
Fleisches Lust
Schinken und Fleischgerichte - dafür steht Nordrhein-Westfalen. Zu den Spezialitäten gehören Pfefferpotthast, ein Eintopf aus Rindfleisch und Zwiebeln. Panhas, eine Fleischpastete mit Buchweizenmehl sowie Münsterländer Töttchen, gekochtes Kalbfleisch mit einer Zwiebel-Senf-Soße. Ein Rheinländischer Klassiker ist der Rheinische Sauerbraten.
Ein urwestfälisches Gericht dagegen ist Blindhuhn. In diesem Eintopf wird allerdings kein Huhn verarbeitet. Er besteht aus Schinken bzw. Speck, Kochäpfeln und -birnen sowie weißen Bohnen. Das Gericht wird Blindhuhn genannt, weil selbst ein blindes Huhn in diesem Eintopf etwas Gutes finden muss.
Himmel un Ähd
Himmel und Erde, oder ‚Himmel un Ähd’, ist ein einfaches Gericht, das überregional bekannt ist. Es besteht aus Kartoffelstampf, Apfelmus und - typisch für diese Region - gebratener Blutwurst. In anderen Regionen wird z.B. Bratwurst dazu gegessen. Verfeinert wird das Gericht mit gerösteten Zwiebeln.

Bier - zum Trinken und Löffeln
Neben Fleisch gehört Bier in Nordrhein-Westfalen zu den Grundnahrungsmitteln. Auf einer Tour durch Köln oder Düsseldorf kommt man speziell am Kölsch nicht vorbei. Kaum eine andere Stadt hat so viele Brauereien wie Köln. Wer sie kennenlernen will, kann eine Kölschtour buchen und sie Glas für Glas erkunden.
Von den Zutaten her ein wenig ungewöhnlich ist die Münsterländer Biersuppe. Die Basis bilden Malzbier, Milch, Rosinen und Vanille.
Rezept für vier Personen: 90g Zucker, 100g Rosinen, 400ml Milch, 3 Eier, 1 Vanillestange, 800ml Malzbier. 2/3 der Milch mit Zucker, Vanillestange und Malzbier aufkochen - vom Herd nehmen. Eier trennen, 1/3 der Milch mit Eigelb verquirlen und mit den Rosinen zur Suppe geben. Eiweiß steif schlagen und mit etwas Zucker oder auch Vanillinzucker abschmecken, Nocken abstechen und zur Suppe geben.

Süßes Nordrhein-Westfalen
In NRW mag man es nicht nur deftig sondern auch süß. Zu den Spezialitäten gehören die berühmten Aachener Printen sowie Bergische Waffeln, Appeltate und Westfälische Götterspeise.
Rezept Westfälische Götterspeise:
2 Äpfel, ½l Schlagsahne, 30g Puderzucker, 100g Pumpernickel, 75g geriebene Haselnüsse, 100g Makronenbrösel, 24 entsteinte Kirschen. Äpfel schälen, vierteln und Kerngehäuse entfernen, in dünne Scheiben schneiden und in wenig Wasser dünsten. Sahne und Puderzucker steif schlagen. Pumpernickel, geriebene Haselnüsse und Makronen unterheben. Die Masse in eine Schüssel geben und mindestens 1 Stunde kalt stellen. Mit den Apfelscheiben und Kirschen garnieren.