Anzeige
Anzeige

Bewegung für Fitness und Figur

Bewegung für Fitness und Figur
© Anetlanda
Damit wir gesund und fit bleiben, müssen wir uns bewegen. Gesunde Ernährung ist nur die halbe Miete. Aber -und das sei besonders betont - es geht nicht darum abzunehmen! Sondern sich etwas Gutes zu tun. Nämlich Stress abzubauen, den Kreislauf in Schwung zu bringen, seine eigene Kraft zu spüren, den Alltag hinter sich zu lassen.

Es gibt kein Normgewicht

Ernährungsberater sagen immer wieder, wer sich ausgewogen ernährt und sich regelmäßig bewegt, braucht kein Diätprogramm. Das Körpergewicht pegelt sich von selbst auf sein Normalmaß ein. Und dafür gibt es keine Norm! Die einen sind eben etwas stabiler, die anderen etwas schlanker – je nach Alter und Veranlagung.

Was im Körper passiert, wenn wir uns bewegen

Egal, ob beim Joggen, Schwimmen oder Rad fahren, der Körper verbrennt bei körperlicher Beanspruchung zusätzlich zu seinem normalen Bedarf Energie. Deshalb arbeitet der Kreislauf auf Hochtouren, das Herz pumpt mehr Blut ins Blutsystem. Es werden Glückshormone freigesetzt! Und der Stoffwechsel läuft sogar noch nach Stunden auf einem höheren Niveau. (Deshalb ist es übrigens nicht ratsam, kurz vorm Zubettgehen noch einen Sprint hinzulegen. Bis der Körper den Stoffwechsel wieder runtergefahren hat, ist an Einschlafen nicht zu denken.) Außerdem wird die Muskulatur gestärkt und ganz wichtig: Bei regelmäßigem Training sinkt die Anfälligkeit für Infektionen.

Optimale Sportarten

Suchen Sie sich Ihre Sportart danach aus, was am meisten Spaß macht. Sonst wird es eine Quälerei und nach einigen Malen werden Sie sich darum drücken. Besonders zu empfehlen sind Ausdauersportarten, wie Joggen, Walken, Radfahren, Schwimmen, Tanzen, Wandern. Übertreiben Sie das Training nicht. Besser ein bisschen als gar nichts. Und je nach Bedarf, können Sie die Dauer ja erhöhen. Suchen Sie sich eine/n Trainingspartner/in. Gemeinsam macht Sport mehr Spaß.

Bewegung macht schlau

Wussten Sie, dass auch Erwachsene kognitiv leistungsfähiger sind, wenn sie sich regelmäßig bewegen? Meist wird nur darüber gesprochen, wie wichtig es für Kinder sei, ausreichend toben zu können, damit sich bestimmte Fähigkeiten, wie Sprechen, Denken oder Erinnern gut entwickeln können. Wissenschaftliche Studien haben jedoch bewiesen, dass ähnliches auch für Erwachsene gilt. Wer sich nicht nur vom Bürostuhl in den Fernsehsessel hieft, sondern spazieren geht, joggt, walkt, schwimmt oder tanzt, kann Informationen schneller verarbeiten, neue Sachverhalte einfacher lernen oder sich besser an Vergangenes erinnern. Optimal: dreimal pro Woche eine dreiviertel Stunde zu Fuß gehen.

Bitte keine Ausreden!

Wenn Sie keine Zeit oder keine Lust für die tägliche Runde haben, dann können Sie versuchen, Bewegung so ganz nebenbei in Ihren Alltag zu integrieren. Nehmen Sie statt des Fahrstuhls die Treppe. Gehen Sie zu Fuß zur Arbeit oder nehmen Sie das Fahrrad. Wenn das nicht möglich ist, können Sie auch ein, zwei U-Bahn-Stationen früher aussteigen und den Rest laufen. Parken Sie das Auto ein paar Straßen von Ihrem Ziel entfernt, auch so sind Sie auf Ihre Füße angewiesen.

VG-Wort Pixel