Cranberries - für Süßes und Herzhaftes geeignet
Cranberries kommen ursprünglich aus Nordamerika und Kanada, wo auch heute noch die größten Anbaugebiete liegen. Traditionell wird dort zu Thanksgiving jährlich ein Truthahn mit einer Cranberry-Sauce gereicht. Hier in Deutschland sind die Beeren von Mitte September bis Dezember frisch im Supermarkt erhältlich. Aber auch die tiefgefrorene oder getrocknete Variante, die das ganze Jahr über angeboten werden, lässt sich stattdessen gut verarbeiten. In rohem Zustand sind sie sehr sauer und haben eine leicht bittere Note, doch zubereitet in süßen, wie auch herzhaften Gerichten schmecken sie hervorragend. Hierbei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Herrliche Desserts und Gebäck, aber auch zu Fleisch und Salaten, in Getränken und Müsli.
Cranberries - Ernte und Lagerung
Die Cranberry-Ernte wird nicht überall einheitlich durchgeführt. Erwähnenswert ist die Ernte durch Überschwemmung: Die Beeren-Felder werden geschwemmt und der Sog künstlich erzeugter Strudel zieht die Früchte von den Sträuchern ins Wasser. Durch mehrere Luftkammern gelangen sie an die Wasseroberfläche und müssen nur noch eingesammelt werden. Nun werden die Beeren sortiert und anschließend je nach Qualität eingefroren, getrocknet, zu Saft, Pulver oder zu anderen Produkten verarbeitet. Die Beeren können Sie im Kühlschrank ein bis drei Monate aufbewahren. Eingefrorene Canberries sind bis zu einem Jahr haltbar, sollten jedoch vor der Verarbeitung nicht aufgetaut werden, da sie ihre Festigkeit verlieren.
Cranberries - leckere Gesundmacher
Die roten Beeren sind nicht nur kulinarische Alleskönner, sondern haben auch medizinisch eine große Wirkung. Sie enthalten die Antioxidantien Anthocyamin und Vitamin C, schützen uns dadurch vor freien Radikalen und unterstützen bei der Vorbeugung von Zellschädigungen. Der regelmäßige Verzehr von Cranberries soll den Gesamtcholesterinspiegel senken, dabei wird außerdem die Oxidation von negativem LDL-Cholesterin verringert und der positive HDL-Spiegel erhöht. Hohem Blutdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird so vorgebeugt. Außerdem sind sie bekannt dafür, dass sie vor Blasen- und Harnwegsinfekten schützen. Des Weiteren wird ihnen eine entzündungshemmende Wirkung zugesprochen, die insbesondere die Schleimhäute, zum Beispiel von Magen und Mundraum schützt.