Anzeige
Anzeige

Menü Planung

Feiern Sie die Feste wie sie fallen. Ob Hochzeit, Silberhochzeit, Konfirmation oder der runde Geburtstag – die Anlässe für Familienfeiern sind vielfältig. Damit der besondere Tag auch kulinarisch zu einem Festtag wird, ist eine gute Planung das A & O.

Inhaltsverzeichnis

Der Sektempfang

Sektempfang
© Kramp + Gölling

Häufig beginnt die Familienfeier mit einem Sektempfang. Je nachdem, wie feierlich der Anlass ist, reichen Sie Ihren Gästen ein Glas Champagner, Sekt oder Prosecco. Darüber hinaus sollten Sie auch einen Mix aus Orangensaft und Sekt sowie Orangensaft pur bereithalten. Wer es außergewöhnlicher mag, kann auch einen Champagner-Cocktail oder einen Prosecco mit Zitronensorbet anbieten. Als Amuse gueule passen verschiedene Canapés prima zum perlenden Getränk. Planen Sie dafür je nach Größe der Häppchen etwa 4 bis 6 Stück pro Person ein.

Menü oder Buffet?

Buffet
© Janne Peters

Je nachdem, ob Sie sich eine lockere Gartenparty mit vielen Freunden oder eine edle Feier im kleinen Familienkreis wünschen, entscheidet sich auch die Frage, ob für Sie eher ein Buffet oder ein Menü in Frage kommt. Neben Ihrem persönlichen Geschmack können aber auch finanzielle Gründe für die eine oder andere Variante sprechen. Während Sie im Menü besonders edle und feine Gerichte servieren und jeweils die passenden Weine zu den einzelnen Gängen reichen können, eignet sich ein Buffet auch gut für rustikalere Gerichte und hat den Vorteil, dass bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei ist. Allerdings kann ein Buffet auch mehr Unruhe in Ihre Feier bringen. Für ein Menü hingegen benötigen Sie ausreichend Personal für den Service. Vielleicht ist auch ein Mix aus beidem die richtige Variante für Sie. Erlaubt ist, was gefällt: Servieren Sie die Suppe beispielsweise am Platz, bauen Sie den Hauptgang und/oder das Dessert jedoch als Buffet auf. Sie sehen: Die Entscheidung, ob Menü oder Buffet, liegt allein bei Ihnen und Ihren persönlichen Vorstellungen.

Die Menü-Reihenfolge

Menü-Reihenfolge
© Uwe Schiereck

Wenn Sie sich für ein Menü entscheiden, legen Sie zunächst die Anzahl der Gänge fest. Ein Menü sollte aus mindestens drei Gängen bestehen: der Vorspeise, dem Hauptgericht und dem Dessert als süßen Abschluss. Wer mag, serviert zusätzlich vorweg einen Amuse gueule und nach der Vorspeise einen Zwischengang. Beim Menü gilt das Gebot der Abwechselung. Das bedeutet, dass sich gleiche Zutaten und Aromen möglichst nicht wiederholen sollen. Wenn Sie beispielsweise zur Vorspeise ein Fischgericht servieren, sollte im Hauptgang Fleisch oder etwas Vegetarisches folgen. Eine Ausnahme sind selbstverständlich Themenmenüs, wie beispielsweise ein „Italienisches Pasta-Menü“. Die klassische Menü-Reihenfolge beginnt mit einer kalten Vorspeise wie einem Salat oder einem edlen Fischgericht. Anschließend folgt die warme Suppe. Wer einen Zwischengang servieren möchte, wählt als nächstes eine warme Vorspeise oder ein halbgefrorenes Sorbet, das den Gaumen auf den folgenden Hauptgang vorbereitet. Den Abschluss bildet meist ein süßes Dessert, das häufig mit einer köstlichen Käseauswahl ergänzt wird.

Buffet-Planung

Buffet
© Heino Banderob

Beim Buffet bestimmt jeder Gast selbst, welche Vorspeise, welches Hauptgericht und Dessert er essen möchte. Je nach Anzahl Ihrer Gäste sollten Sie eine verschieden große Auswahl unterschiedlicher Gerichte anbieten: Für eine Gruppe bis 20 Personen sollten Sie mit je 3 Vorspeisen und Salaten, 2 Hauptgerichten und je 2 Gemüse- und Sättigungsbeilagen rechnen. Bereiten Sie auch für den süßen Abschluss 2 verschiedene Desserts zur Auswahl vorbereiten. Bei einer Gruppe von 40 bis 60 Personen darf es jeweils 1 weiteres Gericht bei den Salaten, Beilagen und Hauptgerichten zur Auswahl sein.

Sie kennen Ihre Gäste am Besten. Je nachdem, ob viele Kinder oder viele junge Leute mit großem Hunger dabei sind, benötigen Sie unterschiedliche Mengen für Ihr Buffet. Bei der Mengenplanung können folgende Portionsgrößen als Richtschnur gelten:

Suppe: 200-250 ml
Salat: 100 g
Fisch & Fleisch: 150-200 g
Reis & Teigwaren: 80-100 g
Gemüse & Kartoffeln: 150-200 g
Dessert: 200-300 g

Zur Sicherheit planen Sie lieber etwas mehr ein. Nichts ist unangenehmer, als Ihre Gäste hungrig zu verabschieden.

Clever planen & einkaufen

Wenn Sie viele Gäste haben oder selbst die Hauptrolle bei Ihrem Fest spielen, muten Sie sich nicht zu viel zu und überlassen die Speisen einem professionellen Cateringservice oder Restaurant. Wenn Sie für eine kleinere Feier lieber zu Hause alles selbst vorbereiten möchten, ist es ratsam, wenn Sie sich Unterstützung von einigen guten Freundinnen holen – schließlich möchten Sie selbst auch noch fit für die Party sein! Machen Sie sich eine Checkliste, welche Zutaten, Deko-Materialien und Getränke besorgt werden müssen. Kaufen Sie die Getränke frühzeitig, etwa 1 Woche vor der Feier, ein. Fleisch, Fisch, Obst und Blumen sollten Sie bei dieser Gelegenheit gleich mit vorbestellen. Der Vorteil: Am Vortag oder direkt am Festtag müssen Sie die Zutaten nur noch abholen und können sicher sein, dass Sie alle Zutaten für Ihr Menü oder Buffet zur Hand haben.

VG-Wort Pixel