Was bedeutet Detox?
Im Grunde heißt Detox nichts anderes als zu entgiften – Großreinemachen sozusagen. Vor allem den so lieb gewonnenen Gewohnheiten geht es beim Detoxen an den Kragen: Der extra Cappuccino am Nachmittag, das Glas Rotwein am Abend – gestrichen! Denn Detox heißt nicht nur, die Ernährung für ein paar Tage, ein Wochenende oder, was am effektivsten ist, ein paar Wochen umzustellen. Ziel einer Detox-Kur ist auch das Erkennen und Stoppen von ungesunden Gewohnheiten: So bedeutet Detox Entgiftung auf körperlicher, mentaler und seelischer Ebene.
So funktioniert Detox
Über unsere Nahrung und die Umwelt nehmen wir Schadstoffe auf - all das wird über die Organe verarbeitet und ausgeschieden. Generell bekommt der Körper das Entgiften und Ausscheiden von Schadstoffen gut alleine hin, doch zu viel Kaffee, eine einseitige, zu süße und fettige Ernährung, zu wenig Schlaf und unzureichende Bewegung belasten auf Dauer unseren Körper. Der Darm wird träge, Gifte werden nicht komplett ausgeschieden, sondern gelangen in die Blutbahn - was wiederum die Organe beeinflussen kann. Das äußert sich in Müdigkeit und Abgespanntheit, fahler Haut, einer gestressten Verdauung - und häufig auch an etwas zuviel auf den Hüften.
Durch eine Detox-Kur entlasten wir vor allem den Darmund die inneren Organe, die für die Verdauung und Entgiftung des Körpers zuständig sind. Dazu gehören die Leber, aber auch die Nieren, über die das Blut gefiltert wird. Die Leber, die sich im rechten Oberbauch befindet, ist unser wichtigstes Stoffwechselorgan: Sie verwertet die Nährstoffe aus unserer Nahrung, produziert Gallenflüssigkeit zur Fettaufspaltung und Verwertung, entsorgt alte und überflüssige Stoffwechselprodukte über Nieren und Darm und baut Alkohol und Medikamentenrückstände ab.
Ist die Leber überlastet, äußert sich das häufig in chronischer Müdigkeit und Erschöpfung. Doch die Leber erholt sich schnell: Bittere Lebensmittel wie Löwenzahn und Artischocken unterstützen die Entgiftung und Regeneration der Leber – und auf Dauer ein ausgewogener Lebensstil. Ebenso wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den Körper: Trinken Sie täglich am besten mindestens 1–2 Liter stilles Wasser und ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees.
Mit der Detox-Kur erhalten Leber, Nieren und Darm eine kleine Auszeit, können sich regenerieren und mit neuem Schwung wieder ans Werk gehen. Das bringt Ihnen mehr Energie, gute Laune und ein insgesamt besseres und leichteres Körpergefühl.
Die ersten Tage einer Detox Kur sind häufig die schwierigsten: Manche Leute reagieren auf Kaffeeentzug mit Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen. Auch das Hautbild kann sich kurzfristig verschlechtern. Doch dranbleiben lohnt sich! Nach ein bis drei Tagen ist die erste Hürde überstanden und es wird Ihnen leichter fallen, dabei zu bleiben - vor allem, wenn Sie die ersten Erfolge bemerken.
Auch wenn das körperliche Entgiften bei einer Detox Kur meistens im Vordergrund steht, geht damit häufig auch eine "Reinigung" der Gedanken einher. Durch den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel und dadurch auch auf liebgewonnene Rituale, bemerkt man häufig, wie stark man in Gewohnheiten steckt, die einen nicht immer gut tun und sich durch einen anderen Blickwinkel vielleicht positiv verändern lassen. Detox verspricht vor allem mehr Leichtigkeit – in allen Lebensbereichen.
Was isst man während einer Detox-Kur?
Während einer Detox-Kur verzichten Sie auf Nahrung, die Ihrem Körper nicht gut tut: In erster Linie sind das Kaffee, Zigaretten, Zucker und Weißmehl. Auch tierische Produkte sind während der Detox-Kur von Ihrem Speiseplan gestrichen: Fleisch, Wurst, Joghurt und Milch sind extrem säurehaltig, was den Körper auf Dauer belasten kann. Gerät der Basen-Säure-Haushalt des Körpers aus dem Gleichgewicht, beginnt der Körper Säuren einzulagern. Als Folge davon werden wir müde und schlapp.
Stattdessen kommen in der Detox-Phase jede Menge frische Sachen auf den Tisch: Gemüse und Obst satt! Aber auch Getreide wie Hirse, Vollkornreis und Quinoa. Letzteres ist ein sogenanntes Pseudogetreide, da es nicht zu den Gräsern gehört, sondern zu den Fuchsschwanzgewächsen wie auch Spinat, Rote Bete und Mangold. Quinoa enthält viel Eiweiß und steckt voller Eisen, Phosphor, Calcium und der essentiellen Aminosäure Lysin.
Mit den folgenden Detox-Grundlebensmitteln unterstützen Sie die Verdauung und helfen den Organen bei der Entgiftung:
- Eiweißhaltige Nahrungsmittel wie Nüsse, Kerne, Sprossen, Hülsenfrüchte (auch Soja)
- Getreide: vor allem glutenfreie Arten, wie Hirse und Quinoa
- Fett ist ein Geschmacksträger und nötig, um gewisse Vitamine zu verwerten. Setzen Sie auf pflanzliche Fette, die u.a in Avocados und Nüssen stecken
- Vor allem grünes Gemüse ist aufgrund seines hohen Chlorophyllhgehalts besonders unterstützend bei einer Detox-Kur: z.B. Brokkoli, Zucchini, grüner Spargel, Spinat und Stangensellerie. Die Bitterstoffe in Löwenzahn und Artischocken regen beispielsweise die Funktion der Leber an und unterstützen den Fettstoffwechsel
- Ein weiteres Detox-Extra ist Weizengras, das prall mit Vitamin C und Chlorophyll gefüllt ist und dessen antioxidative Inhaltstoffe die Bildung freier Radikale verhindern soll. Außerdem ist Weizengras eiweißhaltig, was den Darm reinigen und die Verdauung unterstützen soll
Detox-Rezepte
Für Ihre Detox-Kur können Sie aus unseren Rezepte wählen. Starten Sie morgens zum Beispiel mit einem Ingwertee oder Zitronenwasser. Ein Smoothie eignet sich gut als leichtes Frühstück. Mittags können Sie einen unserer Salate genießen. Abends sind leichte Suppen und Gemüsegerichte gut.
Welche Getränke unterstützen den Detox-Effekt?
Starten Sie Ihren Tag statt mit Kaffee, schwarzem oder grünem Tee, mit Ingwerwasser: Ein Stück frischen Ingwer raspeln oder in feine Scheiben schneiden und mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser aufgießen und je nach Geschmack bis zu 20 Minuten ziehen lassen. Ingwer wirkt anregend auf die Verdauung, fördert die Durchblutung und soll entzündungshemmend wirken. Sie können das Ingwerwasser auch mit Minze, Salbei einem Spritzer Zitronensaft verfeinern. Ingwertee kann natürlich über den ganzen Tag verteilt getrunken werden und ist der perfekte Detox Tee.
Warmes, abgekochtes Wasser am Morgen trinken – das rät die Ayurveda-Ernährung. Zum einen regt es die Körperfunktionen sanft an und gleicht den Flüssigkeitsverlust der Nacht aus. Zum anderen hat das warme Wasser den Effekt einer inneren Dusche. Hierfür das Wasser 10–20 Minuten köcheln lassen, etwas abkühlen lassen und im warmen Zustand in kleinen Schlucken trinken. Trinken Sie morgens ein, zwei Tassen und über den Tag verteilt ca. 1 Liter des abgekochten Wassers – neben anderen Getränken wie Ingwerwasser oder Kräutertee.
Extra-Tipps für die Detox-Kur
So können Sie die Entgiftung während einer Detox-Kur durch weitere Reinigungsmaßnahmen unterstützen: Gifte und Stoffwechselendprodukte scheiden wir nicht nur über die Verdauung aus, sondern auch über unsere Haut – und zwar über unseren Schweiß. Daher gehört Bewegung in Form von sanften Sportprogrammen oder Yoga zu jeder Detox-Kur. Zusätzlich regt Bewegung den Stoffwechsel an, was u. a. die Fettverbrennung im Körper aktiviert.
Auch Saunabesuche helfen zu entgiften, da die Hitze die Poren öffnet und die Giftstoffe leichter durch die Haut ausgeschieden werden können.
Von außen können auch Bürstenmassagen auf trockener Haut den Entgiftungsprozess weiter ankurbeln: Die Massage regt Kreislauf und Stoffwechsel an und macht nebenbei die Haut wunderbar weich, da tote Hautzellen abgerubbelt werden. Auch ein basisches Vollbad wirkt unterstützend: Basisches Badesalz ins Wasser geben und mindestens 30–60 Minuten drin bleiben. Wer keine Badewanne hat, macht einfach ein Fußbad.