VG-Wort Pixel

Richtig trinken im Job

Jeder vierte Deutsche trinkt zu wenig oder nimmt erst bei Durst Flüssigkeit zu sich. Besonders während der Arbeitszeit vergessen wir ausreichend zu trinken. Wir verraten wertvolle Trink-Tipps, die uns während der Arbeit fit halten.

Warum ist trinken so wichtig?

Für die Gesundheit: Während der Arbeit ans Trinken denken.
Für die Gesundheit: Während der Arbeit ans Trinken denken.
© T.Dallas

Täglich benötigt ein Erwachsener mindestens 1,5 Liter Trinkwasser. Bei hohen Temperaturen verlieren wir mehr Flüssigkeit als normalerweise, denn in Form von Schweiß und Wasserdampf wird Wasser über die Haut abgegeben. Deshalb ist es wichtig, den erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken. Wasserverluste von 2 % des Körpergewichts führen bereits zu verminderter Leistungsfähigkeit. Wer also effektiv arbeiten möchte, muss ausreichend und regelmäßig trinken.

Ohne Wasser machen wir schlapp!

Ob im Büro oder draußen an der frischen Luft: Während der Arbeit werden wir geistig wie körperlich gefordert. Dabei verbrauchen wir an heißen Tagen mehr Flüssigkeit als im Winter. Hauptsache ist, dass wir regelmäßig trinken. Bei anstrengenden Tätigkeiten unter gleißender Sonne empfiehlt sich, alle 15 bis 20 Minuten zu trinken. Wer schwitzt und zu wenig trinkt, macht schlapp. Grund dafür ist eine Verdickung des Blutes. Es kann dann nicht genug Sauerstoff ins Gehirn transportieren – das kann zu Kreislaufproblemen, Schwindelgefühlen, Übelkeit oder Kopfschmerzen führen.

Auswahl der richtigen Getränke und Snacks

Herrlich erfrischendes Zitronen-Wasser!
Herrlich erfrischendes Zitronen-Wasser!
© nioloxs

Eiskalte Getränke können erfrischend sein, doch als Durstlöscher - besonders an heißen Tagen - eignen sie sich wenig. Denn der Körper produziert zusätzliche Wärme, um den Temperaturunterschied zwischen Getränk und Körper auszugleichen. Auch koffeeinhaltige Getränke wie Kaffee oder Softdrinks eignen sich nicht, da das Koffein stark anregend auf den Kreislauf wirkt.

Ideale Durstlöscher für heiße Tage sind:

√ frisches Trinkwasser aus der Leitung

√ warme Kräuter- oder Früchtetees

√ stark verdünnte Frucht- oder Gemüsesäfte

Buttermilch oder Trinkmolke

Aktivieren Sie Ihre Trinklust, indem Sie zum frischen Leitungswasser unbehandelte Zitronen- oder Orangenscheiben, frische Pfefferminz-, Basilikumblätter oder Zitronenmelisse hinzugeben. Ein Stück frischer Ingwer verleiht dem Trinkwasser eine leicht fruchtige Schärfe.

Deftige Speisen sind bei hohen Temperaturen nicht gerade ratsam, denn der Körper benötigt mehr Energie, um die schwere Kost zu verdauen. Probieren Sie es mit frischem Obst oder Smoothies. Melone, Ananas oder Erdbeeren sind wie Gurke, Tomate oder Zucchini besonders wasserreiche Lebensmittel, die uns viel Flüssigkeit schenken.

Angenehmes Betriebsklima im Büro

Es ist warm, nahezu unerträglich heiß im Büro? Wenn Sie morgens das Büro betreten, öffnen Sie am besten sämtliche Türen und Fenster, damit kühle Morgenluft in die Räume strömen kann. Sobald es wärmer wird, dürfen sie geschlossen werden. Verfügt der Raum über eine Klimaanlage, schalten Sie diese dann ein. Mit Jalousien lässt sich das Zimmer zusätzlich abdunkeln - sie sorgen dafür, dass es für gewisse Zeit angenehm frisch bleibt. Mit kühlem Kopf lässt es sich schließlich effizienter arbeiten.

So trinken Sie richtig

√ Trinken Sie nach dem Aufstehen ein großes Glas Wasser, um den Flüssigkeitsverlust in der Nacht auszugleichen.

√ Erinnern Sie sich und Ihre Kollegen ans Trinken. Stellen Sie dazu eine Trinkflasche in Sichtweite auf.

√ Trinken Sie zu jeder Tasse Kaffee oder jeder Mahlzeit ein Glas Wasser.

√ Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke und bevorzugen Sie stattdessen stilles Wasser.

√ Zimmerwarme Getränke kann der Körper besser aufnehmen.