Anzeige
Anzeige

Maischolle: Rezepte und Tipps

Maischolle ist keine eigene Schollengattung, sondern die junge Scholle, die im Mai im Nordatlantik oder in der Nordsee gefangen wird. Dabei warten Kenner mit dem Verzehr noch bis in den Juni hinein. Erst dann misst die Maischolle etwa 33 bis 45 cm und hat besonders festes und geschmackvolles Fleisch.

Warum eigentlich Maischolle?

Maischolle heißt wohl Maischolle, weil Fischer sie früher nach dem langen Winter oft bereits im Mai gefangen haben, um endlich wieder frischen Fisch essen zu können. Dabei sind gerade frühe Maischollen noch deutlich kleiner und schmecken nicht so intensiv wie in den Folgemonaten. Das liegt daran, dass sie im April laichen, was sie erschöpft. 

Heute weiß man, wenn es um die Qualität der Scholle geht, gilt der einfache Grundsatz: je größer, desto besser. Das heißt, Schollen schmecken im Sommer und in der frühen Herbstzeit am besten. Eines der beliebtesten Rezepte für Maischolle ist die Zubereitung nach Finkenwerder Art mit Speckstippe.

Frische Maischolle erkennen

Um eine leckere Maischolle aufzutischen, müssen Sie beim Einkauf auf absolute Frische achten – und am besten mindestens bis Juni warten, dann schmecken sie am besten. Gehen Sie zum Fischhändler Ihres Vertrauens und lassen Sie sich die Augen-Seite der Maischolle zeigen. Bei vielen Händlern liegt die weiße blinde Seite der Schollen nach oben, die in der Regel gut aussieht, so dass sich die Qualität kaum beurteilen lässt. Erst auf der Augen-Seite der Maischolle erkennen Sie, ob ihre Kiemen leuchtend rot sind, ob die Filets schön silbrig glänzen und saftig aussehen, und können sehen, ob die Augen der Maischolle klar sind. Trübe Augen sind ein Zeichen für nicht mehr frische Ware.

Maischolle vorbereiten

Möchten Sie die Maischolle als Filets zubereiten, bitten Sie den Händler, die Maischolle auszulösen. Die ca. 200 g schweren Filets müssen Sie dann nur noch zubereiten. Möchten Sie die Maischolle selbst auslösen, gehen Sie wie in folgendem Video vor, das die Vorbereitung von Plattfisch wie der Maischolle zeigt.

Maischolle nach Finkenwerder Art

Dieser norddeutsche Klassiker aus der ganzen Scholle ist nach einer Halbinsel Hamburgs benannt. Für die Zubereitung von Maischolle Finkenwerer Art würfeln Sie zunächst kräftig durchwachsenen Speck und Zwiebeln. Den Speck mit etwas Butter auslassen. Zwiebeln zugeben und bei mittlerer Hitze unter Rühren dünsten. Die Speckstippe warm halten.

Die ganze Maischolle waschen und trocken tupfen. Maischolle salzen, mit Zitrone beträufeln und in Mehl wenden. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Maischolle darin von beiden Seiten je eine Minute anbraten und auf ein Blech geben. Die Scholle im vorgeheizten Ofen 8 Minuten backen. Auf eine Platte geben, mit Petersilie bestreuen und mit der warmen Stippe übergießen und servieren. Wer möchte, schneidet den Speck nicht in feine Würfel, sondern zerlässt ihn im Ganzen und gibt die Streifen später auf die Maischolle.

Zur Maischolle Finkenwerder Art passt Kartoffelsalat mit Radieschen hervorragend.

Maischolle vorbereiten

Maischolle: Rezepte und Tipps

Rezepte für Maischolle

Maischolle mit Speckstippe

Maischolle mit Kräutern

Marinierte Schollen mit Curry-Kartoffelsalat

Gebratene Scholle

Mediterrane Schollen aus dem Ofen

Schollen mit Gemüse vom Blech

Asia Scholle

Scholle mit Tomatenragout

VG-Wort Pixel