Weniger Zucker im Essen

Essen Sie auch gerne Früchte-Joghurt, Knusper-Müsli, Cornflakes und Ketchup? Auf den ersten Blick möchte man in diesen Lebensmitteln keinen hohen Zuckergehalt vermuten, aber häufig steht Zucker hier sehr weit oben auf der Zutatenliste. Ganz auf Zucker verzichten, das kostet Überwindung. Trainieren Sie statt dessen Ihren süßen Geschmackssinn neu, indem Sie diese Lebensmittel mit zuckerarmen Varianten "verlängern".
Rühren Sie unter den Früchtejoghurt am ersten Tag einen Esslöffel Naturjoghurt, am zweiten Tag zwei Esslöffel und am dritten Tag drei Esslöffel. Mit jedem Esslöffel Naturjoghurt reduzieren Sie den Zuckergehalt und Sie schmecken wieder mehr vom Ausgangsprodukt Joghurt - was schon pur gemischt mit ein paar frischen Früchten und etwas Honig oder Agavendicksaft wunderbar schmeckt!
Wenden Sie den Verlängerungs-Trick auch bei fertigen Müslimischungen und gesüßten Cornflakes an und mischen Sie diese mit ungesüßten Haferflocken bzw. ungesüßten Cornflakes. Auch in Ketchup steckt ein Menge Zucker. Verrührt mit Tomatenmark schmeckt es gleich weniger süß und aromatischer.
Generell gilt: Werfen Sie beim Einkauf einen Blick auf die Zutatenliste. Steht Zucker sehr weit oben oder gar an erster Stelle? Dann reduzieren Sie den Konsum dieser Produkte. Zuckerreiche Naschereien wie Bonbons, Lollis, Karamell, Schokoküsse und gesüßte Müsliriegel sollten eine Ausnahme auf dem Speiseplan sein. Stillen Sie Ihren Jieper auf etwas Süßes zwischendurch lieber mit frischem Obst wie Banane, Apfel oder Mandarine und greifen Sie statt zu hellen, zuckerreichen lieber zu dunklen Schokoladensorten. Und genießen Sie mehr Selbstgemachtes! Hier können Sie den Zuckeranteil einfach etwas reduzieren, zum Beispiel beim Pudding kochen, Kekse oder Kuchen backen.
Weniger Zucker in Getränken
Auch bei Getränken lohnt es sich, auf die Zutatenliste zu achten - Eistee, Softgetränke und Fruchtsaftgetränke strotzen häufig vor Zucker. Das Gemeine an zuckerreichen Getränken: Man nimmt innerhalb kürzester Zeit viele Kalorien zu sich, ohne dass man satt wird. Außerdem gewöhnt man sich schnell an den sehr süßen Geschmack und empfindet ihn als normal. Keine Getränke also, mit denen man jeden Tag seinen Durst löschen sollte. Am besten ist hier immer noch Wasser. Zur Umgewöhnung helfen Saftschorlen und selbstgemachte Limonaden und Eistee, die mit etwas Honig gesüßt werden. Sie werden schnell merken, wie gut diese Getränke-Umstellung tut!
Süßen Sie auch gerne Ihren Kaffee oder Tee mit Zucker? Dann messen Sie ihn auf jeden Fall mit dem Teelöffel ab. Es sollte auf Dauer nicht mehr als ein gestrichener Teelöffel pro Becher sein.