Was Wasser im Körper bewirkt
Unser Körper besteht zu etwa 70 Prozent aus Wasser. Jeden Tag gibt er größere Mengen an Flüssigkeit ab, um sich von Abfallstoffen zu befreien. Daher muss der Körper jeden Tag aufs Neue genug frisches Wasser aufnehmen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Nur dann fühlen wir uns leistungsfähig, frisch, strahlend – und sind es auch: Dank Wasser werden die mit der Nahrung aufgenommenen Nährstoffe in die Körperzellen transportiert, was für neue Energie sorgt. Ohne Wasser würden wichtige Stoffwechselabläufe im Körper also gar nicht funktionieren. Nehmen wir zuwenig Flüssigkeit auf, kann das zu körperlicher und geistiger Beeinträchtigung wie Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und Kopfschmerzen und langfristig zu ernsteren Beschwerden führen.
Wieviel Wasser pro Tag?
Der individuelle Tagesbedarf lässt sich mit einer einfachen Faustregel bestimmen: Pro Kilogramm Körpergewicht benötigen wir 30 bis 40 ml Flüssigkeit. Bei einem Körpergewicht von 50 Kilo sind das demnach 1,5 bis 2 Liter, bei 80 Kilo 2,4 bis 3,2 Liter. An heißen Sommertagen, bei starker körperlicher Betätigung oder körperlicher Schwäche – zum Beispiel durch eine Erkältung – sollte die Trinkmenge deutlich erhöht werden. Idealerweise werden rund zwei Drittel der empfohlenen Flüssigkeitsmenge über Getränke aufgenommen. Denn der Rest kommt idealerweise über die feste Nahrung, vor allem mit frischem Obst und Gemüse. Das passiert bei einer ausgewogenen Ernährung ganz automatisch.
Richtig Trinken: Do's
√ Nehmen Sie über den Tag verteilt Flüssigkeit in kleinen Mengen zu sich. Der Organismus kann nur etwa 0,2 Liter pro Viertelstunde verwerten. Es bringt nichts, große Wassermengen in einem Rutsch zu trinken.
√ Wasser enthält kleinerlei Kalorien oder Zusatzstoffe, auch deshalb ist es idealer Bestandteil einer gesunden Ernährung. Ungesüßte Kräutertees sowie Roibusch-Tee sind ebenfalls ideale kalorienarme Durstlöscher.
√ Trinken Sie gleich morgens ein großes Glas lauwarmes Wasser – am besten schlückchenweise –, um den Flüssigkeitsverlust in der Nacht auszugleichen.
√ Wer abnehmen muss oder möchte, trinkt eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ebenfalls ein großes Glas Wasser – denn dann ist der Magen schon etwas gefüllt.
√ Trinken Sie, bevor sich ein Durstgefühl einstellt. Denn Durst macht sich erst bemerkbar, wenn ein ernstzunehmender Flüssigkeitsverlust entstanden ist, der den Körper unnötig stresst.
Dont's
√ Limonade und Säfte sind ungeeignet als Durstlöscher, da sie viel Zucker enthalten und deshalb in großen Mengen schnell zu Dickmachern werden.
√ Kaffee und schwarzer Tee sind ebenfalls Genussmittel für zwischendurch und deshalb nicht in größeren Mengen zu empfehlen, da sie den Körper belasten können. Auch grünen Tee lieber in Maßen genießen, da er wie Kaffee und Schwarztee anregend wirkt.
Fazit: Beherzigen Sie diese Tipps für richtiges Trinken, können Sie Ihr Wohlbefinden erheblich steigern: Größere Leistungsfähigkeit und Konzentration sind der Dank – ebenso ein strahlender Teint und schöne Haut.