Fedrige Würze

Dill, botanisch Anethum graveolens, gehört wie Fenchel zur Familie der Doldenblütler. Äußerlich kommt Dill zart und fedrig daher, sein Geschmack hat es aber in sich: sein typisches kräftiges herb-süßes Aroma lässt sich in der Küche vielseitig einsetzten. Besonders in der Skandinavischen und Deutschen Küche ist er beliebt: Graved Lachs, Marinaden, Frankfurter Sauce, Eintöpfe und natürlich Gurken - eingelegt oder als Salat - verleiht sein spezieller Geschmack die süßlich-pikante Würze. Die Herkunft des feinen Krauts ist umstritten, wahrscheinlich stammt Dill aus Südeuropa oder Asien. Bereits im Mittelalter wurde er als Küchenkraut zum Einlegen und Würzen von Speisen eingesetzt und für seine krampflösende Wirkung geschätzt. Das kräftige Aroma von Dill verträgt sich am besten mit schlichten Kräutern wie Petersilie, Zwiebeln und Knoblauch.
Lagerung und Küchentipps

Wild kommt Dill nur noch selten vor, er bevorzugt sonnige, feuchte und vor allem windstille Plätzchen, um seine zarten Blätter und Blüten zu schützen. Dill ist das ganze Jahr über erhältlich, im Freiland gesät, wird er von Mai bis Juni geerntet und ist in dieser Zeit am aromatischten. Das Kraut schmeckt am besten frisch, durchs Trocknen verliert es an Aroma - nur die feinen gelben Früchte und die braunen Spaltsamen verfügen auch getrocknet über ein kräftiges Dillaroma. Dillspitzen- und blätter lassen sich hingegen hervorragend einfrieren ohne ihren Geschmack einzubüßen. Frischer Dill hält sich feucht gekühlt einige Wochen im Kühlschrank.
Die gehackte Dillspitzen oder -blätter immer erst ganz zum Schluss zu den Speisen geben, da sich durch zu langes Erhitzen ihr Aroma verflüchtigt.
Dill: Spitzen, Dolden und Samen

Die gesamte Dillpflanze lässt sich für die Küche nutzen: Die aufgeblühten Dillkronen, das sogenannte Gurkenkraut, aromatisieren eingelegte Gurken und Gurkensalate, die Dillspitzen und Dillblätter sind herber im Arom und verfeinern allerlei Speisen und feine Dressings, die Dillsamen haben den intensivsten Geschmack und die aus Samen und Früchten gewonnenen ätherischen Öle wirken appetitanregend und wirken beruhigend auf Magen und Verdauung. An Mineralstoffen sind in Dill Kalium und Natrium enthalten.