Galgant: Herkunft und Sorten
Galgant oder auch Galangal ist die Wurzel eines Ingwergewächses und kommt ursprünglich aus Südostasien. Von der Pflanze lassen sich lediglich die verdickten Wurzelstöcke verwenden. Der kleine Galgant ist mit seinem orange-roten Fleisch relativ scharf und außerhalb Chinas, wo er zur Heilbehandlung eingesetzt wird, nur getrocknet und in Scheiben erhältlich. Für die Küche ist diese Form des Galgant eher zu vernachlässigen. Hier lässt sich der große Galgant einsetzen, dessen dünne, bräunliche Haut ein weißes Fleisch umgibt. Der große Galgant ist im Geschmack eher mild.
Galgant: Verwendung und Lagerung
Galgant lässt sich sowohl frisch als auch getrocknet verwenden. Frisch schmeckt Galgant milder als Ingwer und Sie können ihn schälen und hacken oder in Scheiben schneiden. Frischer Galgant riecht nach einer Mischung aus Ingwer, Tannennadeln und Kiefernholz. Die frischen Wurzeln können Sie luftdicht in Folie verpackt einige Wochen im Kühlschrank aufbewahren.
Der getrocknete Galgant hat einen frischen und zugleich pfeffrigen Geschmack. Gut verschlossen können Sie das Pulver kühl und dunkel bis zu einem Jahr lang lagern. Der getrocknete Galgant riecht würzig, süßlich-aromatisch und nach einem Hauch Zimt. Er lässt sich gut zu Fleisch- und Wildgerichten und asiatischen Desserts verwenden.
In Thailand, Malaysia, Indonesien und Singapur ist die Gemüseknolle Galgant als Ingwerersatz eine wichtige Zutat. Beispielsweise die beliebte Kokosmilchsuppe Tom kha gai ist ein Klassiker der Thailändischen Küche, der Galgant einsetzt. Aber auch bei uns gewinnt Galgant kulinarisch an Bedeutung und verleiht zum Beispiel dem Nasi-goreng sein unverkennbares Aroma. Auch Kräuterliköre und Lebkuchen lassen sich mit Galgant verfeinern.
Galgant gilt als appetitanregend und unterstützend bei der Behandlung von Erkältungskrankheiten und Fieber.