Mit diesem Eierlikör-Rezept ist der Klassiker ruck zuck selbst gemacht! Eierlikör schmeckt pur, in Desserts und Kuchen und ist das perfekte Mitbringsel.
Eierlikör selber zu machen ist besonders zu Ostern, aber auch zu Weihnachten sehr beliebt. Zu Recht, denn es ist gar nicht schwer und ein tolles Mitbringsel.
Zutaten für 1 Liter
1 Vanilleschote
6 Eigelb (Kl. M)
250 g Puderzucker
350 ml Kondensmilch, (7,5 % Fett)
0.25 l weißer Rum
Zubereitung
Vanilleschote längs einschneiden, das Mark herauskratzen. Vanillemark, Eigelb und Puderzucker mit den Quirlen des Handrührers mind. 5 Min. cremig rühren. Kondensmilch und Rum unterrühren. Über einem heißen Wasserbad mit den Quirlendes Handrührers 6-8 Min. aufschlagen, bis die Masse dicklich und heiß ist. Sie darf nicht kochen. Eierlikör mithilfe eines Trichters in Flaschen füllen und sofort fest verschließen. Hält sich im Kühlschrank ca. 4 Wochen.
Eierlikör wird etwas fester, wenn er längere Zeit steht. Durch Schütteln der Flasche wird er wieder flüssig.
Übrigens: Eierlikör hat einen Alkoholgehalt von 10 bis 14 %.
Tipp: Die Eier sollten besonders frisch sein. Wer Bedenken bei der Verwendung von rohen Eiern hat, kann die Eigelbe zunächst mit dem Alkohol mischen und drei Tage bei Zimmertemperatur lagern. Eventuell vorhandene Keime werden so zerstört. Alkohol sorgt generell für die Haltbarkeit des Eierlikörs.
Was passt zu Eierlikör? Eierlikör schmeckt pur, aber auch in Kombination mit Kaffee oder Espresso. Oder im Eierpunsch in der Weihnachtszeit. Auch Desserts können mit Eierlikör verfeinert werden. So schmecken Vanille- oder Schokoladeneis oder auch Früchte, wie Erdbeeren oder Rharbarber super mit Eierlikör. Kuchen verleiht Eierlikör ein besonderes Aroma.
Warum heißt Eierlikör Advocaat? In Brasilien gab es das Getränk "Advocaat", das aus Avocados, Rohrzucker und Rum bestand. Europäer brachten das Rezept im 17. Jahrhundert nach Europa. Da es dort allerdings keine Avocados gab, wurde dickflüssiger Ersatz gesucht. Eugen Verpoorten, ein belgischer Destillateur, kam auf die Idee, Eigelbe zu verwenden. Und so entstand der Eierlikör.
Für jede süße Spielerei zu haben: in der sahnigen Torte, ganz pur auf Crêpe oder in einer Praline versteckt.
Video-Rezept: Engelchenlikör
In diesem Video sehen Sie, wie Ihnen Schritt für Schritt Engelchenlikör gelingt. Das Besondere: Er kommt ganz ohne Eier aus und wird dafür mit leckerer weißer Schokolade zubereitet. Hier geht es zum Rezept für Engelchenlikör.
Was mache ich mit dem Eiweiß?
Das übrige Eiweiß können Sie wunderbar für Baiser, Makronen oder Macarons verwenden. Länger haltbar ist zum Beispiel getrockneter Baiser.
Zart schmelzendes Eierlikör-Parfait, kombiniert mit knackigen Schokosplittern – ein himmlisch gutes Dessert! Entdecken Sie unser Rezept für Eierlikör-Parfait und Tipps für die Zubereitung von Parfait.
Sie möchten original Eierpunsch selber machen? Mit wenigen Zutaten bereiten Sie köstlichen Eierpunsch wie vom Weihnachtsmarkt zu! Schauen Sie in unser Rezept mit Video!
Eiergerichte schmecken einfach immer! Freuen Sie sich auf Klassiker wie Senfeier, Omelette und Pfannkuchen. Und probieren Sie leckere Low Carb Eiergerichte, sowie schnelle und raffinierte Eierspeisen.
Hier finden Sie tolle Rezepte rund um das Osterfest: Wie wäre es also mit einem ausgedehnten Osterfrühstück, einem Ostermenü oder einer lecker-süßen Kaffeetafel mit Osterkuchen und weiteren Leckereien am Nachmittag?
Der Punsch aus Milch, Sahne, Eiern und Rum ist vor allem in den USA, Kanada und Großbritannien sehr beliebt und ist eine tolle Alternative zu Glühwein. Probieren Sie unser einfaches Rezept und freuen Sie sich auf einen leckeren Eggnog!