
Ein Rumtopf kann nicht auf die Schnelle zubereitet werden. Er braucht Zeit zum Reifen, damit er sein volles Aroma entfalten kann. Am besten fünf bis sechs Monate. In einen Rumtopf kommen nur reife und saubere Früchte. So gelingt der Rumtopf und ist lange haltbar. Rum und Zucker konservieren das Obst und verleihen ihm ein einen aromatischen Geschmack. Wichtig ist, dass Sie einen sauberen Steinguttopf ohne Risse nehmen, damit der Rumtopf nicht schimmelt oder ausläuft. Zum Reifen sollte der Rumtopf an einem dunklen, kühlen Ort lagern. Am besten eignen sich dafür Kellerräume. Sollte Ihnen kein Keller zur Verfügung stehen, können Sie den Rumtopf auch in der Speisekammer oder auf einem Küchenregal aufbewahren.
Der Weg zum aromatischen Rumtopf
Zuerst benötigen Sie einen sauberen Steinguttopf. Am besten sterilisieren Sie den Topf noch einmal, indem Sie heißes Wasser aus dem Wasserkocher in den Topf füllen und 10 Minuten stehen lassen. Danach schütten Sie das Wasser aus und lassen den Steinguttopf ausdampfen.
Nun kommen die Früchte: Für einen Rumtopf werden die Früchte genommen, die im Sommer und Herbst Saison haben. Empfehlenswert sind Erdbeeren, Aprikosen, Pfirsiche, Himbeeren, Kirschen, Birnen und Mirabellen. Sie können einen bunten Rumtopf, in dem am Ende des Sommers viele verschiedene Lagen Früchte sind oder einen Rumtopf aus einer einzelnen Fruchtsorte ansetzen. Für die erste Lage Früchte müssen Sie das Obst zunächst vorbereiten. Je nach Frucht muss das Obst gewaschen, geschält, gehäutet, entkernt und zerschnitten werden. Dann füllen Sie die Obststücke in den Steinguttopf und füllen im Verhältnis 2:1 Zucker obenauf. Anschließend begießen Sie Früchte und Zucker solange mit 54-prozentigen Rum, bis eine glatte Rum-Oberfläche entsteht. Stellen Sie den geschlossenen Rumtopf an einen kühlen, dunklen Ort und lassen Sie ihn dort in Ruhe reifen. Rühren Sie in den ersten 2 bis 3 Tagen den Rumtopf regelmäßig um. Wenn Sie eine weitere Lage Früchte in den Rumtopf geben möchten, verfahren Sie wie bei der ersten Lage.