsteht eine Art Brei, der im heißen Zustand zu Cornflakes ausgewalzt und anschließend eventuell noch geröstet wird. Entsprechend der gewünschten Sorte können die Flakes anschließend zum Beispiel noch mit Honig oder Schokolade überzogen werden.
Häufig werden Cornflakes aber auch mit dem so genannten Extruder-Verfahren produziert. Hier werden ebenfalls die Maiskeimlinge aus den Körnern entfernt. Der Rest wird zu Maismehl verarbeitet, welches dann mit Wasser gemischt in den Extruder gegeben wird. Er ähnelt einem geschlossenen Fleischwolf. Im Inneren wird die Maistärke durch Hitze und Druck verkleistert. Die typische Form der Cornflakes entsteht durch kreisförmige Matritzen, über die sie hinaus gedrückt werden. Der Vorteil dieser Art der Cornflakes Herstellung ist die Minimierung von Abfallprodukten. Allerdings ist das Aroma etwas schwächer als beim Walzverfahren und die Cornflakes haben etwas weniger Biss.
Cornflakes: Frühstücksflocken mit Geschichte
Cornflakes entstanden bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als die Brüder John Harvey und William Keith Kellog im US-Bundesstaat Michigan auf der Suche nach gesunden Nahrungsmitteln auf Getreidebasis für Patienten eines Sanatoriums waren. In Zuge dessen entstanden Cornflakes durch einen Zufall. Über Nacht blieb versehentlich gekochter Mais stehen. Die Brüder entschieden, ihn durch eine Walze zu drehen und trockneten die so entstandenen Flocken mittels Wärme. Dies war die Geburtsstunde der ersten Kellog´s Cornflakes. Zum Verkaufsschlager wurden sie allerdings erst, als die Hersteller die Flocken mit Zucker und Malz verfeinerten.
Ungewollter Cornflakes Boom
Kurz nachdem die Cornflakes in industrielle Produktion gingen, entstand durch die große Nachfrage ein Lieferengpass bei Kellog´s. Daraufhin startete die Firma eine einmalige Anzeigenkampagne mit dem Titel: „For thirty days please stop eating toasted corn flakes." (frei übersetzt: "Bitte stellen Sie für 30 Tage den Verzehr von Cornflakes ein.") Von den Unternehmern durchaus ernst gemeint, bewirkte diese Aufforderung genau das Gegenteil. Die Nachfrage nach Cornflakes explodierte förmlich und so begannen die gerösteten Maisflocken ihren Feldzug in die ganze Welt. Zunächst wurden sie in Kanada und Australien eingeführt, es folgten England und der Rest Europas. Heute sind Cornflakes auf der ganzen Welt in nahezu jedem Supermarkt in verschiedenen Ausführungen erhältlich.