Schwammgurken: Herkunft und Eigenschaften

Schwammgurken gehören zu den Kürbisgewächsen und sind die bekanntesten unter den Arten der Luffa-Gurke. Die Luffa ist in Indien und China sehr beliebt. Schwammgurken lassen sich vielseitiger verwenden als andere Luffa-Arten. Junge Schwammgurken schmecken lecker als Gemüse. Reif lassen sich Schwammgurken zur Herstellung von Naturschwämmen, Frottierlappen oder Ähnlichem verwenden.
Heute werden Schwammgurken in allen tropischen Ländern kultiviert. Sie können Schwammgurken meist in Asienläden oder bei einem Händler für exotisches Gemüse bestellen.
Schwammgurken sind etwa 25 cm lang und haben eine grüne und raue Schale. Ihr Fruchtfleisch ist zart, locker und wasserhaltig. Außerdem enthält es helle Samenkerne. Die Längsrippen, die bei den meisten Luffa-Arten deutlich hervortreten, sind bei Schwammgurken nur andeutungsweise vorhanden.
Schwammgurken: Einkauf, Verwendung und Lagerung
Als Gemüse schmecken Schwammgurken nur, wenn sie jung geerntet wurden. Wählen Sie beim Einkauf daher am besten kleine Früchte. Größere und reife Früchte schmecken bitter.
Schwammgurken können Sie roh oder gekocht wie andere Gurken verwenden. Zur Vorbereitung waschen und schälen Sie die Frucht.
Schwammgurken schmecken aromatisch wie kleine Zucchini. Während des Garens schrumpfen sie stark ein. Schwammgurken eignen sich zum Beispiel für Suppen, die lange gegart werden. Bei der Zubereitung können Sie die Schwammgurken kräftig würzen, zum Beispiel mit Knoblauch, Pfeffer oder Ingwer. Als Kombination eignen sich aromatische Gemüsesorten wie Sellerie oder Möhren.
Schwammgurken eignen sich auch zur Zubereitung im Wok, da dabei wenig Fett zum Einsatz kommt. Sie saugen sich nämlich ebenso wie Auberginen mit dem Fett voll.
Ganze Schwammgurken können Sie wie normale Gurken, also am besten im Kühlschrank, aufbewahren.