Anzeige
Anzeige

Erdbeeren: Rezepte & Infos

Endlich ist wieder Erdbeerzeit! Erdbeeren schmecken pur, auf sahnigen Torten, in feinen Cremes oder kombiniert mit Rhabarber. Hier erfahren Sie alles über die beliebteste Sommerfrucht und finden leckere Erdbeer-Rezepte!

Inhaltsverzeichnis

Erdbeer-Rezepte

Erdbeeren schmecken pur fantastisch. Auch gezuckert lassen sich Erdbeeren genießen. Dabei tritt aus den Erdbeeren Saft aus, der mit dem Zucker zusammen herrlich lecker und süß schmeckt. Doch Erdbeeren können noch mehr: Sie schmücken Torten und Kuchen, füllen kleines Gebäck, erfrischen in Getränken und sogar in herzhaften Salaten machen sie eine gute Figur. Und wer sich einen Vorrat der Früchte für den Rest des Jahres anlegen möchte, der verarbeitet sie einfach direkt zu Konfitüre oder Gelee.

Desserts mit Erdbeeren

Mit Joghurt, Quark oder Sahne - als Creme, Eis oder Granita: Erdbeeren zum Nachtisch sind im Sommer immer ein Highlight.

Erdbeeren einmachen

Die darf auf keinem Frühstückstisch fehlen: selbst gemachte Erdbeer-Konfitüre. Damit kommt der Geschmack des Sommers das ganze Jahr über auf den Tisch. Auch köstlich: unser Gelee, Ketchup, Chutney und Saft mit den roten Früchten.

Backen mit Erdbeeren

Vom Beet direkt auf die Kaffeetafel: Freuen Sie sich auf traumhafte Torten und leckere Kuchen mit den beliebten Sommer-Früchten!

Getränke mit Erdbeeren

Mit oder ohne Alkohol: Ins Glas kommen jetzt fruchtige Getränke die nach Sommer schmecken.

Erdbeeren in herzhaften Gerichten

Schon mal Erdbeeren in herzhaften Gerichten gegessen? Nein? Dann sollten Sie unbedingt unsere knackigen Salat-Rezepte und die Erdbeer-Gurken-Salsa zu Geflügel probieren!

Video-Rezept: Biskuitrolle mit Erdbeeren

Die sommerliche Biskuitrolle mit Erdbeeren sollte beim Kaffeekranz im Garten nicht fehlen. Mit diesem Rezept gelingt sie Ihnen ganz einfach. Im Video sehen Sie, wie es geht! Hier geht's zum Rezept für Biskuitrolle mit Erdbeeren mit Druckansicht!

Erdbeeren: Rezepte & Infos

Video-Rezept: Erdbeer-Biskuitrolle

Infos rund um die Erdbeere

Die Erdbeere gehört zu der Familie der Rosengewächse und bevorzugt zum Wachsen einen Sandboden. Botanisch gesehen handelt es sich um eine Sammelnuss- bzw. Scheinfrucht und nicht um eine Beere. Denn was wir als Frucht verzehren, ist die fleischig verdickte Blütenachse. Auf deren Hautoberfläche sitzen wiederum die eigentlichen Früchte: kleine gelbe Körner, auch Nüsschen genannt.

Den Namen Fragaria vesca verdankt die Erdbeere ihrem unglaublichen Duft. Fragaria (von lat. fragare, duften) vesca (lat. zehrend) bedeutet so viel wie essbarer Duft.

Erdbeersorten

Von der wilden Walderdbeere stammen Zuchtsorten wie Polka, Elsanta, Mara des Bois und Sonata ab. Je nach Sorte schmecken Erdbeeren fruchtig bis würzig. Für Konfitüre und Kompott eignen sich vor allem aromatische, leicht säuerliche Sorten, zum Beispiel Honeoye oder Valeta.

Gibt es am Marktstand oder auf der Erdbeerplantage unterschiedliche Sorten, lohnt es sich, zu probieren und die unterschiedlichen Aromen rauszuschmecken.

Die Erdbeersorten unterscheiden sich außerdem im Aussehen - manche sind eher dunkelrot, andere hellrot. Und auch die Erntezeit variiert: Es gibt Erdbeerpflanzen, die früh, mittel oder spät reif sind.

Übrigens: Die rote Farbe kommt durch die enthaltenen Anthocyane und Kaempferol.

Sommer-Glück: frisch gepflückte Erdbeeren
Sommer-Glück: frisch gepflückte Erdbeeren
© Shutterstock/ jeka84

Erdbeeren pflanzen und einkaufen

Im Sommer ist Erdbeersaison. Je nach Witterung und Sorte können von Mai bis Juli frische Erdbeeren direkt von deutschen Feldern gekauft und verzehrt werden. Die Anbaugebiete in Deutschland verteilen sich vor allem auf Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern. Erdbeeren, die vor dieser Zeit in Supermärkten angeboten werden, stammen vorwiegend aus Spanien und Italien. Wundern Sie sich nicht über die Strohhalme, die manchmal mit in den Schalen liegen. Das Stroh zwischen den Erdbeeren schützt sie vor Schneckenfraß und Pilzbefall.

Viele Bauern mit Erdbeerhof bieten ihren Kunden an, Erdbeeren direkt vom Feld selber zu ernten. Das garantiert nicht nur Frische, es macht auch sehr viel Spaß! Am besten ernten Sie Erdbeeren morgens: Tagsüber kann das Obst unter Umständen schlaff werden, da es nach der kühleren Nacht wieder dem Sonnenlicht ausgesetzt war. Pflücken Sie die Erdbeeren möglichst mit den Kelchblättern – so bleiben sie länger frisch. Nach Möglichkeit nicht direkt nach starkem oder längerem Regen, da Erdbeeren durch Nässe an Aroma verlieren. Und wenn Sie schon die Wahl haben: In der Regel sind die kleinen Erdbeeren den Großen in Geruch und Geschmack überlegen. Übrigens: Erdbeeren reifen nicht nach. Deshalb kaufen Sie am Besten rote Erdbeeren.

Tipp: Erdbeeren lassen sich jedoch auch im heimischen Garten oder auf dem Balkon anbauen und ernten. In Töpfen mit lockerer, leicht gedüngter Erde gedeihen Erdbeeren gut. Wichtig ist, dass die Erdbeeren einen sonnigen, windgeschützen Standort bekommen. Wenn Sie Erdbeeren im Garten aussähen, lassen Sie zwischen den Reihen etwa 80 Zentimeter Platz und zwischen den einzelnen Pflanzen 20 Zentimeter. Wenn Sie Erdbeeren pflanzen, tun Sie dies am Besten im Sommer. So wurzeln Sie besser und sie können im Jahr darauf Erdbeeren ernten.

Erdbeerpflanzen auf dem Feld: Die Roten kommen frisch gepflückt ins Körbchen
Erdbeerpflanzen auf dem Feld: Die Roten kommen frisch gepflückt ins Körbchen
© Shutterstock/ Dora Zett

Wenn Sie Ihre Erdbeeren auf dem Wochen- oder im Supermarkt kaufen, achten Sie darauf, dass sich keine faulen Früchte in den Schalen befinden. Denn Fäulnis wird sehr schnell auf die benachbarten Früchte übertragen, so sind bald alle Beeren gänzlich ungenießbar.

Frische, reife Erdbeeren

  • duften aromatisch-fruchtig
  • leuchten rot und glänzen
  • sind saftig mit festem Fruchtfleisch
  • besitzen frische, grüne Kelchblätter
  • lassen sich leicht von den Kelchblättern befreien

Wie kann man Erdbeeren lagern?

Erdbeeren sind sehr empfindliche Früchte. Bereits wenige Stunden nach der Ernte verlieren sie an Aroma, faule Stellen und Schimmel breiten sich aufgrund ihres hohen Wassergehalts sehr rasch aus. Beschädigte Früchte sollten daher entfernt werden. Lagern Sie Erdbeeren ungewaschen und möglichst kühl, schattig und trocken. Abgedeckt in einer flachen Schale im Kühlschrank halten sie 2-3 Tage. Verwenden Sie angeschlagene Früchte am besten für Mousse, Cremes oder Smoothies.

Wie kann man Erdbeeren waschen?

Waschen Sie die Früchte direkt vor dem Verzehr, am besten in stehendem Wasser. Entfernen Sie den Stielansatz erst nach dem Waschen, damit die Beeren nicht wässrig werden.

Wie kann man Erdbeeren einfrieren?

  • Legen Sie die Erdbeeren zunächst nebeneinander auf ein Tablett oder ein Blech und frieren Sie die Früchte an. Danach können Sie die Erdbeeren in einen Gefrierbeutel umschichten. So verhindern Sie, dass sie Druckstellen bekommen und können sie hinterher einfacher aus der Tüte - auch portionsweise - herausnehmen.
  • Für Cremedesserts, Saucen und Smoothies können Sie die Erdbeeren auch direkt als Püree verarbeitet einfrieren. So ist Ihnen Erdbeerfrische auch im Winter garantiert.

Wieso sind Erdbeeren gesund?

Erdbeeren haben eine ganze Ladung toller Inhaltsstoffe im Gepäck: Ihr Vitamin-C-Gehalt liegt bei etwa 60 mg auf 100 g Früchte. Schon zwei Hände voll Erdbeeren (etwa 150 bis 200 Gramm) reichen, um den durchschnittlichen Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C zu decken. Damit liegen sie weit vor Zitronen und Orangen. Mit nicht mal einer Schale Erdbeeren können Sie im Handumdrehen Ihren Tagesbedarf an Vitamin-C (100 mg) decken. Aber auch Vitamin K, Biotin und Folsäure sind in beträchtlicher Menge vorhanden. Neben den Vitaminen ist die Frucht ein guter Lieferant für Mineralstoffe wie Zink, Kalzium, Eisen und Kalium. Figurbewusste Naschkatzen wird's freuen, denn trotz ihrer aromatischen fruchtigen Süße sind Erdbeeren mit gerade mal 35 Kilokalorien pro 100 Gramm sehr leichte Kost. Ihr Wasseranteil von rund 90 Prozent und gesunde Ballaststoffe machen sie außerdem leicht verdaulich.

Nährwertangaben pro 100 g Erdbeeren

Energie

32 kcal (134 kJ)

Eiweiß

0,8 g

Fett

0,4 g

Kohlenhydrate

5,5 g

Ballaststoffe

2 g

Weitere fruchtige Rezepte

VG-Wort Pixel