Anzeige
Anzeige

Die 3D-Diät

Karl Lagerfeld hat vor einigen Jahren mit der 3D-Diät seine überflüssigen Pfunde schmelzen lassen. Ganz so einfach kann das aber nicht gewesen sein. Diese Methode erfordert jede Menge Disziplin. Wie die 3D-Diät funktioniert, lesen Sie hier.

3D-Diät: das Geheimnis von Karl Lagerfeld

Vor einiger Zeit trat der bis dahin etwas füllige Modeschöpfer plötzlich deutlich erschlankt auf die Bildfläche. Sein Geheimnis war die 3D-Diät, entwickelt von Dr. Jean-Claude Houdret. Das Konzept, mit dem Lagerfeld gute 40 Kilogramm verloren hat, besteht aus drei Phasen und setzt auch Nahrungsergänzungsmittel ein.

3D-Diät: Phase eins

Die erste Phase ist für alle Diät-Muffel eine echte Herausforderung. Während maximal drei Wochen ist beinahe nichts erlaubt außer bestimmen Eiweißpulvern und vorgegebenen Gemüsesorten wie Spargel, Tomaten oder auch Rosenkohl. Zusätzlich soll täglich mindestens ein Liter Wasser getrunken werden. Die vorgeschriebene Gesamtkalorienzahl liegt in dieser Phase zwischen 800 und 900.

Da man außer Proteinen kaum Nährstoffe zu sich nimmt, wird dringend empfohlen, sich etwa alle zehn Tag einer Blutuntersuchung zu unterziehen, um Mängel auszuschließen.

3D-Diät: Phase zwei

Ist die erste Phase beendet, wird die Kalorienzahl wieder etwas höher angesetzt. Nun liegt sie zwischen 1000 und 1200 Kalorien pro Tag. Auch der Speiseplan wird wieder ein wenig interessanter. Neben reichlich Gemüse sind jetzt auch magerer Fisch und Geflügel, sowie Eier und fettarmer Quark erlaubt. Eine Mahlzeit, entweder Frühstück oder Abendessen, muss aber weiterhin in Form von Eiweißshakes zu sich genommen werden.

Diese Phase kann mehrere Monate dauern, eine genaue Regel gibt es hier nicht.

3D-Diät: Phase drei

Mit maximal 1600 Kalorien pro Tag wird die letzte Phase der 3D-Diät gestaltet. Jetzt dürfen auch Vollkornbrot und Obst gegessen werden. Die Mahlzeiten werden alle aus Lebensmitteln zubereitet, die Shakes müssen weiterhin dazu getrunken werden. Vorgesehen ist, die letzte Phase so lange beizubehalten, bis das Wunschgewicht erreicht ist.

Bewertung der 3D-Diät

Negativ bewertet wird bei der 3D-Diät die Tatsache, dass es sich nicht um eine langfristige Ernährungsumstellung handelt. Wissenschaftler vertreten die Ansicht, dass kurzfristige Programme mit einem klaren Ende am ehesten zu einem Jojo-Effekt führen. Vielmehr solle eine Umstellung dazu dienen, gesunde Ernährung zu vermitteln, die dauerhaft beibehalten wird.

Ebenfalls kritisiert wird die mangelnde Berücksichtigung von Sport. Um gesund abzunehmen, sollte man sich natürlich ausgeglichen ernähren. Aber auch ausreichend Bewegung ist wichtig. Bei der 3D-Diät kommt dieser Aspekt zu kurz.

VG-Wort Pixel