Inhaltsverzeichnis

Johanna Banken kocht gerne, am liebsten mit ihrer Mutter. Für sie baut unsere Leserin darum mit Tischlermeister Karsten Schillings aus Kirschholz, Aluminiumflachprofilen und dunklen Schraubgläsern ein schmuckes Gewürzregal. So sind Pfeffer, Curry und Co. stets griffbereit und mit einem Dreh in der Hand.
Ein Gewürzregal mit Violettgläsern selber bauen

Material:
- 3 zugeschnittene Kirschholzbretter (500 x 120 x 18 mm)
- 1 Aluminiumflachprofil (1000 x 50 x 2 mm)
- 36 Flachkopfschrauben (4 x 16 mm)
- 12 Holzschrauben (4 x 40 mm)
- Spiegelklebeband
- 12 Violettglas-Gläser/-Flaschen
Werkzeug:
- 2 Klemmzwingen
- Eisensäge
- Akkubohrer
- Schraubendreher
- Senker
- Spiral-/Holzbohrer
- Schleifpapier (220er Körnung)
- Schleifklotz
- Kreppband
- Zollstock
- Bleistift
Welche Gläser sollte man verwenden?

Violettglas ist ein spezielles Glas, das nur bestimmte Teile des Sonnenlichts durchlässt. So konservieren diese Gläser besonders gut trockene und aromareiche Lebensmittel, wie etwa Gewürze. Erhältlich sind sie in Apotheken oder im Internet.
Schritt 1

Zunächst markiert Johanna die Mitte des Aluminiumflachprofils. Dann befestigt sie die Metallleiste mit Klemmzwingen am Arbeitstisch und schneidet sie mit der Eisensäge in zwei gleich lange Teile. Die Kanten glättet sie mit Schleifpapier.
Schritt 2

Im nächsten Schritt zeichnet sie je sechs Bohrlöcher auf die Alumminiumprofile: die vier äußeren im Abstand von je 10 mm von der breiten und 12 mm von den kurzen Seiten entfernt und zwei Markierungen in der Mitte des Profils.
Schritt 3

Mit dem Spiralbohrer bohrt sie die Markierungen aus. Mit dem Senker sorgt sie dann dafür, dass die Schraubenköpfe später plan in der Aluschiene sitzen.
Schritt 4

In der Zwischenzeit bereitet Karsten Schillings die zu montierenden Deckel vor. Mit einem Messer hebelt er die Aromaschutzschicht heraus und legt sie zur Seite.
Schritt 5

Auf die Oberseite aller Deckel kleben Karsten Schillings und Johanna drei Stücke Kreppband. Darauf markieren sie in gleichmäßigem Abstand je ein Bohrloch. Dann klemmen sie jeden Deckel vorsichtig fest und bohren mit dem Spiralbohrer Löcher in die Deckel.
Schritt 6

Im nächsten Schritt schleift Johanna alle Holzbretter noch einmal gründlich ab, bevor sie diese mit Olivenöl einreibt und so unempfindlicher macht.
Schritt 7

Nachdem das Öl eingezogen ist, schrauben Johanna und der Tischlermeister je vier Deckel in regelmäßigem Abstand auf die drei Bretter. Dazu nutzen sie Flachkopfschrauben.
Das ist wichtig, da sich diese nicht in den Kunststoffdeckel ziehen lassen und so das Material zerreißen. Zunächst die Schrauben nicht zu fest anziehen, lieber mit dem Schraubendreher von Hand nacharbeiten. Danach den Aromaschutz wieder in die Deckel setzen.
Schritt 8

Die drei Bretter in einem Abstand von je 25 cm querkant aufstellen. Ein vorgebohrtes Aluprofill so auflegen, dass die Längsseite jeweils im Abstand von 18 mm zu den Außenkanten der Holzbretter liegt. Die Metallleiste mit Klemmzwingen fixieren und an jedem Brett mit zwei Holzschrauben befestigen. Mit dem zweiten Profil ebenso verfahren.
Schritt 9

An einer glatten, gesäuberten Wand oder einem Schrank das Regal mittels Spiegelklebeband befestigen. Dazu die Herstellerangaben beachten.
Wer nicht kleben möchte, der kann das Regal auch mit einem kleinen Lochblech und zusätzlichen Flachkopfschrauben beispielsweise am Schrankdeckel anbringen. Dazu das Lochblech zur Hälfte auf das oberste Regalbrett legen und mit vier Schrauben befestigen. Dann das Regal an den Schrank halten und die andere Hälfte des Lochblechs auf den Schrankdeckel schrauben. Wenn das Regal sicher hängt, die sauberen und befüllten Gläser in die Deckel drehen. Wer mag, kann die Gläser zusätzlich beschriften.
Variante: Tafellack-Gläser für das Gewürzregal
Wer ein Gewürzregal ohne spezielles Violettglas bauen möchte: kein Problem. Wir zeigen Ihnen noch eine Variante, in der Sie leere Gläser einfach mit Tafellack einsatzbereit für das Gewürzregal machen.

Material:
- 10-12 Schraubgläser
- Dose Grundierung (hier Universal Haftprimer von boesner)
- Dose schwarzer Schultafellack
- breiter Pinsel
- Zeitungspapier
- Draht
- Kreppband
- alte Holzleiste
- altes hohes Gefäß
- Gummihandschuhe
- Kreidestift
- Stab/alter Kochlöffel
Schritt 1

Schrauben Sie die Deckel von den Gläsern ab und bohren Sie mit dem Spiralbohrer vier Löcher in gleichmäßigem Abstand hinein. Dazu befestigen Sie die Deckel am besten mit einer Klemmzwinge an der Arbeitsplatte.
Durch zwei der Löcher ziehen Sie ein 50-60 cm langes Stück Draht und verknoten es am Ende. Die Deckelräder zum Schutz vor Farbe mit Kreppband abkleben und wieder auf die Gläser schrauben. Diese nun mit der Farbgrundierung dünn bestreichen und trocknen lassen.
Schritt 2

Handschuhe anziehen und den Tafellack mit einem Stab gut durchmischen. Die Farbe dann in ein altes, hohes Gefäß füllen. Dies muss so breit sein, dass auch das breiteste Glas gut hinein passt.
Jedes Glas bis zum Rand des Deckels in die Farbe tauchen. Achten Sie darauf, dass auch der Boden der Gefäße vollständig mit Farbe bedeckt ist.
Schritt 3

Zeitung auslegen und darüber die Gläser zum Trocknen mit dem Draht an eine fixierte Holzleiste hängen. Herunterlaufende Farbnasen immer wieder mit einem Pinsel entfernen. Die Gläser 24 Stunden trocknen lassen.
Schritt 4

Am nächsten Tag die Deckel mit je vier Holzschrauben in regelmäßigem Abstand an den Regalbrettern befestigen. (Sie hierzu auch die Anleitung zum Gewürzregal oben)
Schritt 5

Zum Schluss die getrockneten Gläser mit Kräutern und Gewürzen befüllen und in die Deckel schrauben. Anschließend mit einem Kreidestift entsprechend beschriften oder bemalen.