Anzeige
Anzeige

Food-Trends

Die Welt des Essens und Trinkens ist stetig in Bewegung und unterliegt wechselnden Trends, die von der Gastronomie, von Bloggern und Food Magazinen geprägt werden. Hier erfahren Sie mehr über die Themen, die uns Foodies aktuell bewegen.

Inhaltsverzeichnis

Neues aus der Welt der Kulinarik

Craft Beer gewinnt immer mehr Liebhaber, Pseudogetreide gilt als nachhaltig und gesund, und Food pairing...? Noch so ein Begriff, der in kulinarischen Kreisen immer wieder zu hören ist. Hier erfahren Sie Wissenswertes rund um solche Food Trends. Außerdem wollen wir die Lust am Essen unter freiem Himmel wecken und mit Ihnen in die Streetfood-Szene eintauchen. Auch spannend ist ein Blick nach Asien: Ramen-Nudeln sind in Europa angekommen. Warum? Wir verraten es.

Food-Trend: Craft Beer

Craft Beer: Von den USA in die ganze Welt
Bier aus der Champagnerflasche: im Bereich der Craft Biere ist dies keine Seltenheit mehr
© Braufactum

Bier ist des Deutschen liebstes Getränk und erlebt mit der Craft Beer-Bewegung eine kleine Revolution. Craft Beer (handwerklich produzierte Biere) spielen mit den Aromen von Hopfen und Malz und setzen sich gelegentlich auch über das deutsche Reinheitsgebot hinweg. Experimente mit Kaffee führen beispielsweise zum Coffee Porter, Versuche mit Früchten zum Frucht-Lambic. Die Craft Beer-Welt ist eine große Spielwiese. Mehr Infos: Craft Beer

Food-Trend: Street Food

Opulente Sandwiches vom Street-Food Market in Hamburg
Opulente Sandwiches vom Street-Food Market in Hamburg
© Ina Lasarzik

Burritos, Burger, Sandwiches, Asianudeln oder Pierogi – verkauft in einem amerikanischen Food-Truck wird jedes Gericht zu Steet food. Auch in Deutschland liegen Food-Trucks im Trend. Mittlerweile entstehen in immer mehr Städten sogenannte Food-Truck Märkte, bei denen gleich mehrere Trucks kulinarische Highlights anbieten. Dabei geht es nicht um schnelles Fast-Food à la "Pommes-Schranke", sondern um echten kulinarischen Genuss. So lassen sich Wildfleisch-Burger, über 20 Stunden gegartes Rindfleisch (Pulled Beef), vegane Burritos und viele weitere Leckerbissen entdecken. Mehr Wissenswertes: Street food

Food Trend: Superfood

Zu sogenanntem "Superfood" zählen Lebensmittel wie Goji-Beeren, Chia-Samen oder auch Kürbiskerne
Zu sogenanntem "Superfood" zählen Lebensmittel wie Goji-Beeren, Chia-Samen oder auch Kürbiskerne
© baibaz

Exotische Beeren, Samen und Früchte sind als "Superfood" in aller Munde. Dabei schließt der Begriff nicht nur Exotisches ein, sondern auch heimische Lebensmittel. Eine Definition des Begriffs "Superfood" fehlt noch. Meist werden solche Lebensmittel als Superfood eingeordnet, die möglichst naturbelassen sind und einen oder mehrere Nährstoffe in einer sehr hohen Menge liefern. Somit gehören extrahierte und hochdosierte Stoffe nicht dazu. Hingegen aber Kreuzblütler wie Kohl, Rettich oder Radieschen, Samen wie Mandeln und Kürbiskerne und auch Früchte wie Papaya, Granatapfel oder Acerolakirschen schon. Weitere Infos: Superfood

Food-Trend: Detox

Perfekt für die Detox-Kur: grüne Smoothies
Perfekt für die Detox-Kur: grüne Smoothies
© Inga Nielsen

Detox liegt im Trend: Der bewusste Verzicht auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel soll den Körper während einer Detox-Kur von Überflüssigem befreien und zu neuer Leichtigkeit und mehr Energie führen. So wird während einer Detox-Kur auf Produkte verzichtet, die den Körper belasten können. Dazu zählen beispielsweise: Weizenmehl, Kaffee, Zucker, Alkohol. Auch auf tierische Produkte wird während einer Detox-Kur meist verzichtet. Darüber hinaus sollte auch das Rauchen eingestellt werden, damit der Körper umfassend entgiften kann. Stattdessen wird auf viel Gemüse und Obst gesetzt, und (Pseudo-) Getreide wie Quinoa, Hirse oder Vollkornreis liefern reichlich Nährstoffe. Erfahren Sie mehr über das Prinzip der Detox-Kur.

Food-Trend: Pseudogetreide

Quinoa ist glutenfrei und kann deshalb bei Gluten-Unverträglichkeit zum Backen verwendet werden
Quinoa ist glutenfrei und kann deshalb bei Gluten-Unverträglichkeit zum Backen verwendet werden
© Foodpictures

Quinoa, Amarant und Buchweizen gehören zu den sogenannten Pseudogetreiden, das heißt sie lassen sich ähnlich wie echtes Getreide verarbeiten. Die Körner versorgen uns mit wertvollen Proteinen und Mineralstoffen und haben einen guten Ruf als gesunde Lebensmittel. Außerdem sind alle drei Pseudogetreide glutenfrei und können bei einer Unverträglichkeit aushelfen. Relativ neu ist die hohe Nachfrage nach Chia-Samen. Sie gelten als gesunder Energielieferant und als Powerkorn gegen Hungergefühl. Gerade in der veganen Küche sind Chia-Samen beliebt, denn sie können das Hühnerei ersetzten und das vegane Backen erleichtern. Ein weiterer Vorteil der Samen: Sie sind ebenfalls glutenfrei.
Mehr über:
Quinoa
Amaranth
Buchweizen
Chia-Samen

Food-Trend: Misfits

Das Motto "Esst die ganze Ernte" rückt unförmiges Gemüse und Obst in den ökologischen Blickpunkt. Zu den sogenannten "Misfits" (dt. Außenseiter) zählt sämtliches Obst und Gemüse, das nicht der Norm entspricht und aufgrund der Form nicht optimal transportiert werden kann. Deshalb werden krumme Gurken, übergroße Kartoffeln oder mehrwurzelige Möhren häufig als Ausschussware entsorgt.

Ein Herz für Gemüse: auch unförmige Kartoffeln schmecken gut
Ein Herz für Gemüse: auch unförmige Kartoffeln schmecken gut
© docstockmedia

Dabei schmeckt unförmiges Gemüse und Obst nicht weniger gut. Auch spielt die Form des Gemüses nur in wenigen Gerichten eine entscheidende Rolle. Zerkleinert in Püree, Suppen, Pfannengerichten oder Salaten kommt es nicht auf die Biegung eines Gemüses an. Dieses Themas haben sich zwei Frauen aus Berlin angenommen: Früher holten Sie mit Ihrem Fahrradmobil die Misfits in die Hauptstadt, heute haben Sie ihre eigene Werkstatt in Kreuzberg, wo sie die Misfits unter die Leute bringen. Mehr Infos: Culinary Misfits

Food-Trend: Asiatische Nudeln

Food-Trends
© bernd.neeser

Asiatische Nudeln werden auch in Europa immer beliebter, denn sie haben eine andere Konsistenz als die bei uns gängigen Hartweizennudeln und nehmen Aromen intensiver auf.

Auch in der Restaurant-Szene setzt sich der Trend langsam durch. In Städten wie Hamburg, Berlin oder auch Leipzig finden sich inzwischen die ersten Ramen-Bars, die die asiatischen Nudeln in großen Suppenschüsseln servieren. Vietnamesische Street Food Lokale gibt es sogar noch mehr. Hier wird unter anderem dei beliebte Pho bo Suppe serviert. Erfahren Sie in unserem Special außerdem mehr über asiatische Nudeln wie Soba-, Reis-, Ramen- oder Glasnudeln und entdecken Sie passende Rezepte. Mehr Infos: Asiatische Nudeln

Food-Trend: Low Carb

Wer sich nach der Low Carb Idee ernährt, reduziert die Kohlenhydrate in seiner Ernährung. Zur Sättigung werden maßgeblich Gerichte auf der Basis von Proteinen und Fetten verzehrt. Beispielsweise mit reichlich Gemüse, Fleisch, Fisch oder Eierspeisen. Getreideprodukte, Kartoffeln, Obst, Süßigkeiten und Milchprodukte (wegen des enthaltenen Milchzuckers) werden beim Low Carb-Prinzip hingegen gemieden oder verringert. In unserem Special erfahren Sie mehr über die Basis des Ernährungsstils worauf Sie bei einer kohlenhydratarmen Ernährung noch achten sollten.

Food-Trend: Food pairing

Der Langeweile auf dem Teller wird ein neuer Trend entgegengesetzt: Food pairing - eine Methode zur idealen Kombination von Lebensmitteln auf Basis ihrer Aromen.

Food pairing ist die wissenschaftliche Kunst der idealen Aromenkombination
Food pairing ist die wissenschaftliche Kunst der idealen Aromenkombination
© Foxy's Forest Manufacture

Sie soll Köchen, Rezept-Entwicklern und anderen passionierten Foodies helfen, gelungene Aromenverbindungen zu kreieren. Hintergrund des Food pairings sind wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Aromenlehre: Unsere Zunge unterscheidet fünf Geschmacksrichtungen - bitter, sauer, salzig, süß und umami. Doch nicht nur der Geschmackssinn ist bei der Nahrungsaufnahme entscheidend, sondern auch der des Geruchs. Durch die Kombination von Geschmacks- und Geruchssinn entsteht in unserem Kopf ein komplexes Aromenbild über die zu sich genommenen Zutaten.

Die wissenschaftliche Methode des Food pairings greift dies auf: Im Labor werden die einzelnen Zutaten auf ihre Aromen analysiert. Das Aroma einer Erdbeere kann beispielsweise in folgende Nuancen unterteilt werden: fruchtig, würzig, zitronig, säuerlich, röstartig und käsig. Aufgrund dieser Nuancen kann die Erdbeeren nun mit anderen Lebensmitteln kombiniert werden, die ein ähnliches Aromenbild aufweisen. Ein leichtes Röstaroma kommt beispielsweise in Schokolade vor, eine zitronige Note findet sich im Basilikum – so entstehen unzählige Möglichkeiten, Erdbeeren gelungen zu kombinieren.

Die gewonnen Erkenntnisse werden in Grafiken festgehalten, die Interessierte in die logische Welt der Aromen einführen. Weitere Infos: Food pairing

Food-Trend: Hybrid-Food

Ein anderer Trend setzt sich mit der Vermischung von bestehenden Produkten auseinander: Hybrid-Food entsteht wenn beispielsweise aus Croissantteig ein Donut-förmiges Gebäckstück hergestellt wird.

Der Begriff "Cronut" ist ein Wortspiel aus Donut und Croissant und ein Gebäckstück mit dem Besten von Beidem
Der Begriff "Cronut" ist ein Wortspiel aus Donut und Croissant und ein Gebäckstück mit dem Besten von Beidem
© martiapunts

So kombiniert der Cronut die Eigenschaften von Croissant und Donut, indem er optisch dem Donut ähnelt, im Inneren aber die Struktur eines Croissants aufweist. Der Trend stammt aus New York und wurde von Bäcker Scot Rossillo mit der Entwicklung des Cragels ins Leben gerufen, einer Verbindung von Bagel und Croissant.

Der Begriff des Hybrid-Foods bezieht sich jedoch nicht ausschließlich auf Süßwaren, er umfasst auch herzhaft Kombinationen. Beim Ramen-Burgerbeispielsweise wird der Bun durch japanische Ramen-Nudeln ersetzt und mit Sojasauce gewürzt. Auch vor der Sushi-Kultur macht der Trend keinen Halt. Der Sushirritho verbindet das Beste von Sushirollen und Burrito zu einer opulenten, asiatische Reisrolle mit einer lateinamerikanischen Füllung.

VG-Wort Pixel