Kabeljau: Bedroht oder erfolgreich gezüchtet?
Jahrelang wurden die Kabeljaubestände im Nordatlantik überfischt, deshalb hat in den letzten Jahren die Züchtung des Kabeljaus auf dem europäischen Markt an Bedeutung gewonnen. Der Kabeljau ernährt sich von Fleisch, weshalb die Fütterung der Kabeljaus in den Zuchtnetzen enorm viel Wildfisch benötigt. Auf ein Kilogramm Zuchtkabeljau kommen vier Kilogramm Wildfisch. In der Ostsee hat sich der Kabeljaubestand in den letzten Jahren erholt. In norwegischer Küstennähe oder im Nordatlantik ist die Überfischung des Kabeljaus immer noch ein aktuelles Thema. Kabeljaufilets können frisch, tiefgekühlt, geräuchert und auch getrocknet, zum Beispiel als schwedische Spezialität, erworben werden. Sie enthalten viel Vitamin A und D sowie die Mineralstoffe Kalium und Phosphor und bereichern so unseren Vitamin- und Mineralstoffhaushalt. Aber nicht nur die Kabeljaufilets, sondern auch der Fisch im Ganzen oder die einzelnen Koteletts sind für die Zubereitung geeignet.
Kabeljau ist mild im Geschmack
Der Kabeljau wird durchschnittlich 60 Zentimeter groß und 15 Kilogramm schwer. Genügend Fleisch, um ihn in gebührendem Rahmen für Familie oder Gäste zuzubereiten. Das schneeweiße Fleisch des Kabeljaufilets überzeugt mit seinem milden Geschmack, der durch aromatische Zutaten vielfältig hervorgehoben werden kann. Probieren Sie Kabeljau im Speckmantel oder Kabeljau mit einer würzigen Kräutersauce. Besonders gut kann dieser Fisch im Backofen zubereitet werden, denn so wird er schonend gegart und bleibt besonders saftig. Aber auch zum Grillen, auf der Haut gebraten, im Teigmantel frittiert oder mit Gemüse gedünstet - Kabeljau ist sehr abwechslungsreich. Als Beilage eignen sich regionale oder mediterrane Gemüsearten sowie Kartoffelspeisen wie Kartoffelpüree oder Ofenkartoffeln.
Rezept für Fisch mit Curry-Kräckerkruste
