Anzeige
Anzeige

Tatar vom Galloway "VLET-Style"

Restaurant VLET in der Hamburger Speicherstadt
Restaurant VLET in der Hamburger Speicherstadt
© Restaurant VLET

Wer einmal bestes Tatar vom Galloway-Rind probieren möchte, dem empfehlen wir einen Abstecher ins Restaurant VLET in der Hamburger Speicherstadt. Hier wird in schönem Ambiente frisches Tatar direkt am Tisch zubereitet. Zusammenfassend lässt sich vorab dazu sagen: Das Fleisch schmeckt, das Bier dazu ist ausgesucht und passt perfekt. Gute Voraussetzungen, um nach dem Essen glücklich und zufrieden nach Hause zu gehen.

Galloway aus Norddeutschland

Thomas Sampl, Chefkoch des VLET, arbeitet eng mit Produzenten aus dem Hamburger Umland zusammen
Thomas Sampl, Chefkoch des VLET, arbeitet eng mit Produzenten aus dem Hamburger Umland zusammen
© Restaurant VLET

Für das Rindertatar "VLET Style" – neben Labskaus "mal ganz anders", Urthels Nordseekrabben und Linumer Kalbsschnitzel eines von vier Signatur-Gerichten des VLET – lässt Chefkoch Thomas Sampl das Restaurant seit September dieses Jahres ausschließlich von Judith Reinhards Galloway-Hof Wümmetal beliefern.

Wie auch bei anderen Zutaten hat Thomas Sampl im Fall des Galloway-Fleisches den Zuliefererbetrieb nach dessen Philosophie und natürlich der Qualität der Produkte ausgesucht. Bis zur ersten Lieferung vergingen gut 9 Monate, in denen mit dem Galloway-Fleisch "experimentiert" wurde: Es musste zum Beispiel die Zeit des Abhängens ermittelt werden, die für das Tatar ideal ist. Da Judith Reinhard eine kleine Galloway-Herde artgerecht hält, war eine gute Vorbereitung in enger Zusammenarbeit notwendig, um das Restaurant VLET ohne Unterbrechung mit diesem besonderen und hochwertigen Fleisch beliefern zu können.

Charaktervolles Fleisch

Galloway-Fleisch ist fest, schmeckt kräftig und charaktervoll
Galloway-Fleisch ist fest, schmeckt kräftig und charaktervoll
© Bundesverband Deutscher Galloway Züchter e.V.

Zum Fleisch des Galloway ist zu sagen: Es ist fest und schmeckt kräftig und charaktervoll, pur und nicht dominant. Im VLET wird es bei der Zubereitung des Tatar durch eine sehr ausgewogene Marinade ergänzt. Säure und Schärfe kommen gut zur Geltung, ohne den Fleischgeschmack zu überdecken. Dazu gibt es knusprige Bratkartoffeln mit Schalotten und Majoran.

Getränke-Tipp: Das VLET empfiehlt ein Progusta Edel gehopftes Bitterbier von Braufaktum zum Galloway-Tatar. Dieses Bier ist keins zum einfach weg-trinken, und das ist gut so. Man wird ihm erst gerecht, wenn man wie beim Wein zuerst eine Nase nimmt: Geschulte Kenner können hier Curry und Ingwer sowie Aromen von Aprikose, Orangen und Cashewnüssen wahrnehmen. Dann, nach dem ersten Eindruck, kommt der erste Schluck. Das wunderbar duftende und durchaus süffige Bier passt zum kräftigen Fleisch und schmeckt definitiv nach mehr.

Wer das Rindertatar "VLET Style" auch mal zu Hause probieren möchte, kann sich an diesem Haus-Rezept orientieren, das Thomas Sampl uns verraten hat:

Rindertatar "VLET Style"

Salz nach Geschmack

Pfeffer frisch gemahlen nach Geschmack

3 Spritzer Tabasco

2 Spritzer Worchestersauce (Dittmanns Feinkost)

4 frische Eigelb vom Grünen Ei (Ei einer speziellen Zuchthenne)

1 EL Senf (Düsseldorfer Senf)

4 EL Paprikaöl (aus hauseigener Herstellung des VLET)

1 gehäufter TL vom Öl befreite Sardellen

1 gehäufter TL von der Lake befreite und kleine geschnittene Kapern

3 fein gewürfelte Schalotten

1 fein gewürfelte große Gewürzgurke

1/2 Bund gehackter Schnittlauch

1/2 Bund gehackte Blatt-Petersilie

600 g mageres Fleisch vom Galloway Rind

Salz, Pfeffer und alle weiteren Zutaten in der beschriebenen Reihenfolge in eine große Schale geben und zu einer glatten Marinade rühren. Fleisch zugeben, das Fleisch in der Schale kräftig pfeffern und gut mit der Marinade mischen. Das Tartar hat die richtige Konsistenz, wenn Sie es mit einem Esslöffel aufnehmen und den Löffel umdrehen, es leicht und sanft wieder zurück in die Schale fällt. Das Tatar wird im VLET direkt am Tisch zubereitet und als großzügige Portion serviert.

Zum süßen Abschluss passt zum Beispiel das Dessert "Hauszwetschge": Rauch-Whiskeyeis & Popcorn, Blätterteig, Knusperkaramell, alternativ "...nach acht...": Schokolade, Minze, Pfirsich. Wer sich beim Nachtisch nicht entscheiden kann, nimmt „...von allem etwas auf den Tisch“.

Das Restaurant VLET lässt sich am besten als modern-norddeutsche Adresse beschreiben, die klassischen Gerichten besondere Interpretationen verleiht. Die Küche setzt viele Produkte aus dem Umland ein und stellt zum Beispiel aromatisierte Öle und wohlschmeckende Brötchen selbst her. Die Einrichtung greift die Verbindung der Küche vom Neuen zum Traditionellen auf: Das moderne Design passt sich zurückhaltend in die Umgebung der historischen Hamburger Speicherstadt ein. Der freundliche Service sorgt dafür, dass der Gast sich wohl fühlt.

Restaurant VLET

Am Sandtorkai 23/24

20457 Hamburg

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 12-15 Uhr und 18-24 Uhr, Sa. 18-24 Uhr

Reservierungen unter

Fon 040 33475375 - 0

E-Mail info@vlet.de

Mehr Informationen zum VLET.

Das Galloway-Fleisch sowie Produkte aus dem Fleisch können Sie über den Galloway-Hof Wümmetal beziehen. An ausgewählten Terminen verkauft Judith Reinhard außerdem Galloway-Produkte auf dem beliebten Hamburger Isemarkt.

Hof Wümmetal

Wümme 3

21255 Wistedt

Fon Festnetz 04180 - 455

Fon mobil 0172- 416 5949

E-Mail galloway@hof-wuemmetal.de

Mehr Informationen über den Galloway-Hof Wümmetal.

VG-Wort Pixel