Anzeige
Anzeige

Metabolic Balance

Laut Erfinder Dr. Wolf Funfack handelt es sich bei Metabolic Balance im Grunde nicht um eine Diät, sondern um ein Stoffwechselprogramm. In vier verschiedenen Phasen soll der Patient zu einer ausgewogenen Biochemie seines Organismus zurückfinden. Dabei setzt Metabolic Balance vor allem auf ein Computerprogramm - und jede Menge Regeln.

Metabolic Balance: Das Prinzip

Im Grunde verrät schon der Name, was das Ziel ist. Der Begriff Metabolic bezieht sich auf Metabolismus, was Stoffwechsel bedeutet. Balance meint ein Gleichgewicht. Das Programm soll also den menschlichen Stoffwechsel ins Gleichgewicht bringen und verspricht dabei, den Hormonhaushalt zu stabilisieren, ernährungsmitbedingten Krankheiten entgegen zu wirken und die Pfunde purzeln zu lassen. Laut Erfinder und Betreibern soll Metabolic Balance dazu führen, dass man wieder besser auf die Bedürfnisse seines Körpers zu hören lernt und somit dauerhaft abnimmt und ein besseres Wohlbefinden erlangt.

Metabolic Balance: Die Analyse und das geheime Computer-Programm

Am Anfang von Metabolic Balance stehen ein Beratungsgespräch, das Ausfüllen eines Fragebogens zu Krankheitsgeschichte, Allergien und Beschwerden und vor allem eine Blutabnahme. Dies soll Aufschluss darüber geben, welche Mineralstoffe, Vitamine und andere Nahrungsbestandteile der Patient braucht. Ein ernährungswissenschaftliches Prinzip hinter diesem Vorgehen macht der Autor dieser Ernährungsform nicht transparent. Es ist lediglich bekannt, dass in einem Katalog aus Sicht des Autors hochwertige Lebensmitteln definiert sind, die nach der Blutauswertung als Grundlage für einen individuellen Ernährungsplan dienen sollen. Außerdem soll es 36 Laborparameter geben, anhand derer im Rahmen der Metabolic Balance das Blut ausgewertet wird. Wie genau der Schlüssel für die Auswertung funktioniert, wird unter Verschluss gehalten.

Nachdem einer vollständig durchgeführten Analyse bekommt der Patient einen Ernährungsplan. Die Richtlinien für die Mahlzeiten sind streng.

Metabolic Balance: Die vier Phasen

Phase 1

Bevor man mit Metabolic Balance richtig beginnen kann, muss eine zweitägige Vorbereitungsphase absolviert werden. Sie soll dazu dienen, den Körper und den Darm zu reinigen und auf die Umstellung vorzubereiten. Je nachdem, als welchen Ernährungstyp das Programm den Patienten eingestuft hat, kann diese Phase aus zwei Obsttagen bestehen oder mit Gemüsesuppen gestaltet werden.

Phase 2

Danach startet das eigentliche Programm. Die zweite Phase von Metabolic Balance nennt sich die "strenge Phase". Das umschreibt ihren Inhalt auch schon recht gut. Die Patienten werden mit einem sehr strengen Ernährungsplan ausgestattet, von dem sie in dieser Phase nicht abweichen dürfen. Er enthält nur Lebensmittel, die das Computerprogramm erlaubt hat. Des weiteren ist es nicht gestattet, zusätzliche Fette oder Öle, beispielsweise zum Braten, zu verwenden. Wie viel Wasser der Patient trinken muss, wird ebenfalls vom Metabolic Balance Programm vorgegeben. Es sind drei Mahlzeiten vorgesehen, die in einem Abstand von fünf Stunden gegessen werden sollen. Dazwischen ist nur Wasser erlaubt. Auch Tee darf nur zu den Mahlzeiten getrunken werden. Bis 21 Uhr muss der Plan abgearbeitet sein, denn danach darf bei Metabolic Balance keine Nahrung mehr aufgenommen werden. Die genauen Grammzahlen für die Zutaten der Mahlzeiten müssen strikt beachtet werden. Jede Mahlzeit soll mit einem Bissen des Eiweißbestandteiles begonnen werden und es ist genau eine Eiweißsorte pro Mahlzeit erlaubt. Obst wird immer zuletzt gegessen. Außerdem ist in jedem Ernährungsplan von Metabolic Balance ein Apfel am Tag Pflicht.

Phase 3

Nachdem man die strenge Phase mindestens zwei Wochen eingehalten hat, folgt die dritte. Lebensmittel, die bisher verboten waren, sollen nun langsam und selbstständig wieder in den Speiseplan aufgenommen werden. Es wird dabei von so genannten Schummelmahlzeiten gesprochen. Das Metabolic Balance Programm sieht vor, dass der Patient mit dieser "Erlaubnis" gewissenhaft umgeht und weiterhin auf seinen Körper und dessen Bedürfnisse hört und somit automatisch "schlechte" Lebensmittel ausschließt.

Phase 4

Nachdem die gesetzten Ziele des jeweiligen Patienten erreicht sind, erfolgt die vierte und letzte Phase. Diese soll die lebenslange Erhaltungsphase sein. Im Grunde darf jetzt wieder alles gegessen werden, allerdings unter Berücksichtigung der Regeln, die bei Metabolic Balance gelten und unter der Annahme, dass der Patient gelernt hat, zu spüren, was er essen sollte und was nicht.

Kritik an Metabolic Balance

Als Nachteil wird bei Metabolic Balance meist der Kostenfaktor gesehen. Die Blutanalyse und die Auswertung mittels des Programms sind kostenpflichtig. Je nachdem, welche Leistungen man noch in Anspruch nehmen möchte, können sich die Kosten auf mehrere hundert Euro belaufen.

Ernährungswissenschafter bemängeln, dass das Prinzip des Computerprogramms nicht offen gelegt wird und ernährungswissenschaftlich nicht fundiert sei.

Insgesamt ist Metabolic Balance ein sehr strenges Programm zu betrachten. Kritiker gehen davon aus, dass es für die meisten Menschen eher schwer durchzuführen ist, da zum Beispiel persönliche Vorlieben vor allem in Phase zwei nicht berücksichtigt werden. Schwer Einzuhalten sei auch das Verbot für Zwischenmahlzeiten oder anderen Getränken außer Wasser. Auf lange Sicht sehen Kritiker die Vorgaben deises Ernährzungsprogramms als zu starr und deshalb für den meisten Menschen nicht dauerhaft umsetzbar.

VG-Wort Pixel